21.05.2016 Aufrufe

PARITÄTISCHER RUNDBRIEF

2016_04_05_PAR_Rundbrief

2016_04_05_PAR_Rundbrief

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STRAFFÄLLIGEN- UND OPFERHILFE<br />

manche von ihnen ist das ganz neu. Das<br />

Projekt wird von der Universal-Stiftung<br />

Helmut Ziegner schon seit fast drei Jahren<br />

angeboten und zeigt inzwischen<br />

gute Erfolge. Wie sich gezeigt hat, können<br />

durch die Aktivitäten die fachlichen<br />

und sozialen Kompetenzen der Inhaftierten<br />

gestärkt werden.<br />

Besonders erfreulich ist, dass die<br />

arbeitstherapeutische Beschäftigung<br />

nicht nur dem Selbstzweck dient, sondern<br />

auch Bedürftigen zugutekommt.<br />

So haben die Inhaftierten 50 Fahrräder,<br />

die von Neuköllner Grundschülern<br />

gespendet wurden, repariert und<br />

aufgearbeitet. Die nun funktionstüchtigen<br />

Fahrräder wurden dann Kindern<br />

geschenkt, die in der Notunterkunft für<br />

Flüchtlinge auf dem ehemaligen Flughafen<br />

Tempelhof untergebracht sind.<br />

Eine Aktion, die sich für alle Beteiligten<br />

gelohnt hat: für die Grundschüler,<br />

die Freude beim Spenden haben, für<br />

die Flüchtlingskinder, die nun endlich<br />

Fahrrad fahren können, und für die Inhaftierten,<br />

deren Arbeit einem guten<br />

Zweck dient.<br />

Die Fahrradwerkstatt in der Einrichtung<br />

der Sicherungsverwahrung<br />

der Justizvollzugsanstalt Tegel wird<br />

durch Zuwendungen der Senatsverwaltung<br />

für Justiz und Verbraucherschutz<br />

finanziert und vom Paritätischen Wohlfahrtsverband<br />

Berlin treuhänderisch<br />

verwaltet.<br />

Die Kollegen der Fahrradwerkstatt<br />

freuen sich über Fahradersatzteile<br />

und defekte bzw. nicht mehr benötigte<br />

Fahrräder, die im Shop der JVA Tegel<br />

abgegeben werden können.<br />

Wissenswertes<br />

Kontaktieren Sie den Shop bei Interesse per Mail an<br />

shop@jvatgl.de<br />

Jetzt bewerben!<br />

Wettbewerbe und Förderpreise<br />

WETTBEWERBE UND FÖRDERPREISE<br />

Der Deutsche Alterspreis 2016 –<br />

Gesucht: Die besten Ideen im und<br />

für das Alter – in der Stadt!<br />

Ältere Menschen von heute als Pioniere<br />

für morgen, die zeigen, was im<br />

Alter machbar ist und ihr Lebensumfeld<br />

aktiv mitgestalten. Mit dem Deutschen<br />

Alterspreis 2016 prämiert die Robert<br />

Bosch Stiftung die besten Ideen im<br />

und für das Alter in der Stadt. Gleichzeitig<br />

sind Städte und Gemeinden aufgefordert,<br />

kreative Ideen für ein aktives<br />

Altern zu entwickeln. Eine Bewerbung<br />

ist bis zum 26. April 2016 möglich. Das<br />

Thema des diesjährigen Wettbewerbes<br />

lautet: „Vielfältig Wohnen!“. Der<br />

mit insgesamt 120.000 Euro dotierte<br />

Preis steht unter der Schirmherrschaft<br />

der Bundesministerin für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend, Manuela<br />

