06.12.2012 Aufrufe

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

... Sozialdienst<br />

W<br />

as tun, wenn eine schwerwiegende Diagnose<br />

Verzweiflung auslöst, wohin sich mit all den<br />

Fragen und der Ratlosigkeit wenden?<br />

Im Onkologischen Schwerpunkt der Landkreiskliniken<br />

stehen den Patienten und ihren Angehörigen die<br />

Mitarbeiterinnen <strong>des</strong> Sozialdienstes mit Rat und Tat<br />

zur Seite.<br />

Dabei teilen sich sechs Sozialpädagoginnen vier Stellen.<br />

Sie werden von zwei Sekretärinnen bei der Organisation<br />

ihrer vielfältigen Beratungsarbeit unterstützt.<br />

Während zwei der Fachfrauen sich im Bereich Psychoonkologie<br />

zusätzlich qualifiziert haben sind zwei<br />

weitere speziell in Palliativpflege ausgebildet. In Verbindung<br />

mit den sozialpädagogischen Kenntnissen<br />

und Erfahrungen der Sozialdienst-Mitarbeiterinnen<br />

runden die Zusatzausbildungen den kompetenten<br />

Umgang mit onkologisch erkrankten Patienten und<br />

deren Angehörigen sinnvoll ab.<br />

Sozialrechtliche Beratung und Intervention<br />

• Beratung nach dem Sozialgesetzbuch<br />

• Vollmacht, gesetzliche Betreuung,<br />

Patientenverfügung<br />

• Entgeltfortzahlung, Übergangsgeldleistungen<br />

• Beihilfen (z.B. Krebsfond)<br />

• Leistungen der Pflegeversicherung, <strong>des</strong> Schwerbe-<br />

hindertenrechts, der Krankenkasse und Renten-<br />

versicherungsträger<br />

• Wiedereingliederung am Arbeitsplatz<br />

• Vermittlung an Schuldnerberatungsstelle<br />

Beratung und Vermittlung zur Rehabilitation<br />

• Anschlussheilbehandlung, onkologische<br />

Rehabilitation<br />

• Frührehabilitation, Geriatrische Rehabilitation,<br />

Berufliche Rehabilitation<br />

• Stationäre Weiterbehandlung<br />

In verschiedenen Abteilungen finden wöchentlich<br />

teamübergreifende Besprechungen statt. Dabei werden<br />

die jeweiligen Kompetenzen von Pflegenden, Ärzten,<br />

Physiotherapeutinnen, der Brückenpflege, der Psychologinnen<br />

und <strong>des</strong> Sozialdienstes intensiv zusammengeführt.<br />

Von der Vernetzung profitieren alle zum Wohle<br />

der Patienten. Das Miteinander unterschiedlicher<br />

Disziplinen ermöglicht einen umfassenden Blick auf<br />

die Patienten als ganzheitliche Menschen.<br />

Wegen ihrer Vernetzung und den vielfältigen Beratungsangeboten<br />

besteht zwischen etlichen Patienten<br />

und den Sozialdienst-Mitarbeiterinnen ein langer,<br />

intensiver Kontakt. Der Sozialdienst im Rahmen <strong>des</strong><br />

Onkologischen Schwerpunktes wird von Patienten und<br />

Angehörigen als hilfreiche Unterstützung geschätzt<br />

und gerne angenommen.<br />

Gerlinde Ernst<br />

Psychosoziale Beratung und Intervention<br />

• Psychosoziale Beratung und Unterstützung im<br />

Hinblick auf die Krankheitsbewältigung<br />

• bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung<br />

und den Krankheitsfolgen<br />

• bei Fragen zum Umgang mit der Erkrankung in<br />

der Familie und dem persönlichen Umfeld<br />

• in Krisen und bei Konflikten<br />

• bei Schwierigkeiten in der Arzt-, Pflege-,<br />

Patienten-Kommunikation<br />

• Vermittlung an Selbsthilfegruppen<br />

Beratung zur Nachsorge<br />

• Häusliche Pflege insofern nicht die Brückenpflege<br />

den Patienten betreut<br />

• Kurzzeitpflege, Langzeitpflege, Hospiz, Tagespflege<br />

• Haushaltshilfe, Familienpflege<br />

• Koordinierung und Überleitung in Hilfen<br />

<strong>des</strong> sozialen Netzwerks<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!