12.09.2015 Aufrufe

Geschäftsführer Basel - Sommer 2015

Der «Geschäftsführer» ist das erste Print-Magazin in der Region Basel, das sich schwergewichtig mit Themen aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt auseinandersetzt. Ein Team aus erfahrenen und hoch motivierten Medienmachern produziert, im Rahmen der Prestige Media AG, das regionale Wirtschaftsmagazin. Die Gesamtleitung hat Herr Niggi Freundlieb, bekannt aus der regionalen Medienlandschaft. Mit der Vorstellung von spannenden Neugründungen, erfahrenen Businessleuten, wegweisenden Produkten oder innovativen Technologien, lassen wir die Wirtschaftswelt alles andere als spröde aussehen. Zudem ist das Aufzeigen der vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft und anderen gesellschaftlich relevanten Sektoren, wie zum Beispiel Politik, Kultur oder Sport, den Machern des «Geschäftsführer» ein unterhaltsames Anliegen. Wir bieten ein professionelles Abbild des regionalen Wirtschaftsgeschehens, um so einen Beitrag zum gesamtgesellschaftlichen Verständnis für die Belange der regionalen Wirtschaft zu leisten. Sie sind Manager, Abteilungsleiter, Opinion-Leader oder KMUler und benötigen nicht nur als Leser, sondern auch als Protagonist am «Geschäftsführer», eine neue publizistische Plattform. Ihre Interessen stehen im Mittelpunkt und Sie partizipieren aktiv an dem «Geschäftsführer». Wirtschaftsinformationen sind für Sie nicht nur trockene Statistik, denn Sie wissen, dass das regionale Wirtschaftsgeschehen lebt. Innovative Köpfe prägen die Dreiländer-Region. Mit aussergewöhnlichen Talenten, Fähigkeiten und Visionen stellen sie sich den Herausforderungen des Weltmarktes. Sie gehören nicht zu denjenigen, die als ökonomische Alchemisten abseits der Öffentlichkeit Geheimwissenschaften betreiben und den Kopf in den Sand stecken; Nein, Sie sind überzeugt, dass das Transportieren, das öffentlich Machen Ihrer Ideen und Intentionen unabdingbar für eine in jeglichen Bereichen prosperierenden Gesellschaft ist.

Der «Geschäftsführer» ist das erste Print-Magazin in der Region Basel, das sich schwergewichtig mit Themen aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt auseinandersetzt. Ein Team aus erfahrenen und hoch motivierten Medienmachern produziert, im Rahmen der Prestige Media AG, das regionale Wirtschaftsmagazin.

Die Gesamtleitung hat Herr Niggi Freundlieb, bekannt aus der regionalen Medienlandschaft. Mit der Vorstellung von spannenden Neugründungen, erfahrenen Businessleuten, wegweisenden Produkten oder innovativen Technologien, lassen wir die Wirtschaftswelt alles andere als spröde aussehen. Zudem ist das Aufzeigen der vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft und anderen gesellschaftlich relevanten Sektoren, wie zum Beispiel Politik, Kultur oder Sport, den Machern des «Geschäftsführer» ein unterhaltsames Anliegen. Wir bieten ein professionelles Abbild des regionalen Wirtschaftsgeschehens, um so einen Beitrag zum gesamtgesellschaftlichen Verständnis für die Belange der regionalen Wirtschaft zu leisten.

Sie sind Manager, Abteilungsleiter, Opinion-Leader oder KMUler und benötigen nicht nur als Leser, sondern auch als Protagonist am «Geschäftsführer», eine neue publizistische Plattform. Ihre Interessen stehen im Mittelpunkt und Sie partizipieren aktiv an dem «Geschäftsführer». Wirtschaftsinformationen sind für Sie nicht nur trockene Statistik, denn Sie wissen, dass das regionale Wirtschaftsgeschehen lebt.

Innovative Köpfe prägen die Dreiländer-Region. Mit aussergewöhnlichen Talenten, Fähigkeiten und Visionen stellen sie sich den Herausforderungen des Weltmarktes. Sie gehören nicht zu denjenigen, die als ökonomische Alchemisten abseits der Öffentlichkeit Geheimwissenschaften betreiben und den Kopf in den Sand stecken; Nein, Sie sind überzeugt, dass das Transportieren, das öffentlich Machen Ihrer Ideen und Intentionen unabdingbar für eine in jeglichen Bereichen prosperierenden Gesellschaft ist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 CULINARIUM<br />

«Wein muss Spass machen!»<br />

Seit dem Jahr 2013 trägt der Schweiz-Italiener Paolo Basso den Titel «Bester Sommelier der Welt». Der<br />