Schwesig.<br />

Bewerben können sich einerseits Einzelpersonen,<br />

Gruppen, Vereine und Organisationen,<br />

die zeigen, wie ältere Menschen<br />

aktiv das (Zusammen-)Leben in<br />

ihrer Stadt oder Gemeinde mitgestalten;<br />

andererseits Städte, Gemeinden und Initiativen<br />

aus der Zivilgesellschaft, der<br />

Wissenschaft oder dem unternehmerischen<br />

Bereich, die zu einer altersfreundlichen<br />

Gestaltung des Lebensumfeldes<br />

und zum Dialog der Generationen beitragen.<br />

Auch Initiativen, die beide Aspekte<br />

vereinen, sind zur Teilnahme aufgefordert.<br />

Allerdings sind nur Bewerbungen<br />

von Vorhaben, die derzeit in<br />

Umsetzung oder bereits vollendet sind,<br />

teilnahmeberechtigt.<br />

Nähere Informationen unter alterspreis.de.<br />

Der Deutsche Bürgerpreis 2016 –<br />

Integration gemeinsam leben<br />

Der Deutsche Bürgerpreis ehrt jährlich<br />

herausragendes Engagement von Personen,<br />

Vereinen und Unternehmen in<br />

den Kategorien „U21″, „Alltagshelden“,<br />

„Engagierte Unternehmer“, „Lebenswerk“<br />

und mit einem Publikumspreis.<br />

Mit über 2300 Bewerbungen im Jahr<br />

und Sach- und Geldpreisen im Gesamtwert<br />

von rund 400.000 Euro ist<br />

die Auszeichnung damit Deutschlands<br />

größter Ehrenamtspreis. Das Ziel des<br />

Deutschen Bürgerpreises ist es, möglichst<br />

viele Bereiche des Ehrenamts anzusprechen<br />

und die Vielfalt der Freiwilligentätigkeit<br />

zu würdigen. Deshalb<br />

widmet sich die Ehrung immer<br />

einem neuen Schwerpunkt. In den Vorjahren<br />

standen Themen wie Jugendarbeit,<br />

Sport, Umweltschutz, Rettungsdienst,<br />

Bildung, Chancengleichheit<br />

sowie die Stärkung des Gemeinschaftssinns<br />

im Mittelpunkt. Dieses Jahr steht<br />

das Thema Integration im Fokus des<br />

Bürgerpreises. Bewerbungen und Vorschläge<br />

können vom 14. März bis 30.<br />

Juni 2016 eingereicht werden.<br />

Weiteres zum Bürgerpreis unter<br />

deutscher-buergerpreis.de<br />

Förderpreis „Helfende Hand“<br />

Der Förderpreis „Helfende Hand – Preis<br />

des Bundesministeriums des Innern zur<br />

Förderung des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz“<br />

würdigt Ideen und Konzepte,<br />

die Menschen für ein Ehrenamt<br />

im Bevölkerungsschutz begeistern. Zudem<br />

zeichnet der Preis Unternehmen<br />

aus, die den freiwilligen Einsatz ihrer<br />

Mitarbeiter vorbildlich unterstützen.<br />

Die Bewerbungsphase läuft noch bis<br />

zum 31. Juli 2016. Anfang September<br />

werden die nominierten Projekte für<br />

2016 bekannt gegeben.<br />

Mehr unter helfende-hand-foerderpreis.de<br />

Berliner Klima Schulen 2016 –<br />

Wettbewerb für alle Berliner Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

Der Klimawandel als Herausforderung:<br />

Wir alle können einen Beitrag<br />

leisten. Durch den sparsamen Umgang<br />

mit Energie, den Einsatz effizienter<br />

und innovativer Technologien und<br />

den konsequenten Umstieg auf Erneuerbare<br />

Energien können wir unsere Lebensqualität<br />

auf eine zukunftsfähige<br />

Grundlage stellen. Um kreative Ideen<br />

rund um den Klimaschutz zu fördern,<br />

haben die Berliner Senatsverwaltungen<br />

für Bildung, Jugend und Wissenschaft<br />

sowie für Stadtentwicklung und Umwelt<br />

zusammen mit der GASAG Berliner<br />

Gaswerke Aktiengesellschaft den<br />

Wettbewerb »Berliner Klima Schulen«<br />

ins Leben gerufen. Der Wettbewerb<br />

ist ab einer Teamgröße von mindestens<br />

drei Personen offen für alle Altersstufen.<br />

Alle Ideen und Arbeiten<br />

rund ums Thema Klima und Klimaschutz<br />

von der Meinungsumfrage bis<br />

zum Theaterstück oder Energiesparprojekt<br />

können eingereicht werden.<br />

Eine Jury ermittelt die Sieger, die noch<br />

vor den Sommerferien feierlich ausgezeichnet<br />

werden. Zu gewinnen sind bis<br />

März / April 2016 <strong>PARITÄTISCHER</strong> <strong>RUNDBRIEF</strong> 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!