28.04.2016 Aufrufe

FIRMENAUTO Heft 05/2016

Inhalt dieser Ausgabe SCHWERPUNKT MITARBEITER UNTERWEGS Urlaubsreisen Wie Sie die private Dienstwagennutzung regeln können Fuhrpark- und Travelmanagement Dienstreisen effizient organisieren Rollendes Büro Custom Bus zeigt, wie ein Van zum Office auf Rädern wird Concierge-Dienste Was die persönlichen Assistenten kosten und können Reise-Apps Kostenlose Anwendungen für iOS und Android Routenplanung Strecken am PC anlegen und ans Navi senden MANAGEMENT Bundesverkehrswegeplan 2030 131 Milliarden für Erhalt und Neubau von Straßen. Wir zeigen, wo überall investiert wird Notrufsystem Versicherer starten mit E-Call zum Nachrüsten Sixt Leasing Umsatz auf 665,4 Millionen Euro gesteigert E-Autos Im Jahr 2020 werden 400 Kilometer Reichweite üblich sein Interview Dirk Gerdom, Chef des Verbands Deutsches Reisemanagement Risk Management Wie Telematik und Assistenzsysteme Unfälle verhindern Recht und Steuer Aufpassen bei der Leasing-Sonderzahlung Spritpreise Fallende Kraftstoffkosten bremsen alternative Antriebe in Flotten. Die Nachfrage nach SUV steigt dafür. Experten warnen Leasing 24 Anbieter in der Marktübersicht AUTO, TECHNIK & KOSTEN Mercedes E-Klasse Komfortabel, sicher und innovativ Ford Ranger Neues Design trifft auf neue Helferlein Opel Astra Sports Tourer Nach der Limousine stellt Opel den Kombi vor Honda Jazz 1.3 Kleines Auto, aber variabel und geräumig wie ein Großer Alfa Giulietta 1.6 JTDm TCT Sportlich wie die große Schwester Giulia Ford Ecosport 1.5 TDCi Kurz wie ein Fiesta und geräumig wie ein B-Max BMW 320d GT So viel Platz bietet kein anderer 3er Peugeot Partner Blue HDi 100 Auf Sparsamkeit getestet Vergleichstest Antriebe Benziner, Diesel oder Plug-in Hybrid? Smart Forfour Modellcheck alle Daten, alle Kosten SERVICE + TECHNIK Kostencheck Die sparsamsten Diesel und Benziner unter der Mittelklasse Lichtsysteme Sind LED-Scheinwerfer immer die beste Wahl? Rückblick Der Ford Fiesta feiert 40. Geburtstag

Inhalt dieser Ausgabe

SCHWERPUNKT MITARBEITER UNTERWEGS

Urlaubsreisen Wie Sie die private Dienstwagennutzung regeln können
Fuhrpark- und Travelmanagement Dienstreisen effizient organisieren
Rollendes Büro Custom Bus zeigt, wie ein Van zum Office auf Rädern wird
Concierge-Dienste Was die persönlichen Assistenten kosten und können
Reise-Apps Kostenlose Anwendungen für iOS und Android
Routenplanung Strecken am PC anlegen und ans Navi senden

MANAGEMENT

Bundesverkehrswegeplan 2030 131 Milliarden für Erhalt und Neubau von Straßen. Wir zeigen, wo überall investiert wird
Notrufsystem Versicherer starten mit E-Call zum Nachrüsten
Sixt Leasing Umsatz auf 665,4 Millionen Euro gesteigert
E-Autos Im Jahr 2020 werden 400 Kilometer Reichweite üblich sein
Interview Dirk Gerdom, Chef des Verbands Deutsches Reisemanagement
Risk Management Wie Telematik und Assistenzsysteme Unfälle verhindern
Recht und Steuer Aufpassen bei der Leasing-Sonderzahlung
Spritpreise Fallende Kraftstoffkosten bremsen alternative Antriebe in Flotten. Die Nachfrage nach SUV steigt dafür. Experten warnen
Leasing 24 Anbieter in der Marktübersicht

