06.12.2012 Aufrufe

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

Fachübergreifende Zusammenarbeit - Kliniken des Landkreises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vielfalt der <strong>Kliniken</strong><br />

Unterstützende Angebote durch<br />

... Klinikseelsorge<br />

Die Nachtwolken<br />

an deinem Himmel<br />

kann ich nicht vertreiben,<br />

deinen Schmerz<br />

kann ich nicht von dir nehmen,<br />

das Verlorene<br />

nicht wiederbringen.<br />

Lass mich dennoch,<br />

arm, wie ich bin,<br />

an deiner Seite bleiben,<br />

bis das Leben<br />

die zarte Spur der Hoffnung<br />

in dein Herz zeichnet.<br />

Antje Sabine Naegeli<br />

30 <strong>Kliniken</strong>-Telegraf 12/2011<br />

Unter dieser Voraussetzung begleiten meine Kollegen<br />

aus der Klinikseelsorge und ich Menschen in ganz<br />

unterschiedlichen Situationen in der Klinik, auch<br />

Menschen mit einer Krebserkrankung. Es kann sein,<br />

dass sich uns eine Person ganz unmittelbar anvertraut:<br />

„Ich habe Krebs, gerade habe ich es erfahren.“ Diese<br />

Diagnose ist für die meisten ein großer Schock, sie<br />

fühlen sich, als wäre ihnen der Boden weggezogen<br />

worden. Vielen Menschen tut es dann gut, wenn sie<br />

sich aussprechen und vielleicht auch weinen können.<br />

Menschliche Zuwendung und Wärme, Verständnis<br />

und Anteilnahme sind vielen willkommen, ebenso die<br />

Möglichkeit sich auszusprechen oder dem Unfassbaren<br />

im gemeinsamen Schweigen zu begegnen. Ängste und<br />

Sehnsüchte, Erfahrungen und Hoffnungen, Wünsche<br />

und Zweifel gegenüber Gott, alles darf zur Sprache<br />

kommen. Viele Menschen fühlen sich in guter Weise<br />

von einem Gebet, einem Segenszuspruch oder einem<br />

hoffnungsvollen Text angesprochen.<br />

Auch in den Chemo-Ambulanzen sind wir präsent,<br />

begleiten die Menschen dort auf ihrem Weg, freuen<br />

uns mit über erfreuliche Ergebnisse und halten das<br />

Schwere ein Stück weit mit aus. Das gemeinsame Lachen<br />

gehört dabei auch immer wieder dazu.<br />

Die Gesprächsthemen können ganz unterschiedlich<br />

sein: das eigene Erleben, die Reaktionen der Umwelt,<br />

das Hineinfinden in die neue Situation, was gut tut in<br />

solch einer Situation und was nicht, wie sich das Leben<br />

und der eigene Blick darauf durch diese Erfahrung<br />

verändert.<br />

Für manchen Menschen geht es nicht ohne wiederholte<br />

Klinikaufenthalte. Gerne begleiten wir sie und<br />

ihre Angehörigen in dieser Zeit, auch am Lebensende.<br />

Wir wünschen allen Menschen, dass sie etwas von dem<br />

erfahren, wovon Dietrich Bonhoeffers Worte sprechen:<br />

Von guten Mächten wunderbar geborgen,<br />

erwarten wir getrost, was kommen mag.<br />

Gott ist bei uns am Abend und am Morgen<br />

Und ganz gewiss an jedem neuen Tag.<br />

Beate Schlumberger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!