24.09.2015 Aufrufe

KiNDER Oktober 2015

KiNDER, Deutschlands große renommierte Elternzeitschrift für Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Titelthema in diesem Monat: Glück für uns alle

KiNDER, Deutschlands große renommierte Elternzeitschrift für Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Titelthema in diesem Monat: Glück für uns alle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EXTRA: GESUND DURCH DEN WINTER<br />

Wasser marsch!<br />

Was die Kleinen trinken, prägt fürs Leben<br />

Kinder lieben Limo<br />

und Cola – auch weil<br />

sie verboten sind.<br />

Doch was ist der<br />

beste Durstlöscher?<br />

Eine kleine Hilfestellung<br />

für den<br />

idealen Umgang mit<br />

Saft & Co.<br />

Die Essgewohnheiten von Kindern<br />

haben einen großen Einfluss auf<br />

ihr Wachstum, ihre Entwicklung<br />

und das Wohlbefinden. Was Ihr<br />

Kind heute isst, entscheidet sogar darüber,<br />

wie gesund es als Erwachsener sein<br />

wird. In der Kindheit bilden sich Gefühle<br />

und Einstellungen zu Lebensmitteln<br />

aus, die unter Umständen ein Leben lang<br />

fortbestehen. So ist neben fester Nahrung<br />

auch die Wahl der Getränke entscheidend<br />

für spätere Gewohnheiten.<br />

So viel Flüssigkeit<br />

braucht ein Kind am Tag<br />

Kinder sollen im Alter zwischen vier und<br />

zwölf Jahren täglich mindestens 800 ml<br />

bis einen Liter Flüssigkeit zu sich nehmen.<br />

Wenn die Sprösslinge viel toben<br />

Geht’s beim Toben hoch<br />

her, darf’s noch mehr sein<br />

oder viel schwitzen, kann sich die Menge<br />

mehr als verdoppeln.<br />

Die Flüssigkeiten können am besten<br />

auf sechs Portionen aufgeteilt werden:<br />

also mindestens eine Portion zu jeder<br />

Mahlzeit und auch zwischendurch immer<br />

wieder ein Glas. Übrigens: Schon bei<br />

leichtem Wassermangel sinken Konzentration<br />

und Leistungsfähigkeit – Schwindel,<br />

Müdigkeit und Kopfschmerzen können<br />

auftreten.<br />

Fotos: Thinkstock<br />

Mineralwasser mit und ohne<br />

Kohlensäure ist Geschmackssache<br />

Leitungswasser oder stilles Mineralwasser<br />

ist erste Wahl. Wenn Ihr Kind es<br />

verträgt und mag, darf es auch kohlensäurehaltiges<br />

Wasser trinken. Ungesüßte<br />

Früchte- sowie Kräutertees ohne zusätzliche<br />

Aromen sind ebenfalls geeignete<br />

32 Kinder 10/<strong>2015</strong><br />

www.wireltern.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!