AUTO, TECHNIK & KOSTEN

Mercedes E-Klasse Komfortabel, sicher und innovativ
Ford Ranger Neues Design trifft auf neue Helferlein
Opel Astra Sports Tourer Nach der Limousine stellt Opel den Kombi vor
Honda Jazz 1.3 Kleines Auto, aber variabel und geräumig wie ein Großer
Alfa Giulietta 1.6 JTDm TCT Sportlich wie die große Schwester Giulia
Ford Ecosport 1.5 TDCi Kurz wie ein Fiesta und geräumig wie ein B-Max
BMW 320d GT So viel Platz bietet kein anderer 3er
Peugeot Partner Blue HDi 100 Auf Sparsamkeit getestet
Vergleichstest Antriebe Benziner, Diesel oder Plug-in Hybrid?
Smart Forfour Modellcheck alle Daten, alle Kosten

SERVICE + TECHNIK

Kostencheck Die sparsamsten Diesel und Benziner unter der Mittelklasse
Lichtsysteme Sind LED-Scheinwerfer immer die beste Wahl?
Rückblick Der Ford Fiesta feiert 40. Geburtstag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Autoindustrie arbeitet daran, dass<br />

Autos immer sicherer werden. Zulieferer wie<br />

Continental entwickeln beispielsweise Bremsassistenten,<br />

die erkennen, wenn der Fahrer den<br />

Sicherheitsabstand unterschreitet. Dann bremst<br />

die Technik das Auto selbstständig ab.<br />

sern«, sagt Zurich-Sprecher Bernd<br />

Engelien. Die Zahl der Unfälle lasse sich<br />

um bis zu 20 Prozent reduzieren.<br />

Alle Vorgänge im Blick<br />

Ein ähnlich ausgeklügeltes System bietet<br />

auch das Online-Schadenmanagement<br />

des Versicherungsmaklers Aktiv Assekuranz.<br />

Dargestellt werden laut Geschäftsführer<br />

Winfried Nibus die Ersterfassung<br />

der Schäden, Zahlungsflüsse und jegliche<br />

Kommunikation zu Kunden, Versicherern,<br />

Werkstätten, Sachverständigen<br />

und Mietwagen- oder Leasing-Gesellschaften.<br />

Fast alle großen Versicherungsmakler<br />

von Marsh über Aon bis hin zu<br />

Oskar Schunck haben ähnliche Online-<br />

Reporting-Syteme entwickelt. Natürlich<br />

besteht auch die Möglichkeit, einen ähnlichen<br />

Service über Dienstleister oder<br />

Leasinganbieter zu erhalten. Sinnvoll ist<br />

das aber nur, wenn die Flottenverantwortlichen<br />

zeitnahe und aktiv auf Veränderungen<br />

oder Besonderheiten reagieren.<br />

»Weniger Schäden bedeuten automatisch<br />

weniger Selbstbeteiligung und geringere<br />

indirekte Kosten«, sagt Versicherungsmakler<br />

Oliver Mack von Hoesch und<br />

Partner aus Frankfurt.<br />

GPS-Überwachung rechtlich erlaubt<br />

Unternehmen, die ein Telematik-System<br />

nicht nur zur Schadenanalyse, sondern<br />

auch zur Schadenabwehr nutzen wollen,<br />

müssen die GPS-Überwachung im Betrieb<br />

transparent machen und mit dem<br />

Betriebsrat absprechen. »Auf gar keinen<br />

Fall darf eine solche Überwachung heimlich<br />

passieren«, warnt Heiko Granzin,<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht<br />

