18.04.2016 Aufrufe

OCEAN7 2016-02

Abenteuersegeln auf den Kapverden. Einzigartige Inseln mitten im Atlantik. Weit abgelegen vor der Küste Afrikas und wenn überhaupt meist nur als kurzer Zwischenstopp bei Reisen in die Karibik gewählt. Dabei sind die Inseln mit ihrer freundlichen Bevölkerung ein weitgehend unerschlossenes, tolles Segelrevier.

Abenteuersegeln auf den Kapverden. Einzigartige Inseln mitten im Atlantik. Weit abgelegen vor der Küste Afrikas und wenn überhaupt meist nur als kurzer Zwischenstopp bei Reisen in die Karibik gewählt. Dabei sind die Inseln mit ihrer freundlichen Bevölkerung ein weitgehend unerschlossenes, tolles Segelrevier.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Firmenchronik<br />

und Australien hat er viel Wissen und Geld in das Unternehmen<br />

Doyle-Raudaschl investiert, Arbeitsplätze geschaffen und<br />

Großaufträge an Land gezogen. Das traditionsreiche Familienunternehmen<br />

ist seither stetig gewachsen. „Ab 2006 statteten<br />

wir Yachten bis zu 85 Fuß mit Doyle Raudaschl-Segel aus,<br />

unsere Segelmacherei lieferte bereits 2008 die ersten Doyle<br />

STRATIS Membran-Segel und auch Yachtbau Schöchl vertraut<br />

gänzlich auf unsere Qualität, alle Sunbeam-Yachten werden<br />

mit Doyle Raudaschl-Segel bestückt“, sagt Florian Raudaschl.<br />

So ganz nebenbei ist Florian auch als Regattasegler erfolgreich<br />

in die Fußstapfen seines legendären Vaters getreten und nahm<br />

2012 im Finn, in dem auch sein Vater Erfolge feierte, an den<br />

1900 Hans Raudaschl baut Anfang 1900 Traunerl und<br />

Fischerblätten für die Region Wolfgangsee.<br />

1930–1980 Michael Raudaschl baut Segel-, Motor- und<br />

Ruderboote.<br />

1948 Hubert Raudaschl beginnt im Alter von 6 Jahren<br />

zu segeln.<br />

1956 Hubert Raudaschl baut seinen ersten Finn im<br />

väterlichen Betrieb.<br />

1960 Hubert Raudaschl verlässt mit 18 Jahren den<br />

Wolfgangsee und beginnt eine Segelmacher -<br />

ausbildung am Steinhuder Meer.<br />

1964 Hubert Raudaschl gewinnt mit erst 21 Jahren die<br />

Finn-Weltmeisterschaft und eröffnet die<br />

Segelmacherei. Rasanter Aufstieg der Marke<br />

Raudaschl Segel international.<br />

1965 Erster Ausbau des väterlichen Betriebes.<br />

ilienTradition<br />

& Segelmacher<br />

Profisegler<br />

Olympischen Spielen in London teil. Dabei war Segeln als Leistungssport<br />

für den damals jugendlichen Florian nicht im Fokus:<br />

„Da habe ich lieber Tennis gespielt, weil mich das Segeln überhaupt<br />

nicht interessiert hat“, berichtet Florian. Die frühe Distanz<br />

zum Familiensport hat seinen Grund in einem Kindheitserlebnis,<br />

erzählt Raudaschl jun.: „Als Fünfjähriger habe ich einen Opti-Kurs<br />

besucht, und das war für mich damals sehr frustrierend. Ich<br />

musste gegen lauter Acht- und Neunjährige antreten, und natürlich<br />

ist jeder davon ausgegangen, dass ein Raudaschl alle in<br />

Grund und Boden segeln muss – was so selbstverständlich nicht<br />

funktioniert hat.“<br />

1967 Brasilianer Jörg Bruder entwickelt mit Hubert<br />

Raudaschl eine unschlagbare Mast/Segel-<br />

Kombination.<br />

1968 Hubert Raudaschl gewinnt die erste<br />

Segelmedaille für Österreich.<br />

1970 Lizenzbetriebe in Kanada, Kiel, Hyeres und<br />

São Paulo werden gegründet.<br />

1978 Raudaschl Segel liegt voll im Trend, jetzt auch<br />

im Windsurfbereich (Walter Raudaschl wird 3 x<br />

Vizeweltmeister mit den Segeln seines Bruders).<br />

ab 1980<br />

Raudaschl Segel verlagert seinen Schwerpunkt<br />

auch auf den Hochsee-Markt.<br />

1988 Hubert Raudaschl entwirft alle Segel mittels<br />

eigener entwickelten Software.<br />

1990 Anschaffung eines Laser/Plotters – nur eine<br />

Handvoll Segelmacher weltweit besitzen ein<br />

solches Präzisionsgerät.<br />

ab 1990<br />

Florian Raudaschl entwickelt und fertigt seine<br />

Windsurfsegel für sich und seine Surfkollegen.<br />

1997 Hubert Raudaschl erkennt die Zeichen der Zeit<br />

und tritt der zweitgrößten Segelmachergruppe<br />

der Welt Doyle bei.<br />

1998 Florian Raudaschl beginnt seine Ausbildung<br />

in Doyle Segelmachereien weltweit in<br />

USA, NZL und AUS.<br />

2003 Florian Raudaschl übernimmt die<br />

Firma Raudaschl.<br />

2006 Durch enge Zusammenarbeit mit Doyle<br />

International können Großaufträge<br />

angenommen werden.<br />

ab 2006<br />

ab 2008<br />

Yachten bis zu 85 Fuß werden mit Doyle<br />

Raudaschl Segel ausgestattet.<br />

Die Segelmacherei liefert die ersten Doyle<br />

STRATIS Membran-Segel aus. Yachtbau Schöchl<br />

Sunbeam-Yachten vertrauen ab 2008 gänzlich<br />

auf DR-Segel.<br />

2012 Florian Raudaschl nimmt an den olympischen<br />

Spielen in London im Finn teil.<br />

2013 In neue Anlagen (500-kg-Maxi-Nähmaschinen,<br />

neuer Laser, neue Büroräume) wird investiert.<br />

2014 Umsatzstärkstes Jahr seit Betriebsgründung,<br />

Doyle März/April Raudaschl <strong>2016</strong> produziert | <strong>OCEAN7</strong> über <strong>02</strong>/<strong>2016</strong> 1.000 Segel. 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!