06.12.2012 Aufrufe

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titelthema Onkologischer Schwerpunkt / Onkologisches Zentrum<br />

Obwohl in den letzten Jahren viele Fortschritte bei der<br />

Behandlung von Krebserkrankungen zu verzeichnen<br />

sind können nach wie vor nicht alle Fragen beantwortet<br />

werden. Deshalb gehört es zu den wichtigsten Aufgaben<br />

der modernen Medizin und der Gesundheitspolitik<br />

die Ursachen zu erforschen und die Behandlung zu<br />

verbessern. Eine Unterstützung hierfür bieten die lan<strong>des</strong>weiten<br />

Krebsregister. „Das Krebsregister kann nur<br />

dann zur Beantwortung der oben genannten Fragen<br />

beitragen, wenn möglichst alle Neuerkrankungen erfasst<br />

werden. Mit nur einem Teil der Fälle sind sinnvolle<br />

Auswertungen nicht oder nicht zuverlässig möglich.<br />

Durch die Bereitschaft, ihre Daten dem Krebsregister<br />

zur Verfügung zu stellen, leisten betroffene Patienten<br />

einen wesentlichen Beitrag zur Krebsbekämpfung.<br />

Drei Tumordokumentarinnen erfassen im Tumordokumentationssystem<br />

die Daten der an Krebs erkrankten<br />

Patienten. Unter anderem werden die Erstdiagnose,<br />

die Therapie und alle Nachsorgedaten erhoben. Alle<br />

Patienten mit der Diagnose „Krebs“ werden vom behandelnden<br />

Arzt über die Datenerfassung und die<br />

Meldung ans Krebsregister informiert. Jeder Patient,<br />

der die Meldung seiner Daten an das Krebsregister<br />

nicht wünscht hat die Möglichkeit, aktiv Widerspruch<br />

gegen die Meldung zu erheben. Der Widerspruch<br />

wird durch den Arzt an die Tumordokumentation<br />

weitergeleitet. Dadurch ist sichergestellt, dass die Daten<br />

gemeldet werden.<br />

8 <strong>Kliniken</strong>-Telegraf 12/2011<br />

Studien in der Onkologie:<br />

In klinischen Studien wird der Einfluss einer medizinischen<br />

Behandlung auf den Verlauf einer Krankheit in<br />

einer kontrollierten Phase erforscht. Im Rahmen der<br />

Erforschung neuer Therapieansätze stellen klinische<br />

Studien einen wichtigen Schritt in der Entwicklung dar.<br />

Onkologische Schwerpunkte und Onkologische Zentren<br />

sind verpflichtet ihren Patienten Studien anzubieten.<br />

Um auch den Patienten <strong>des</strong> Onkologischen Schwerpunktes<br />

/ <strong>des</strong> Onkologischen Zentrums diese Behandlungsansätze<br />

anbieten zu können, werden seit 2004<br />

verschiedene Studien in den zertifizierten Organzentren<br />

und der Radioonkologie durchgeführt. Die<br />

Hämatoonkologie bietet Studien in enger Kooperation<br />

mit dem Universitätsklinikum Ulm an.<br />

Für jeden Fachbereich stehen Prüfärzte für die Studienbetreuung<br />

zur Verfügung. Die Studienassistentin koordiniert<br />

anstehende Maßnahmen wie Untersuchungen,<br />

Blutabnahmen usw. für alle Patienten, die an Studien<br />

teilnehmen. Durch die enge Vernetzung zwischen den<br />

Ärzten und der Studienassistentin ist eine persönliche,<br />

kontinuierliche und umfassende Betreuung der dieser<br />

Patienten sichergestellt. Die Patientinnen und Patienten<br />

haben bei jedem Besuch oder Telefonat bezüglich der<br />

Studien immer dieselben Ansprechpartner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!