07.12.2015 Aufrufe

IM KW 50

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit einem fulminanten Erfolg schloss am vergangenen Samstag der SC<br />

Sparkasse FMZ Imst den traditionsreichen 22. Raiffeisen-Hallencup 2015<br />

im Freizeitcenter Sölden ab. Denn die Gurgltaler sicherten sich im Finale<br />

gegen das Überraschungsteam Inzing einen knappen 2:1-Sieg nach Penaltyschießen<br />

und dürfen damit aufgrund des bereits dritten Cup-Sieges<br />

ingesamt den begehrten WinWin-Wanderpokal behalten.<br />

Von Albert Unterpirker<br />

Walter Haid und Mike Kuen vom<br />

Organisationsteam stellten einmal mehr<br />

eine tolle Veranstaltung mit insgesamt<br />

zwölf Mannschaften auf die Beine.<br />

Imst (weiß) gegen Inzing endete knapp<br />

mit 2:1 für die Gurgltaler.<br />

„Alles ist perfekt und unfallfrei abgelaufen“,<br />

so Haid. Dabei boten die Spieler<br />

technische Gustostückerln am laufenden<br />

Band und manches Team überraschte<br />

mit einer starken Performance – wie etwa<br />

Inzing, das es bis ins Finale schaffte, dort<br />

aber gegen Imst unterlag.<br />

Auch Schönwies/Mils begeisterte in<br />

der Vorrunde sehr mit herzerfrischendem<br />

Fußball, wie auch Pitztal oder die<br />

U18 von Umhausen. Zum Torschützenkönig<br />

krönte sich Thomas Schmid von<br />

Imst sichert sich Wanderpokal<br />

Raiffeisen-Hallencup bot Spektakel<br />

Schönwies/Mils (acht Treffer). Viel Lob<br />

für eine „super Leistung“ erhielten zudem<br />

die beiden Referees Peter Köll und<br />

Bernhard Schimpfössl.<br />

Zusätzlich erhielt Imst als Hallencup-Sieger<br />

neben dem WinWin-Wanderpokal<br />

den Raiffeisen-Siegespokal,<br />

überreicht wurde dieser feierlich von<br />

Sölden-Raiffeisenbank-Direktor Hermann<br />

Riml. Außerdem durften sich<br />

die Imster Kicker über einen 300 Euro-<br />

Scheck von der RUNDSCHAU freuen.<br />

Charity. Übrigens: Mit der diesjährigen<br />

Benefizveranstaltung (die<br />

Einnahmen gehen an eine leidgeprüfte<br />

Tiroler Familie, redaktionelle Anmerkung)<br />

sei zusammen mit dem zweiten<br />

Turnier im Unterland (Anfang 2016) bereits<br />

die 80.000 Euro-Grenze gesprengt<br />

worden. Allein das diesjährige Turnier<br />

in Sölden brachte rund 3.000 Euro ein.<br />

Veranstalteten ein tolles Turnier: Walter Haid und Mike Kuen.<br />

Den WinWin-Wanderpokal, den Raiffeisen-Pokal und den 300 Euro-Siegerscheck<br />

der RUNDSCHAU in den Händen – damit lässt es sich beim SC Imst zusammen mit<br />

Walter Haid (l.) und Hermann Riml (r.) gut jubeln.<br />

RS-Fotos: Unterpirker<br />

Abschlusstabelle Raiffeisen-Hallencup:<br />

1. Imst, 2.<br />

Inzing, 3. Pitztal, 4. Umhausen (Vorjahressieger),<br />

5. Schönwies/Mils, 6.<br />

(ex aequo) Längenfeld und Umhausen<br />

U18, 8. Sölden.<br />

Die Finalisten zeigten nach dem Gruppenfoto ein ganz heißes Finale, das erst im Penaltyschießen entschieden wurde.<br />

S PORTFENSTER<br />

Kegeln<br />

KSK Raiffeisen Ötztal ist<br />

Herbstmeister!<br />

Nach einer spannenden Meisterschaft<br />

geht der Herbstmeister der Tiroler<br />

Sportkegler ins Ötztal. Nach der Niederlage<br />

in Wattens hatten die Ötztaler<br />

Kegler die letzten beiden Spiele gewonnen.<br />

Auf der anderen Seite verloren sowohl<br />

Katzenberger Innsbruck als auch<br />

die WSGS Wattens beide Spiele gegen<br />

KV Jenbach und Ötztal wurde mit 1<br />

Punkt vor Wattens und 4 Punkten vor<br />

den Katzenbergern sowie KV Jenbach<br />

Herbstmeister. Auch in der Reihung der<br />

besten Einzelspieler sind zwei Ötztaler<br />

vorne: Andreas Schmid aus Längenfeld<br />

und Armin Scheiber von Umhausen,<br />

welche auch dem Tiroler Auswahlkader<br />

angehören. Das letzte Herbstspiel mussten<br />

die Ötztaler ersatzgeschwächt antreten.<br />

Andy Schmid erzielte 561 Holz und<br />

nahm seinem Gegner über 100 Holz ab.<br />

Somit war für die 2 Punkte des höheren<br />

Gesamtholzes schon sehr viel getan.<br />

Ersatzmann Wolfgang Gstrein traf auf<br />

den vermeintlich besten Telfer Kegler,<br />

ließ sich aber überhaupt nicht beeindrucken<br />

und holte überraschend mit 533<br />

Holz den Punkt ins Ötztal. Das Spiel<br />

blieb aber weiterhin spannend. Während<br />

der zweite Ersatzmann Edi Nösig<br />

keinen guten Tag erwischte, traf Georg<br />

Grüner auf einen stark spielenden Telfer<br />

Gegner und verlor trotz guten 554<br />

Holz ebenfalls den Einzelpunkt. In der<br />

Schlussrunde waren die 521 Holz von<br />

Christian Schimanz ebenfalls zu wenig<br />

für den Punkt, aber Armin Scheiber<br />

machte einmal mehr alles klar. Mit der<br />

Tagesbestmarke von 588 Holz sicherte<br />

er den Ötztalern nicht nur den 5:3-Auswärtssieg<br />

in Telfs, sondern auch den<br />

Herbstmeistertitel. Dem Obmann des<br />

KSK Raiffeisen Ötztal, Erwin Scheiber,<br />

wünschen alle seine Keglerkollegen gute<br />

Besserung!<br />

RUNDSCHAU Seite 58 9./10. Dezember 2015

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!