21.05.2016 Aufrufe

PARITÄTISCHER RUNDBRIEF

2016_04_05_PAR_Rundbrief

2016_04_05_PAR_Rundbrief

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOZIALES RUBRIK<br />

»Von der Würde des Menschen«<br />

Countdown für die Berliner Stiftungswoche<br />

Vom 19. bis 29. April präsentieren<br />

sich wieder über 100 Stiftungen<br />

in der Berliner Stiftungswoche.<br />

Seit 2005 bietet diese<br />

Veranstaltung einmal jährlich die Gelegenheit,<br />

bei Ausstellungen, Diskussionsforen<br />

oder anhand von Projektbeschreibungen<br />

Stiftungen in ihrem Wirken<br />

für Berlin kennenzulernen.<br />

Der Schwerpunkt lautet dieses<br />

Jahr »Von der Würde des Menschen« –<br />

ein Thema, das uns alle in diesen Tagen<br />

besonders beschäftigt. Denn der<br />

Schutz der Menschenwürde ist die essentielle<br />

Basis unseres gesellschaftli-<br />

Suchthilfe und Suchtselbsthilfe zum Thema<br />

macht. Die Fachtagung findet im Rahmen des<br />

125. Jubiläums der Guttempler Berlin-Brandenburg<br />

statt.<br />

Viele Menschen haben Erfahrungen mit<br />

Sucht-Selbsthilfe und wissen deshalb aus eichen<br />

Zusammenlebens – auch in den<br />

vermeintlich starken, westlich geprägten<br />

Demokratien. Die Realität zeigt jedoch,<br />

dass es keine Selbstverständlichkeit<br />

ist, die Menschenwürde zu wahren:<br />

Sie muss verteidigt und jeden Tag<br />

aufs Neue errungen werden. Als wichtige<br />

gesellschaftliche Akteure können<br />

und wollen gerade Stiftungen den Blick<br />

auf die großen Fragen unserer Zeit werfen;<br />

sie haben das Potenzial, Debatten<br />

zu versachlichen und mit neuen Impulsen<br />

zu bereichern. Sie werben für Toleranz<br />

und Vielfalt; dies zeigt bunt und<br />

lebendig die Berliner Stiftungswoche<br />

mit ihren Veranstaltungen, Ausstellungen<br />

und Projekten. Die Stiftung Parität<br />

gehörte zur Gründungsrunde der Berliner<br />

Stiftungswoche.<br />

Aus der Fülle der jährlich circa 80<br />

geförderten Projekte der Stiftung Parität<br />

stellen wir hier drei Projekte vor:<br />

»Brücken bauen statt Mauern«<br />

Der Verein Xenion kümmert sich in<br />

seinem psychosozialen Behandlungsund<br />

Beratungszentrum um traumatisierte<br />

minderjährige und erwachsene<br />

Flüchtlinge. Die Mitarbeitenden haben<br />

in ihrer langjährigen Praxis besondere<br />

Erfahrungen gesammelt und können<br />

besonders gut auf die Bedürfnisse<br />

der Traumatisierten eingehen und ihnen<br />

helfen. Die unterstützende Zusam-<br />

menarbeit mit ehrenamtlichen Mentoren<br />

und Mentorinnen hat sich bewährt.<br />

Der aktuelle Zustrom von geflüchteten<br />

Menschen fordert den Verein zusätzlich.<br />

Derzeit werden insbesondere Russisch<br />

und Arabisch sprechende Mentoren<br />

oder Mentorinnen gesucht.<br />

Kontakt: Anette Koch, 030 32 32 93 3, xenion.org<br />

European Homeless Cup 2015<br />

Im Juni 2015 fand in Berlin zum ersten<br />

Mal die Fußballeuropameisterschaft<br />

für Wohnungslose statt. Acht<br />

europäische Wohnungslosen-Teams<br />

sowie eine Berliner Flüchtlingsmannschaft<br />

kickten beim Straßenfußball<br />

am Breitscheidplatz. Der Verein Gangway<br />

übernahm in Kooperation mit der<br />

Bundesvereinigung für Soziale Integration<br />

durch Sport e. V. die Organisation<br />

und Logistik dieses Wettkampfes.<br />

Straßenfußball wird von Obdachlosen<br />

in vielen europäischen Ländern gespielt.<br />

Das fördert die Gemeinschaft,<br />

ein positives Lebensgefühl und die anerkennende<br />

öffentliche Wahrnehmung<br />

von Wohnungslosen.<br />

Kontakt: Anja Baer, 030 28 30 23 0<br />

european-homeless-cup.org | gangway.de<br />

»Dance Days Berlin«<br />

Das für Berlin einzigartige Rollstuhltanzfestival<br />

unter dem Motto »In Berlin<br />

– tanzt der Bär – auch auf Rädern!«<br />

wurde möglich durch die Initiative des<br />

MIT-MENSCH e. V. Seit 2011 treffen<br />

sich alle zwei Jahre Tänzerinnen<br />

und Tänzer zu Workshops in der Max-<br />

Schmeling-Halle und im Umweltforum.<br />

Tanzpartner sind Menschen mit<br />

und ohne Rollstuhl. Sie tanzen zusammen.<br />

Rollstuhltanz ist wie jeder Tanz<br />

Ausdruck von Emotionen wie Lebensfreude,<br />

Trauer oder Wut. Jeder Körper,<br />

ob im Stehen, Sitzen oder Liegen,<br />

hat Möglichkeiten dieses tänzerischen<br />

Ausdrucks. Im Juni 2015 nahmen etwa<br />

65 Paare am Festival teil.<br />

Kontakt: Angela Beyer, 030 50 10 80 12<br />

dancedaysberlin.de<br />

Wissenswertes<br />

Verfolgen Sie die aktuellen Veröffentlichungen unter<br />

berlinerstiftungswoche.eu und<br />

facebook.com/BerlinerStiftungswoche<br />

»Erfolgreich zusammenarbeiten –<br />

Suchtselbsthilfe als Partner«<br />

Fachtagung der Guttempler am 15. und 16. April<br />

SUCHTHILFE<br />

Die Paritätischen Wohlfahrtsverbände,<br />

Landesverbände Berlin und Brandenburg,<br />

veranstalten in Zusammenarbeit<br />

mit den Guttemplern in Berlin-Brandenburg<br />

am 15. und 16. April 2016 eine Fachtagung,<br />

die die Kooperation von beruflicher<br />

März / April 2016 <strong>PARITÄTISCHER</strong> <strong>RUNDBRIEF</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!