28.04.2016 Aufrufe

FIRMENAUTO Heft 05/2016

Inhalt dieser Ausgabe SCHWERPUNKT MITARBEITER UNTERWEGS Urlaubsreisen Wie Sie die private Dienstwagennutzung regeln können Fuhrpark- und Travelmanagement Dienstreisen effizient organisieren Rollendes Büro Custom Bus zeigt, wie ein Van zum Office auf Rädern wird Concierge-Dienste Was die persönlichen Assistenten kosten und können Reise-Apps Kostenlose Anwendungen für iOS und Android Routenplanung Strecken am PC anlegen und ans Navi senden MANAGEMENT Bundesverkehrswegeplan 2030 131 Milliarden für Erhalt und Neubau von Straßen. Wir zeigen, wo überall investiert wird Notrufsystem Versicherer starten mit E-Call zum Nachrüsten Sixt Leasing Umsatz auf 665,4 Millionen Euro gesteigert E-Autos Im Jahr 2020 werden 400 Kilometer Reichweite üblich sein Interview Dirk Gerdom, Chef des Verbands Deutsches Reisemanagement Risk Management Wie Telematik und Assistenzsysteme Unfälle verhindern Recht und Steuer Aufpassen bei der Leasing-Sonderzahlung Spritpreise Fallende Kraftstoffkosten bremsen alternative Antriebe in Flotten. Die Nachfrage nach SUV steigt dafür. Experten warnen Leasing 24 Anbieter in der Marktübersicht AUTO, TECHNIK & KOSTEN Mercedes E-Klasse Komfortabel, sicher und innovativ Ford Ranger Neues Design trifft auf neue Helferlein Opel Astra Sports Tourer Nach der Limousine stellt Opel den Kombi vor Honda Jazz 1.3 Kleines Auto, aber variabel und geräumig wie ein Großer Alfa Giulietta 1.6 JTDm TCT Sportlich wie die große Schwester Giulia Ford Ecosport 1.5 TDCi Kurz wie ein Fiesta und geräumig wie ein B-Max BMW 320d GT So viel Platz bietet kein anderer 3er Peugeot Partner Blue HDi 100 Auf Sparsamkeit getestet Vergleichstest Antriebe Benziner, Diesel oder Plug-in Hybrid? Smart Forfour Modellcheck alle Daten, alle Kosten SERVICE + TECHNIK Kostencheck Die sparsamsten Diesel und Benziner unter der Mittelklasse Lichtsysteme Sind LED-Scheinwerfer immer die beste Wahl? Rückblick Der Ford Fiesta feiert 40. Geburtstag

Inhalt dieser Ausgabe

SCHWERPUNKT MITARBEITER UNTERWEGS

Urlaubsreisen Wie Sie die private Dienstwagennutzung regeln können
Fuhrpark- und Travelmanagement Dienstreisen effizient organisieren
Rollendes Büro Custom Bus zeigt, wie ein Van zum Office auf Rädern wird
Concierge-Dienste Was die persönlichen Assistenten kosten und können
Reise-Apps Kostenlose Anwendungen für iOS und Android
Routenplanung Strecken am PC anlegen und ans Navi senden

MANAGEMENT

Bundesverkehrswegeplan 2030 131 Milliarden für Erhalt und Neubau von Straßen. Wir zeigen, wo überall investiert wird
Notrufsystem Versicherer starten mit E-Call zum Nachrüsten
Sixt Leasing Umsatz auf 665,4 Millionen Euro gesteigert
E-Autos Im Jahr 2020 werden 400 Kilometer Reichweite üblich sein
Interview Dirk Gerdom, Chef des Verbands Deutsches Reisemanagement
Risk Management Wie Telematik und Assistenzsysteme Unfälle verhindern
Recht und Steuer Aufpassen bei der Leasing-Sonderzahlung
Spritpreise Fallende Kraftstoffkosten bremsen alternative Antriebe in Flotten. Die Nachfrage nach SUV steigt dafür. Experten warnen
Leasing 24 Anbieter in der Marktübersicht

