21.05.2016 Aufrufe

PARITÄTISCHER RUNDBRIEF

2016_04_05_PAR_Rundbrief

2016_04_05_PAR_Rundbrief

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDESGESCHÄFTSSTELLE<br />

Zum Nachlesen: Geschichte des Paritätischen<br />

Berlin und der Nachbarschaftsarbeit<br />

Bücher in der Landesgeschäftsstelle verfügbar<br />

GESAMTVERBAND<br />

Sonderkonditionen für Mitglieder<br />

des Paritätischen<br />

Rahmenverträge sparen<br />

Zeit und Geld<br />

<br />

Den Wandel im Blick – offen und innovativ<br />

Auf mehr als 300 Seiten können Sie in dieser<br />

Chronik die abwechslungsreiche Entwicklung<br />

des Verbandes nachlesen. Kein anderer Spitzenverband<br />

hat die Stadt im Bereich der Wohlfahrtspflege<br />

so intensiv geprägt wie der Paritätische<br />

Berlin. Nach der Wiedervereinigung<br />

entstanden im Ostteil der Stadt neue Initiativen<br />

und Strukturen der Wohlfahrtspflege.<br />

Viele Projekte der Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit<br />

suchten fachliche Begleitung und<br />

Vertretung ihrer Interessen unter dem Dach<br />

des Paritätischen. Der Verband gab und gibt<br />

bis heute zukunftsweisende Anstöße im Erziehungs-<br />

Gesundheits- und Sozialwesen.<br />

Neue Ansprechpartnerin im LAGeSo<br />

Praxisstellen und Anleiter für die Bereiche Heilerziehungs-,<br />

Alten- und Familienpfleger<br />

Ihre neue Ansprechpartnerin für die Prüfung<br />

und Anerkennung von Praxisstellen<br />

und Anleitern für die Bereiche Heilerziehungs-,<br />

Alten- und Familienpflege ist Frau<br />

Greuling. Ihre Vorgängerin Frau Gericke ist<br />

seit kurzem im Ruhestand. Derzeit prüft Frau<br />

Greuling sämtliche Anerkennungen älteren<br />

Datums und schreibt zur Klärung die Organisationen<br />

an. Erfolgt keine Stellungnahme,<br />

wird die Anerkennung der Einrichtung als<br />

Praxisstelle vom LAGeSo gestrichen. Gern<br />

können Sie sich bei Fragen oder zur Einreichung<br />

der Antragsunterlagen per E-Mail mit<br />

Frau Greuling in Verbindung setzen:<br />

SOZIALES<br />

FOTO: NINA PERETZ<br />

Nachbarschaftshäuser in ihrem Stadtteil<br />

Georg Zinner (1948 – 2014) prägte wie kein<br />

anderer die Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit<br />

im ehemaligen Westberlin und nach der<br />

Wende auch die soziale Arbeit im Ostteil der<br />

Stadt. Er entwickelte das Nachbarschaftsheim<br />

Schöneberg in seiner mehr als 35-jährigen Tätigkeit<br />

als Geschäftsführer zu einem der größten<br />

Sozialunternehmen in Berlin. Über viele<br />

Jahrzehnte wirkte Georg Zinner als wesentlicher<br />

Impulsgeber in Vorstandsämtern, unter<br />

anderem im Paritätischen Wohlfahrtsverbands<br />

Berlin.<br />

Mehr als zehn Jahre lehrte Georg Zinner als<br />

Lehrbeauftragter an der Alice Salomon Hochschule<br />

Berlin. Seine Schriften, Aufsätze und<br />

Reden zur Sozialpolitik sind nun zusammengefasst<br />

und in gebundener Form nachzulesen.<br />

Lesen Sie mehr<br />

Sie erhalten die beiden Bücher kostenlos beim Empfang in der<br />

Landesgeschäftsstelle Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin<br />

in der Brandenburgischen Straße 80, 10713 Berlin.<br />

Landesamt für Gesundheit und<br />

Soziales Berlin<br />

Frau Greuling<br />

-I A 318-<br />

Postfach 31 09 29<br />

10639 Berlin<br />

sabine-beatrix.greuling@lageso.berlin.de<br />

Wissenswertes<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Chris Wachholz,<br />

Ansprechpartnerin bei Paritätischen Berlin, Tel. 86 001-127.<br />

Der Paritätische hält derzeit über<br />

160 Rahmenverträge, die er für seine<br />

Mitglieder als Baustein für deren<br />

Förderung abschließt. Rahmenverträge<br />

regeln Sonderkonditionen<br />

(Rabatte beim Einkauf) sowie die<br />

Abwicklung des Einkaufes. Die Rahmenvertragspartner<br />

sind Lieferanten<br />

und Dienstleister aus den unterschiedlichsten<br />

Branchen wie: Autos,<br />

Möbel, Büromaterial, IT-Hardware<br />

und -Software, Telekommunikation,<br />

Energieversorger, etc.<br />

Jobbörse von meinestadt.de<br />

Nutzen Sie beispielsweise die Jobbörse<br />

von meinestadt.de und profitieren<br />

Sie von einem 30-prozentigen<br />

Rabatt auf alle Produkte – von der<br />

klassischen Anzeige bis hin zum Online-Banner.<br />

Die zielgenaue Bewerberansprache<br />

ermöglicht es Ihnen,<br />

die richtigen Leute lokal, regional<br />

und bundesweit zu erreichen.<br />

Bei Fragen zu den Angeboten können<br />

Sie direkt mit meinestadt.de Kontakt<br />

aufnehmen:<br />

meinestadt.de GmbH<br />

Telefon 0221 99533-844<br />

E-Mail jobs@meinestadt.de<br />

meinestadt.de<br />

Rahmenvertragsdatenbank<br />

Sie finden auf der Homepage des Gesamtverbandes<br />

eine Übersicht aller<br />

Rahmenvertragspartner.<br />

Dort finden Sie auch die exklusiven<br />

Sonderkonditionen für Mitglieder:<br />

der-paritaetische.de/login/rahmenvertraege/rahmenvertragsdatenbank<br />

Mitgliedsorganisationen erhalten die<br />

Zugangsdaten von Anett Bußler,<br />

Tel: 030 86001-154<br />

E-Mail: bussler@ paritaet-berlin.de<br />

Kontakt<br />

Paritätischer Gesamtverband<br />

Karsten Härle, 030 246 36-409<br />

Rebecca Neuparth, 030 246 36-471<br />

einkauf@paritaet.org<br />

März / April 2016 <strong>PARITÄTISCHER</strong> <strong>RUNDBRIEF</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!