22.04.2016 Aufrufe

oneX magazin 05.2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WISSEN<br />

Für die Herstellung<br />

von<br />

Zement ist viel<br />

Kalk nötig.<br />

EIN UNTERSCHÄTZTER<br />

ROHSTOFF<br />

Er kommt uns in den Sinn, wenn wir<br />

seinetwegen ein Haushaltsgerät reparieren<br />

lassen, aber nicht, wenn es um wichtige<br />

Rohstoffe geht: Kalk. Wir zeigen, wie er<br />

gewonnen und wo er gebraucht wird.<br />

TEXT: BRUNO WÜTHRICH<br />

Mal ehrlich: Würde Ihnen<br />

«Kalk» in den Sinn kommen,<br />

wenn Sie aufgefordert würden,<br />

möglichst viele Rohstoffe<br />

aufzuzählen? Würde<br />

es Ihnen überhaupt in den Sinn kommen? Sie<br />

brauchen sich deswegen weder zu schämen<br />

noch zu ärgern, denn auch in Sendungen und<br />

Artikeln über Rohstoffe wird Kalk meistens<br />

übergangen. Und doch würde unser Leben<br />

ohne Kalk um einiges anders aussehen. Denn<br />

Kalk ist einer der bedeutendsten Rohstoffe<br />

des Menschen. Bereits vor 14 000 Jahren wurde<br />

Kalk als Mörtel eingesetzt, und bis heute<br />

hat seine Bedeutung stetig zugenommen. In<br />

der Eisen- und Stahlindustrie, in der Bauoder<br />

Landwirtschaft, beim Strassenbau, im<br />

Umweltschutz oder in unzähligen chemi-<br />

schen Herstellungsprozessen ist Kalk ein unscheinbarer,<br />

aber unverzichtbarer Wirkstoff,<br />

dessen ideenreiche Nutzung unsere Zivilisation<br />

seit Jahrtausenden begleitet.<br />

Der Name Kalk leitet sich vom lateinischen<br />

calx ab. Im weitesten Sinne versteht<br />

man unter Kalk die natürlichen Gesteinsvorkommen<br />

von Calciumcarbonat: Kalkstein,<br />

Marmor und Kreide sowie den Dolomitstein.<br />

Im engeren Sinne versteht man unter Kalk<br />

heute die veredelten Produkte Branntkalk<br />

und Löschkalk, auch Kalkhydrat genannt,<br />

die industriell gewonnen werden.<br />

AUS KNOCHEN UND SCHALEN<br />

Die meisten Kalksteinlagerstätten sind aus<br />

den Schalen und Skeletten im Meer lebender<br />

Organismen entstanden. Vor Millionen von<br />

Jahren bildete sich in den Urmeeren aus<br />

Schalen und Skeletten von Muscheln, Korallen<br />

und anderen Meereslebewesen ein Sedimentgestein,<br />

das sich nach und nach verfestigte.<br />

So entstanden die kalkhaltigen Schichten.<br />

Durch die Bewegung der Kontinentalplatten<br />

schoben sich unaufhaltsam riesige<br />

Gesteinsschichten gegen- und übereinander.<br />

Mit gewaltigen Kräften türmten sich der Himalaya,<br />

die Anden oder die Alpen auf. Dabei<br />

bewegten sich die Kalkschichten der alten<br />

Meeresböden an die Erdoberfläche.<br />

Wann der Mensch zum ersten Mal entdeckte,<br />

dass Kalkstein – gebrannt und mit<br />

Wasser gelöscht – zum Tünchen und zur<br />

Mörtelherstellung verwendet werden kann,<br />

ist nicht bekannt. Funde von Kalkmörtel in<br />

der Osttürkei zeigen aber, dass Kenntnisse<br />

Foto: Shutterstock.com / Nsafonov / nadupics<br />

12 one X 5 / 2015

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!