«<strong>Geschäftsführer</strong>» sprach mit ihm über seine Leidenschaft für Wein und eine Reise für Weinliebhaber.<br />

von Yvonne Beck<br />

Regen und Frost und so vielen anderen Faktoren. Im Herbst beispielsweise<br />

beeinflusst der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht<br />

die Qualität des Weines. Oder der Regen während der Blütezeit, der sich<br />

auf die Ernte auswirkt. Oder die Beschaffenheit des Bodens. All das begeistert<br />

mich. Mein Wunsch war es immer zu verstehen, was die Unterschiede<br />

ausmacht – nicht nur im Geschmack, sondern auch im Preis.<br />

War das das Wichtigste, was Sie als Sommelier gelernt haben?<br />

«<strong>Geschäftsführer</strong>»: Herr Basso, Sie tragen den glanzvollen Titel «Bester<br />

Sommelier der Welt 2013». Was muss man tun, um zum besten<br />

Sommelier gekrönt zu werden?<br />

Paolo Basso: Um der weltbeste Sommelier zu sein, ist es absolut unerlässlich,<br />

sich kontinuierlich fortzubilden, ein Buch nach dem anderen zu<br />

lesen, in die Weinregionen zu fahren und immer wieder zu probieren.<br />

Erfahrung und Leidenschaft dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen.<br />

Der Wettbewerb selbst ist unterteilt in einen theoretischen und einen<br />

praktischen Teil. Es geht allerdings nicht nur um das Wissen zu Weinen<br />

aus aller Welt. Nein. Auch das Thema Weinanbau sowie die gesetzlichen<br />

Grundlagen dazu werden geprüft. Ebenso wie das Wissen zu Bier, Spirituosen,<br />

Kaffee, Tee, Mineralwasser und sämtlichen Getränken, die in<br />

Restaurants serviert werden – auch Sake zum Beispiel.<br />

Wann und wo haben Sie Ihre Leidenschaft für Wein zum ersten Mal<br />

bemerkt?<br />

Ich war von jeher von Wein fasziniert. Das Spannende ist ja, dass Wein<br />

ein ganz natürliches Produkt ist und sich von Flasche zu Flasche und<br />

von Jahr zu Jahr unterscheiden kann – abhängig von Sonnenstunden,<br />

Nein. Das Wichtigste, was ich gelernt habe, ist: Wein muss Spass machen!<br />

Als Sommelier müssen Sie sensibel sein, genau zuhören und versuchen,<br />

sich in den Gast hineinzuversetzen. Was erwartet er? Was<br />

schmeckt ihm? Meine Gäste sollen sich gut beraten fühlen und sich sicher<br />

sein können, dass sie die beste Weinbegleitung zu einem akzeptablen<br />

Preis bekommen. Daher ist es wichtig, die Gefühle und Wünsche des<br />

Gastes innerhalb von Sekunden zu durchschauen. Es macht mich einfach<br />

glücklich zu sehen, wie andere ihren Wein geniessen. Ich habe viele<br />

positive Rückmeldungen erhalten, die mich angespornt haben, meine<br />

Weinkenntnisse weiter zu vertiefen und weltweit nach schönen Weinen<br />

zu suchen.<br />

Gibt es Ihrer Meinung nach irgendwelche speziellen Weintrends?<br />

Ich sehe eine Rückkehr zu klassischen Weinen: elegant und ausgewogen<br />

im Geschmack, mit einem angemessenen Alkoholgehalt. Vor Jahren<br />

wurde das Bouquet des Weines stark betont; ein intensiv holziges Aroma<br />

war gefragt. Das galt insbesondere für die Weine aus der so genannten<br />

Neuen Welt. Inzwischen sind die Weine wieder harmonischer, haben<br />

einen zurückhaltenderen Charakter im Bouquet, aber nicht in der Gesamtkomposition.<br />

Das macht aus meiner Sicht den Unterschied.<br />

Was ist Ihr persönlicher Favorit bei Rebsorten und Wein und weshalb?<br />

Ich habe keine bestimmte Vorliebe; das hängt stark von der Zeit, der<br />

Situation und dem Ort ab. Ausserdem muss ich in meinem Job immer<br />

offen sein für Neues und für Trauben aus aller Welt. Das ist es ja auch,<br />

was ich an meinem Beruf so liebe.<br />

aroma - sattelgasse 3 - ch 4001 basel - www.a-roma.ch - info@a-roma.ch - Tel.: +41 (0)61 261 32 61<br />

GESCHÄFTSFÜHRER 02 : : <strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!