06.12.2012 Aufrufe

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titelthema Onkologischer Schwerpunkt / Onkologisches Zentrum<br />

Hämatologie / internistische Onkologie<br />

Dieser Fachbereich ist eng in den Onkologischen<br />

Schwerpunkt eingebunden und befasst sich<br />

schwerpunktmäßig mit Erkrankungen <strong>des</strong> Blutes und<br />

blutbildenden Systems (Hämatologie) sowie Tumorerkrankungen<br />

(Onkologie).<br />

Schwerpunkte <strong>des</strong> Fachbereichs Hämatologie / internistische<br />

Onkologie liegen in der Diagnostik, Behandlung<br />

und Nachsorge von Patienten mit Erkrankungen<br />

<strong>des</strong> blutbildenden und lymphatischen Systems, mit<br />

Tumorerkrankungen, mit den verschiedensten Formen<br />

der Anämie oder unterschiedlichen Störungen <strong>des</strong><br />

Immunsystems oder der Blutbeschaffenheit.<br />

Die Aufgabe der Hämatologie ist die Diagnostik und<br />

Therapie von Erkrankungen <strong>des</strong> blutbildenden Systems.<br />

Hierzu gehören neben Blut und Knochenmark auch<br />

die Lymphknoten, die Milz und die Thymusdrüse. Die<br />

wichtigsten Erkrankungen in diesem Fachgebiet sind<br />

neben Anämien und Leukämien bösartige Lymphknotenerkrankungen.<br />

Für die Behandlung dieser Erkrankungen<br />

kommen in erster Linie medikamentöse<br />

Therapien einschließlich der Chemotherapie und der<br />

Immuntherapie in Betracht. Notwendige Strahlentherapien<br />

werden in der Klinik für Radioonkologie am<br />

Eichert durchgeführt.<br />

Die Aufgabe der internistischen Onkologie ist die<br />

Diagnostik und medikamentöse Therapie von Tumorerkrankungen.<br />

Neben der zytostatischen Chemotherapie<br />

gewinnen hier die Immunotherapie sowie<br />

hormonelle Verfahren zunehmend an Bedeutung.<br />

Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Diagnostik und<br />

Therapie von Störungen der Blutgerinnung. Hierzu<br />

gehören einerseits Erkrankungen, die mit einer<br />

erhöhten Blutungsneigung einhergehen, aber auch<br />

Erkrankungen mit einer angeborenen oder erworbenen<br />

Neigung zu Thrombosen. Zur Diagnostik<br />

hämatologischer und onkologischer Erkrankungen<br />

stehen sämtliche Methoden der Endoskopie, <strong>des</strong><br />

Ultraschalls sowie der Schnittbildverfahren (Computertomographie,<br />

Kernspintomographie) und Möglichkeiten<br />

der Nuklearmedizin zu Verfügung, weiterhin<br />

das breite Spektrum der Abteilung für Pathologie zur<br />

feingeweblichen Untersuchung von Gewebeproben.<br />

14 <strong>Kliniken</strong>-Telegraf 12/2011<br />

Viele Therapien können auch ambulant durchgeführt<br />

werden, z. B. Chemotherapie, Immunotherapie, Transfusion<br />

von Blutbestandteilen und die Infusion von<br />

Bisphosphonaten.<br />

Ausführliche Beratungen sowie regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen<br />

nach Abschluss einer Behandlung<br />

finden in der Ambulanz statt.<br />

Zur optimalen Therapie von Patienten mit hämatologischen<br />

oder onkologischen Erkrankungen finden<br />

jede Woche fachübergreifende Tumorkonferenzen statt.<br />

Dabei wird von vielen unterschiedlichen Experten die<br />

am besten geeignete Therapie beraten und geplant.<br />

Leiter der Hämatologie und internistischen Onkologie<br />

ist Chefarzt Prof. Dr. Thomas Schmeiser.<br />

Andrea Maier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!