06.12.2012 Aufrufe

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Koordination<br />

Uta Tekdal ist die Koordinatorin <strong>des</strong> OSP / OZ. Sie<br />

arbeitet mit dem Vorsitzenden Dr. G. Allmendinger<br />

zusammen und ist für sämtliche Zertifizierungen<br />

verantwortlich.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Qualitätsmanagements leitet sie die<br />

Qualitätszirkel. Die Mitarbeiter <strong>des</strong> Referats Qualitäts-<br />

und Projektmanagement überprüfen zusammen<br />

mit Uta Tekdal die Prozesse durch interne Audits.<br />

Behandlungskennzahlen werden erhoben, bewertet<br />

und Strategien abgeleitet.<br />

Für die Selbsthilfegruppen ist Uta Tekdal die zentrale<br />

Ansprechpartnerin. Sie organisiert die zweimal jährlichen<br />

stattfindenden Treffen und unterstützt Kontakte<br />

zu den Chefärzten.<br />

Tumorkonferenzen<br />

Tumorkonferenzen sind das Kernstück <strong>des</strong> OSP / OZ.<br />

Wir folgen unserem Anspruch und besprechen die<br />

Krankengeschichte je<strong>des</strong> Onkologischen Patienten<br />

in den regelmäßigen Konferenzen. Spezialisten aus<br />

den unterschiedlichen Fachgebieten (Diagnostiker,<br />

Pathologen, Hämatoonkologen, Radioonkologen, Radiologen<br />

und Chirurgen) blicken jeder für sich und<br />

gemeinsam auf die Sachlage. Die unterschiedlichen<br />

Perspektiven gewähren ein optimales Behandlungskonzept<br />

für jeden Patienten.<br />

Andrea Maier / Uta Tekdal<br />

In der Klinik am Eichert in Göppingen findet fast<br />

täglich, in der Helfenstein Klinik in Geislingen einmal<br />

pro Woche eine interdisziplinäre Tumorkonferenz statt.<br />

Vor der Tumorkonferenz werden alle Unterlagen, z. B.<br />

Anamnese <strong>des</strong> Patienten, Befunde usw. auf Anweisung<br />

<strong>des</strong> behandelnden Arztes durch die Tumorkonferenzassistentin<br />

zusammengestellt. Dieser so genannte<br />

Scribor wird einige Stunden vor der Konferenz allen<br />

teilnehmenden Ärzten zur Verfügung gestellt.<br />

Nach der Konferenz diktiert der verantwortliche Arzt<br />

die Ergebnisse. Dieses Protokoll stellt die Grundlage<br />

für die weitere Behandlung dar. Den Patienten wird im<br />

Anschluss das Besprechungsergebnis mitgeteilt. Folgetermine<br />

für die weitere Behandlung werden vereinbart.<br />

Alle niedergelassenen Ärzte sind jederzeit eingeladen<br />

ihre Patienten in einer Konferenz selbst vorzustellen.<br />

Diese „Fälle“ werden entsprechend der Erkrankung in<br />

der Tumorkonferenz besprochen. Das Protokoll mit<br />

dem Behandlungsschema wird innerhalb weniger Tage<br />

an den niedergelassenen Arzt weitergegeben.<br />

Tumordokumentation<br />

Onkologische Schwerpunkte sind seit 2009 gesetzlich<br />

verpflichtet, ihre Patientendaten in anonymisierter<br />

Form an das Krebsregister Baden-Württemberg zu<br />

melden. Das Krebsregister BW hat die Aufgabe fortlaufend<br />

und einheitlich personenbezogene Daten über<br />

das Auftreten und den Verlauf von Krebserkrankungen<br />

einschließlich ihrer Frühstadien zu dokumentieren.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!