aus Hamburg. Die Mitarbeiter müssen<br />

informiert sein. Einen Hinderungsgrund<br />

zur Einführung einer solchen Kontrolle<br />

gebe es aus rechtlicher Sicht nicht.<br />

Sie gelte als Arbeitszeitenkontrolle und<br />

könne somit als praktische Ausübung des<br />

Gesetzes und der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers<br />

zur Verhinderung von Pflichtverletzungen<br />

begründet werden. Bei der<br />

Abwägung zwischen Datenschutz und<br />

Kosten sollte man zudem im Auge haben,<br />

dass ein Fahrer- und Fahrzeugausfall oft<br />

Unternehmen müssen die Mitarbeiter informieren,<br />

wenn sie ein Telematik-System zur Schadenabwehr nutzen<br />

deutlich höher zu Buche schlägt als die<br />

Entschädigung durch die Versicherung.<br />

Wichtige Waren landen zum Beispiel<br />

TIPPS FÜR DIE PRAXIS<br />

Aufklären, überwachen, prüfen<br />

Telematik-Einsatz im Fahrzeug und schnelle Online-Auswertung<br />

helfen, die Schadenverhütung<br />

deutlich zu verbessern und zu beschleunigen.<br />

Analyse: erkennen und bewerten von Risiken<br />

Risiken aufteilen: vermeiden, vermindern,<br />

überwälzen oder selbst tragen<br />

Teamwork: alle Geschäftsbereiche einbeziehen<br />

Transparente Kommunikation: die neu entwickelte<br />

Risikopolitik klar kommunizieren<br />

Überwachung: Risiko-Überwachung installieren,<br />

Controlling einbeziehen; Soll-Ist-Abgleich<br />

Technik verbessern: Auswahl, Ausstattung, Einsatz<br />

von Fahrzeugen<br />

Organisation verbessern: klare Sicherheitsphilosophie<br />

und Datenmanagement<br />

Quelle: Versicherungsmakler Hoesch und Partner<br />

nicht am Zielort oder das wertvolle<br />

Know-how der Fahrer geht verloren.<br />

Treten bestimmte Schäden immer wieder<br />

auf, kann sich eine Nachrüstung mit<br />

Assistenzsystemen lohnen. Sie beugen<br />

Schäden ebenfalls vor. Unfallforscher<br />

empfehlen den Aufmerksamkeitsassistenten.<br />

Er weiß, wie ein wacher Fahrer<br />

fährt und reagiert mit einem Warnton,<br />

wenn die Fahrzeugbewegung vom berechneten<br />

Algorithmus deutlich abweicht.<br />

Die Technik relativiert menschliches<br />

Fehlverhalten<br />

Bei vielen Parkschäden sind Fahrzeuge<br />

mit Einparksensoren und Rückfahrkamera<br />

gefragt. Schon in der Kompaktklasse<br />

können Flottenleiter Fahrzeuge ordern,<br />

die sich durch umfangreiche Sicherheitssysteme<br />

auszeichnen. Zum Beispiel<br />

bietet Ford schon im Focus Tempomat,<br />

Notbrems-, Totwinkel- und Parkassistenten<br />

an. Trotzdem wirkt die Sicherheitstechnik<br />

oft nur wie ein Tropfen auf dem<br />

heißen Stein.<br />

Laut einer Studie von Daimler gehen<br />

94 Prozent aller Schäden auf menschliches<br />

Fehlverhalten zurück. Die Suche<br />

nach Problemfahrern und deren Schulung,<br />

etwa durch Fahrsicherheitstrainings, gehört<br />

daher zu einer kontinuierlich Risikoanalyse.<br />

Als wirksame Motivationshilfe<br />

gilt gemeinhin, Unfallfreiheit mit einem<br />

jährlichen Bonus zu belohnen.<br />

Welche der Stellschrauben im jeweiligen<br />

Unternehmen besonders wichtig und<br />

wirksam sind, sollten Berater, Makler<br />

oder Versicherer erläutern. Wird ein nachvollziehbares,<br />

schlüssiges Konzept präsentiert,<br />

sollte es in der Praxis einen kleinen<br />

Testlauf geben. Erst dann ist ein Umstieg<br />

auf eine neue Technik oder der<br />

Wechsel zu einem neuen Berater oder<br />

Versicherer sinnvoll.<br />

Mai <strong>2016</strong> <strong>FIRMENAUTO</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!