AUTO, TECHNIK & KOSTEN

Mercedes E-Klasse Komfortabel, sicher und innovativ
Ford Ranger Neues Design trifft auf neue Helferlein
Opel Astra Sports Tourer Nach der Limousine stellt Opel den Kombi vor
Honda Jazz 1.3 Kleines Auto, aber variabel und geräumig wie ein Großer
Alfa Giulietta 1.6 JTDm TCT Sportlich wie die große Schwester Giulia
Ford Ecosport 1.5 TDCi Kurz wie ein Fiesta und geräumig wie ein B-Max
BMW 320d GT So viel Platz bietet kein anderer 3er
Peugeot Partner Blue HDi 100 Auf Sparsamkeit getestet
Vergleichstest Antriebe Benziner, Diesel oder Plug-in Hybrid?
Smart Forfour Modellcheck alle Daten, alle Kosten

SERVICE + TECHNIK

Kostencheck Die sparsamsten Diesel und Benziner unter der Mittelklasse
Lichtsysteme Sind LED-Scheinwerfer immer die beste Wahl?
Rückblick Der Ford Fiesta feiert 40. Geburtstag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MANAGEMENT | Bundesverkehrswegeplan 2030<br />

HIER WIRD AUSGEBAUT<br />

Baden-Württemberg<br />

A 5: Anschlussstelle (AS) Hemsbach-<br />

Autobahnkreuz (AK) Walldorf, 39,7 km,<br />

6-spuriger Ausbau;<br />

A 6: AK Mannheim-AS Schwetzingen/<br />

Hockenheim, 11,5 km, 6-spuriger Ausbau;<br />

A 8: AK Stuttgart-Stuttg./Degerloch, 8,6 km, 8-spuriger Ausbau<br />

Bayern<br />

A 3: AK Regensburg-AS Rosenhof,<br />

14,3 km, 6-spuriger Ausbau;<br />

A 8: AS Holzkirchen-AS Traunstein,<br />

74,7 km, 6-/8-spuriger Ausbau;<br />

A 92: AK Neufahrn-Autobahndreieck (AD) Flughafen-München,<br />

6,4 km, 8-spuriger Ausbau<br />

Berlin<br />

A 100: AD Neukölln-Storkower Str.,<br />

7,3 km, 4- bzw. 6-spuriger Neubau;<br />

B 2: Ortsumfahrung (OU) Malchow,<br />

3,2 km, 2-/4-spuriger Neubau;<br />

A 115: AK Zehlendorf-AS Hüttenweg, 7,1 km, 6-spuriger<br />

Ausbau<br />

Brandenburg<br />

A 14: Landesgrenze ST/BB-AS Karstädt,<br />

19,5 km, 4-spuriger Neubau;<br />

B 1: OU Tasdorf, 2,1 km, 2-spur. Neubau;<br />

B 96: AK Oranienburg-Landesgrenze<br />

BB/MV, 36,1 km, 2-/4-spuriger Neubau<br />

Bremen<br />

A 27: AK Bremen-AS HB-Überseehafen,<br />

13 km, 6-spuriger Ausbau;<br />

A 281: Weserquerung, 4,9 km,<br />

4-spuriger Neubau;<br />

B 6: A 281-AS Bremen/Brinkum, 2,2 km, 4-spuriger Neubau<br />

Hamburg<br />

A 1: AD HH-Südost-AS HH-Stillhorn,<br />

3,5 km, 8-spuriger Ausbau;<br />

A 7: Hochstraße Elbmarsch, 3,8 km,<br />

8-spuriger Ausbau;<br />

A 23: AS Tornesch-AS Eidelstedt, 2 km, 6-spuriger Ausbau<br />

Hessen<br />

A 3: AS Flughafen-FFM-AD Mönchhof,<br />

7,5 km, 8-spuriger Ausbau;<br />

A 5: Landesgrenze HE/BW-AK Darmstadt,<br />

26,9 km, 6-spuriger Ausbau;<br />

A 45: AS Haiger/Burbach-AK Gambach, 63,2 km, 6-spur. Ausbau<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

