06.12.2012 Aufrufe

Ein Mensch mit Eigenschaften: aber welchen? - Dr. W. Peter ...

Ein Mensch mit Eigenschaften: aber welchen? - Dr. W. Peter ...

Ein Mensch mit Eigenschaften: aber welchen? - Dr. W. Peter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lautet die Botschaft vieler derartiger Texte, sind die Verkörperung der sexuellen<br />

Begierde, der die Männer ausgeliefert sind.<br />

Die problematische Aufspaltung in zwei konträre Muster von Weiblichkeit – hier<br />

Heilige, dort Verführerin, hier Maria, dort Eva – ist jedoch nicht so einfach<br />

bestimmten literarischen Gattungen zuzuordnen, wie das auf den ersten Blick<br />

erscheinen mag. Die differierenden Bilder durchkreuzen das gängige<br />

Gattungssystem, und sie variieren und differieren selbst innerhalb einer Gattung,<br />

manchmal auch innerhalb eines Werkes. Wichtiger als die Fragen des<br />

gattungsbedingten Sprechens scheinen mir deshalb die Darstellungsmodi von<br />

Körperlichkeit und Sexualität und das jeweilig dokumentierte Spiel <strong>mit</strong> den<br />

Geschlechterrollen zu sein, wie ich im folgenden aufzeigen werde.<br />

Als Fallbeispiel für die Durchmischung von Weiblichkeitsmustern erscheint mir die<br />

Geschichte von Batseba und David symptomatisch, die in der <strong>mit</strong>telalterlichen<br />

Literatur und Kunst ganz unterschiedliche und sehr widersprüchliche Deutungen<br />

erfahren hat; interessant erscheinen mir vor allem die Wandlungen der Batseba-<br />

Figur. Die ihr zugewiesenen Rollen oszillieren zwischen der Rolle des unschuldigen<br />

Opfers - als Objekt der Begierde Davids - und ihrer Rolle als gefährlich-schöne<br />

Verführerin.<br />

I. David und Batseba in der Bibel: Batseba als Objekt der Begierde<br />

Bevor ich mich den <strong>mit</strong>telalterlichen Zeugnissen in Bild und Text zuwende, möchte<br />

ich die biblische Geschichte in Erinnerung rufen, so wie sie in 2 Sam, 11-12<br />

geschildert ist: König David beobachtet eines Abends vom Dach seines Palastes aus<br />

eine schöne Frau, die sich gerade wäscht. Er zieht Erkundigungen über sie ein und<br />

erfährt, daß sie Batseba, die Ehefrau von Urija sei. Daraufhin sendet er einen Boten<br />

zu Batseba, läßt sie zu sich bringen und schläft <strong>mit</strong> ihr. Batseba <strong>aber</strong> wird schwanger<br />

und läßt dies dem König ausrichten. Um seinen folgenreichen Ehebruch zu<br />

kaschieren, befiehlt der König, daß Batsebas Ehemann Urija aus dem Krieg nach<br />

Hause kommen und die Nacht in seinem Hause <strong>mit</strong> seiner Ehefrau verbringen solle.<br />

Doch Urija widersetzt sich diesem Wunsch des Königs und bleibt stattdessen,<br />

zusammen <strong>mit</strong> dem übrigen Gesinde, vor des Königs Palast. In der darauffolgenden<br />

Nacht lädt der König seinen getreuen Krieger Urija zu einem Gastmahl, versucht ihn<br />

betrunken zu machen, in der Hoffnung, daß er nun zu seiner Frau gehen werde,<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!