21.05.2016 Aufrufe

PARITÄTISCHER RUNDBRIEF

2016_04_05_PAR_Rundbrief

2016_04_05_PAR_Rundbrief

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MIGRATION / FLÜCHTLINGE<br />

»Die Chance, in der Gesellschaft<br />

anzukommen«<br />

Flüchtlingsunterkunft des Unionhilfswerk freut sich über Bücherspende<br />

Als in den vergangenen Monaten mehr<br />

und mehr Flüchtlinge Deutschland<br />

und Berlin erreichten, stand vor allem<br />

ihre Unterbringung im Vordergrund. Nachdem<br />

diese mittlerweile in (halbwegs) geregelten<br />

Bahnen verläuft, müssen die Menschen<br />

nun in die Gesellschaft integriert werden. Neben<br />

der Vermittlung von Werten steht dabei<br />

der Erwerb der deutschen Sprache ganz oben<br />

auf der Liste. Um Flüchtlingskinder und ihre<br />

Familien dabei zu unterstützen, gibt es die<br />

Vorlese- und Erzählbox »Zusammen lesen –<br />

zusammen leben« der Stiftung Lesen. Die<br />

Kinder der Flüchtlingsunterkunft des Unionhilfswerk<br />

in der Konrad-Wolf-Straße im<br />

Bezirk Lichtenberg durften nun die erste von<br />

bundesweit 75 Vorlese- und Erzählboxen in<br />

Empfang nehmen.<br />

Die Box ist für Vorlesepaten in der Flüchtlingsarbeit<br />

konzipiert und eignet sich für die<br />

Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren.<br />

Sie enthält unter anderem Wimmel- und<br />

Bildwörterbücher, Bilderbücher, Lieder- und<br />

Reimbücher mit Audio-CDs sowie Kinderlexika.<br />

Um das Projekt zu realisieren, stellten<br />

der Papierhersteller UPM und der Verband<br />

Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) der<br />

Stiftung Lesen mehr als 50.000 Euro zur Verfügung.<br />

Bei dem Termin hob Helge Braun,<br />

»Zusammen lesen – zusammen leben«<br />

Staatsminister bei der Bundeskanzlerin, die<br />

Bedeutung von Sprachkompetenz, Lesen und<br />

Schreiben für die Integration hervor. Neben<br />

VDZ-Hauptgeschäftsführer Stephan Scherzer<br />

unterstrichen auch die Moderatorin und Lesebotschafterin<br />

Miriam Pielhau sowie Sabine<br />

Uehlein, Geschäftsführerin Programme und<br />

Projekte der Stiftung Lesen, die Bedeutung<br />

des Lesens und Vorlesens für Integration.<br />

Unionhilfswerk-Geschäftsführer Norbert<br />

Prochnow dankte allen Beteiligten im Namen<br />

der Kinder für die großzügige Spende. »Lesen<br />

ermöglicht Teilhabe und eröffnet den Kindern<br />

und ihren Familien so die Chance, in der Gesellschaft<br />

anzukommen«, so Prochnow.<br />

Er bedankte sich darüber hinaus bei den<br />

vielen freiwillig Engagierten. 50 Menschen<br />

spenden in der Konrad-Wolf-Straße regelmäßig<br />

ihre Zeit, 30 von ihnen kümmern sich gezielt<br />

als Lesepaten oder Deutschlehrer um das<br />

Thema Sprache. Im Haus leben rund 455 Personen,<br />

knapp 200 von ihnen sind unter 18 Jahren.<br />

Entsprechend groß war der Andrang auf<br />

die Vorlese- und Erzählbox. Um allen kleinen<br />

Bewohnern gerecht zu werden, bat die Einrichtungsleiterin,<br />

Andrea von Marschall, um<br />

eine oder zwei weitere Boxen. Die Verantwortlichen<br />

der Stiftung Lesen werden nun versuchen,<br />

diesen Wunsch zu erfüllen.<br />

FOTO: VALERIE DIEDENHOFEN<br />

Kostenlose Sprachkurse für<br />

Geflüchtete<br />

Deutsch lernen mit dem Sprachlernportal<br />

Papagei.com<br />

Sprache ist der Schlüssel zur Integration.<br />

Aber nicht immer können<br />

Geflüchtete schnell mit einem<br />

Sprachkurs beginnen. Mitunter reichen<br />

die angebotenen Plätze nicht<br />

aus und nicht überall gibt es Ehrenamtliche,<br />

die Deutschkurse anleiten.<br />

Damit Geflüchtete schnell und<br />

unkompliziert mit dem Deutschlernen<br />

anfangen können, hat der Paritätische<br />

Wohlfahrtsverband Berlin<br />

jetzt die Initiative ergriffen und bietet<br />

über seine Mitgliedsorganisationen<br />

kostenlose Online-Sprachkurse<br />

für Geflüchtete an.<br />

Dazu die Geschäftsführerin des Paritätischen<br />

Wohlfahrtsverbandes Dr.<br />

Gabriele Schlimper: »Die Kurse sind<br />

für Einsteiger gemacht. Es geht darum,<br />

dass sich die Menschen, ganz<br />

einfache Dinge betreffend, verständigen<br />

können. Wir wollen damit<br />

Integration praktisch und unbürokratisch<br />

unterstützen.«<br />

Das Angebot ist für arabisch- und<br />

englischsprachige Geflüchtete gedacht<br />

und wurde in Kooperation mit<br />

dem Sprachlernportal Papagei.com<br />

entwickelt. Die Kurse können auf<br />

mobilen Endgeräten (Smartphones,<br />

Tablets, Laptops) und am PC durchgeführt<br />

werden. Sie sind leicht verständlich<br />

und medial gut aufbereitet.<br />

Der Einsteigerkurs umfasst 219<br />

Lerneinheiten und trainiert einen<br />

Wortschatz von rund 300 Vokabeln.<br />

Die Kurse werden den Geflüchteten<br />

über die Mitgliedsorganisationen des<br />

Paritätischen Wohlfahrtsverbandes<br />

zugänglich gemacht.<br />

Hier gelangen Sie direkt zum<br />

Sprachkurs:<br />

papagei.com/en/paritaetischer-ci<br />

März / April 2016 <strong>PARITÄTISCHER</strong> <strong>RUNDBRIEF</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!