B 104: OU Lützow, 4,8 km, 2-spuriger<br />

Neubau;<br />

B 189n: Mirow-AS Wittstock/Dosse,<br />

11 km, 2-spuriger Neubau;<br />

B 196: OU Bergen (Rügen), 5,2 km, 2-spuriger Neubau<br />

12 <strong>FIRMENAUTO</strong> Mai <strong>2016</strong><br />

MEHR GELD FÜR<br />

DIE STRASSE<br />

Da kommt etwas ins Rollen: Der Bundesverkehrswegeplan sieht<br />

vor, dass bis 2030 rund 131 Milliarden Euro in den Erhalt und<br />

Neubau von Straßen fließen.<br />

DER BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN<br />

Straße, Schiene und Wasser<br />

Die Entwicklung der Verkehrswege des Bundes ist im Bundesverkehrswegeplan<br />

(BVWP) dargestellt. Der BVWP ist ein Planungsinstrument und<br />

Rahmenplan, in dem die drei Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasserwege<br />

gemeinsam berücksichtigt sind. Die Bundesrepublik Deutschland ist<br />

Straßenbaulastträger für alle Bundesautobahnen und Bundesfernstraßen<br />

in Deutschland. Nach den Bestimmungen des Grundgesetzes planen, bauen<br />

und unterhalten die Länder die Bundesfernstraßen in der Auftragsverwaltung<br />

für den Bund. Den aktuellen BVWP 2030 hat das Bundesministerium<br />

für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) entworfen. Voraussichtlich im<br />

Sommer wird er vom Bundeskabinett verabschiedet.<br />

Text: Frank Hausmann<br />

Vielfahrer müssen sich künftig<br />

noch mehr in Geduld üben. Auf<br />

den Straßen dürfte die Anzahl der Baustellen<br />

und damit die Staugefahr weiter<br />

steigen. Der neue Bundesverkehrswegeplan<br />

(BVWP) listet rund 1.000 gewünschte<br />

Bau- und Sanierungsprojekte<br />

für Autobahnen und Bundesstraßen in<br />

ganz Deutschland auf, für die in den<br />

kommenden 14 Jahren rund 131 Milliarden<br />

Euro bereitstehen. Das entspricht<br />

knapp der Hälfte der Mittel für die Ertüchtigung<br />

der Verkehrsinfrastruktur. Bis<br />

2030 will der Bund insgesamt knapp<br />

265 Milliarden Euro in Straßen, Schienen<br />

und Wasserwege stecken.<br />

»Der neue Bundesverkehrswegeplan<br />

ist das stärkste Investitionsprogramm für<br />

die Infrastruktur, das es je gab«, sagt Bundesverkehrsminister<br />

Alexander Dobrindt<br />

(CSU). Der Minister steigert die Investitionen<br />

in die Infrastruktur allein bis 2018<br />

um rund 40 Prozent auf 14 Milliarden Euro<br />

im Jahr. Sein Ziel: die in den vergangenen<br />

Jahren stark vernachlässigten Straßen<br />

wieder flottmachen, die Infrastruktur<br />

stärker vernetzen und die Mobilität<br />

in Deutschland beschleunigen.<br />

Zwei Drittel des Geldes fließen in die<br />

Modernisierung des bestehenden Netzes<br />

und ein Drittel in den Neubau. Der aktuelle<br />

Entwurf listet im Detail auf, welche<br />

Bauprojekte bei den einzelnen Verkehrsträgern<br />

bis 2030 am dringendsten<br />

umzusetzen sind. Für den Plan haben<br />

Gutachter die Vorhaben nach Kosten,<br />

Nutzen und Umweltfolgen bewertet.<br />

Im Visier stehen besonders die stauträchtigen<br />

Strecken im Verkehrsnetz.<br />

Neubauprojekte sind nach nationalem<br />

Prioritätenkonzept als Vordringlicher Bedarf<br />

(VB) eingestuft. Innerhalb dieser Kategorie<br />

besitzen die Projekte zur Beseitigung<br />

von Engpässen die gesonderte<br />

Kennzeichnung VB-E. Eine Auswahl der<br />

wichtigsten Vorhaben hat <strong>FIRMENAUTO</strong><br />

aufgelistet (siehe Randspalten). Die Bauvorhaben<br />

dienen vor allem dazu, das<br />

Fotos: Frank Hausmann (1), Fotolia (1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!