06.12.2012 Aufrufe

Ein Mensch mit Eigenschaften: aber welchen? - Dr. W. Peter ...

Ein Mensch mit Eigenschaften: aber welchen? - Dr. W. Peter ...

Ein Mensch mit Eigenschaften: aber welchen? - Dr. W. Peter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

fließender Energie und formt sich in spiraligen Windungen und in floralen<br />

Verzweigungen zu labyrinthischen Konfigurationen, die die kreativen Impulse des<br />

Lebens verkörpern. Hogarths Reduktion bei der Beschreibung einer Grammatik des<br />

Ausdruck auf spezielle Linien, als Formalismus zur Darstellung äußerer<br />

Identitätsmerkmale, kann als frühe Antizipation abstrakter Kunst betrachtet werden.<br />

Im Gegensatz zur Geraden und zum Kreis wird die fließende Wellenlinie, so Hogarth,<br />

vor allem deshalb als die angenehmere empfunden, da sowohl der menschliche<br />

Geist, als auch das Auge an allen Arten von Verwicklung Interesse finden.<br />

“Allegorien und Rätsel [...] vergnügen uns doch, und <strong>mit</strong> was für einen Genuß<br />

verfolgen wir den wohl geknüpften Faden eines Schauspiels oder eines Romans, in<br />

dem die Verwicklung immer weiter zunimmt.” 18 <strong>Ein</strong> knappes Jahrhundert später war<br />

eben dieser Ansatz Grundlage der verwickelten Bilderromane von Rodolphe<br />

Toepffer. Diese entstehen aus einem graphischen Strich, der aufgrund seiner<br />

“Bequemlichkeit” außerordentlich befruchtend ist für die Erfindung. Man könnte<br />

sagen, “[...] daß [er] allein die Segel setzt und zugleich auch die Segel bläst”. 19 Die<br />

autodynamisch-flukturierende Linie entwickelt in ihrer intrinsischen Gestalt<br />

Handlungen bis in minutiöse Details hinein, quasi als Gegenentwurf aus sich selbst<br />

heraus - eine Handlung, die nichts anderes darstellt, als eben diese Linie in ihrer<br />

äußeren, extrinsischen Gestalt: Ariadnefaden und Labyrinth zugleich. Dieses<br />

Verständnis von Handlung bietet eine Alternative zur klassischen Auffassung, die<br />

von einem Erzählfaden ausgeht, der chronolgisch in einigen wenigen<br />

Spannungsbögen abgewickelt wird. Henry James beschreibt diesbezüglich den<br />

Roman in seiner räumlichen Ausdehnung als einen lebendigen Organismus, der vom<br />

“unregelmäßigen Rythmus des Lebens” durchdrungen sei. “Der Roman ist ein Bild”,<br />

heißt es im Essay ‘The Art of Fiction’. “Von allen Bildern ist er das Umfassendste und<br />

das Elastischste.” Seine Plastizität und Elastizität seien unendlich. Gegenüber allen<br />

anderen Gattungen zeichne ihn seine “luxuriöse” Unabhängigkeit von Regeln und<br />

<strong>Ein</strong>schränkungen” aus. <strong>Ein</strong>e Grenze für mögliche Experimente gäbe es nicht, denn<br />

sein Gegenstand sei “das gesamte menschliche Bewußtsein”. 20<br />

Lawrence Sternes epochalem Werk ‘Life and opinions of Tristan Shandy’ ist es zu<br />

verdanken, daß sich der Roman überhaupt <strong>mit</strong> dem Topos des Bewußtseins<br />

verbindet. Beim ‘Shandy’ handelt es sich um ein anarchisches Konstrukt, das sich<br />

ständig zwischen inneren und äußeren Erzählebenen bewegt, ohne dabei eine<br />

chronologische Determination zu beachten. Der Erzählfluß verästelt sich noch ehe er<br />

begonnen hat in ein scheinbar richtungsloses Labyrinth aus Exkursen und<br />

Digressionen. Sterne spielt in seinem Werk gelegentlich auf zwei literarische<br />

Vorläufer an, auf Michel de Montaigne und Jonathan Swift. Letzteren rechnet auch<br />

Hogarth neben Milton und Shakespeare zu den drei Stützen seiner Kunst; Blake<br />

versuchte ihm in seiner Burleske ‘Island in the moon’ nachzueifern. Swifts ‘Tales of a<br />

Tube’ bestehen wie der ‘Shandy’ aus einem amorphen zentrumslosen Gefüge. Es<br />

handelt sich um eine Satire im ursprünglichen Sinn des Wortes: ein “Füllsel,<br />

Gemenge, Potpourrie”. Während jedoch die offene, heterogene Struktur der Satire<br />

eine unpersönliche, extrovertierte Ausrichtung hat, spiegelt sie in den Essays, die als<br />

literarische Gattung von Montaigne begründet wurden, die intime, richtungslose<br />

Verschlungenheit unkontrollierter Gedankenverläufe wider. Sterne bedurfte einer<br />

weiteren Anregung, um das Skizzenhafte, Fragmentarische der Essays in den<br />

größeren Zusammenhang eines “Bewußtseinsromans” zu überführen, und er fand<br />

sie in der sensualistischen Philosophie John Lockes. Wie bereits angedeutet,<br />

erweiterte dieser das menschliche Bewußtsein, das in Descartes’ Philosophie noch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!