06.12.2012 Aufrufe

Ein Mensch mit Eigenschaften: aber welchen? - Dr. W. Peter ...

Ein Mensch mit Eigenschaften: aber welchen? - Dr. W. Peter ...

Ein Mensch mit Eigenschaften: aber welchen? - Dr. W. Peter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Hochzeit des mechanistischen Weltbildes in der Physiognomik <strong>aber</strong> wurde erst zu einem<br />

späteren Zeitpunkt erreicht: in der Phrenologie. Dafür steht der Name des niederländischen<br />

Arztes <strong>Peter</strong> Camper. Ab 1784 veröffentlichte er eine Reihe von Büchern, in denen er durch<br />

Vermessungen von Schädeln die dominante ethnische Differenz - sicher längst<br />

wahrgenommen und in sprichwörtlichen Volksweisheiten und in der Karikatur kolportiert - nun<br />

28<br />

auch zu einem metrisierten Index individueller Differenzierung ausgebaut hat. Der Anatom<br />

Gall und sein Assistent Spurzheim entfachten wenig später (1810) <strong>mit</strong> ihrer Phrenologie eine<br />

ganze Modewelle der charakterlichen Schädelkunde, die von Gottfried Schadow Johann<br />

Gottfried Schadow: ‘National - Physiognomieen oder Beobachtungen über den Unterschied<br />

der Gesichtszüge und die äußere Gestaltung des menschlichen Kopfes, in Umrissen bildlich<br />

dargestellt auf neun und zwanzig Tafeln, als Fortsetzung des Policlet oder Lehre von den<br />

Verhältnissen des menschlichen Körpers’ (Berlin 1835) bis in die Rassentheorie des 20.Jh.<br />

nachwirkte, und die vor allem in der forensischen Anthropologie heute noch eine gewichtige<br />

29<br />

Rolle spielt. Voraussetzung <strong>aber</strong> dafür daß Le Brun und Camper, Gall und seine Epigonen<br />

so überzeugend wirken konnten war eine Überzeugung, die wir <strong>mit</strong> dem Namen Linnè und<br />

Buffon verbinden, die sich ihrerseits - ebenso wie Descartes - auf die biblische<br />

Schöpfungsgeschichte berufen konnten: nämlich das Argument von der Konstanz der Arten.<br />

Nach dieser Überzeugung sind alle diese am <strong>Mensch</strong>en und Tier beobachtbaren<br />

Unterschiede ein unveränderliches Zeugnis der unendlichen, <strong>aber</strong> seit der Schöpfung der<br />

Zahl nach konstanten Mannigfaltigkeit der schöpferischen Kraft der Natur. 30<br />

Lange vor Darwin entfaltete sich in der englischen politischen Karikatur - vor diesem<br />

Hintergrund als Karikatur begreifbar - ein Instrument der politischen Diffamierung eines<br />

innenpolitisch unerwünschten Konkurrenten um die Vorherrschaft im Königreich<br />

Großbritannien: die Iren wurden als affen-ähnliche <strong>Mensch</strong>en von unausrottbarer und nicht<br />

31<br />

durch kulturelle <strong>Ein</strong>wirkung zu beseitigende Roh- und Dumpfheit charakterisiert. Grade ob<br />

der christlichen Überzeugung von der Konstanz der Arten konnte kein philantropischpädagogisches<br />

Konzept entstehen, das auf der gleichzeitigen Überzeugung von Gleichheit<br />

Aller und angesichts der Kampagne zur weltweiten Abschaffung der Sklaverei, die von den<br />

gleichen Briten betrieben wurde.<br />

Doch in der bildenden Kunst bahnte sich vor allem in Frankreich und Deutschland eine neue<br />

Innerlichkeit als bürgerliche Reaktion auf die als steif und unmenschlich empfundene<br />

höfische Kultur des späten Absolutismus an: die Eroberung eines neuen Kanons zulässiger<br />

32<br />

Affekteäußerungen findet sich in den Darstellungen des ‘leidenden Helden’ , des Kindes<br />

und der geschlossenen Familie. Als ursprünglicher und natürlicher (Rousseau, Itard) wurden<br />

deren Affekte-Äußerungen herausgestellt.<br />

Bildbarkeit und Erziehung waren die gesellschaftlichen Instrumente, <strong>mit</strong> denen man hoffte,<br />

den unerwünschten Wirkungen von Temperament-Anlagen Herr zu werden. An der<br />

Grundüberzeugung von der Konstanz der Arten <strong>aber</strong> ändert sich lange nichts. Nur das<br />

Vokabular änderte sich: im Deutschen erschien der erste Text von Christian Tobias Ephraim<br />

Reinhard [1719 - 1792], ‘Beweis, daß die <strong>Mensch</strong>en nur einen einzigen Hauptsinn, nämlich<br />

das Gefühl besitzen.’ (Sorau 1758). Gefühl wird erst danach zum Oberbegriff in der<br />

deutschen Sprache für alles, was bis dahin unter Passionen oder Affekten getrennt oder<br />

subsumiert wurde. 33<br />

Mit dem Buch von Anton Tischbein ‘Unterricht zur gründlichen Erlernung der Mahlerey’ von<br />

1771, zeigt sich bereits eine Konsequenz auch in der Kunstlehre, die sich nachhaltig im<br />

Kommentar einer 1804 in Wien erschienen Übersetzung von Charles Le Bruns ‘Traité sur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!