08.12.2012 Aufrufe

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurse<br />

Die Beistandschaft zur Überwachung<br />

des persönlichen Verkehrs [neu]<br />

Die Gestaltung sogenannter Besuchsrechtsbeistandschaften ist<br />

eine anspruchsvolle Aufgabe. Oft treffen verschiedene Erwartungshaltungen<br />

und Vorstellungen über das Kindeswohl aufeinander.<br />

Um den persönlichen Verkehr des Kindes mit seinen Eltern<br />

oder anderen Bezugspersonen auf eine konstruktive Art zu gestalten,<br />

bedarf es neben rechtlichen Kenntnissen einer allpar tei ­<br />

lichen Haltung und einer klaren Positionierung angesichts der<br />

offenen und verdeckten Aufträge und Konflikte.<br />

Dozierende<br />

– Prof. Urs Hofer­Pachlatko<br />

– Prof. Marie­Tony Walpen<br />

– Prof. Marco Zingaro<br />

Durchführung<br />

1./2. November 2010, 8.45–17.15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 30. September 2010<br />

Kosten<br />

CHF 640.–<br />

Code: K­REC­14<br />

Kindesschutz und Schule [neu]<br />

Kinder verbringen einen Grossteil ihres Tages in der Schule.<br />

Auffälliges, unangepasstes und schwieriges Verhalten führen oft<br />

zu Fragen und Unsicherheiten bei den Verantwortlichen in den<br />

Schulgremien. Ist der betreffende Schüler, die betreffende Schülerin<br />

in seiner bzw. ihrer Entwicklung gefährdet? Was muss auf<br />

Seiten der Schule unternommen werden? Wann sind andere<br />

Instanzen wie beispielsweise die Vormundschaftsbehörde und/<br />

oder die Sozialdienste im Kindesschutz zuständig? Wie kann eine<br />

gute Kooperation mit anderen Fachstellen und Behörden aufgebaut<br />

und gepflegt werden? Wie können Instrumente der Früherfassung,<br />

der Prävention und der Intervention in Gefährdungssituationen<br />

besser aufeinander abgestimmt werden?<br />

Dozierende<br />

– Prof. Urs Hofer­Pachlatko<br />

– Prof. Marco Zingaro<br />

– Expertinnen und Experten aus dem Schulbereich<br />

Durchführung<br />

23. November 2010, 8.45–17.15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 30. September 2010<br />

Kosten<br />

CHF 320.–<br />

Code: K­KIS­1<br />

Fachkurs Kindesrecht [neu]<br />

entstehung und Wirkungen des Kindesverhältnisses<br />

Dieser 12­tägige Fachkurs bietet eine umfassende Einführung in<br />

das Kindesrecht. Ausgehend von den Bestimmungen des Zivilgesetzbuches<br />

(ZGB) werden die Themenbereiche Entstehung und<br />

Wirkungen des Kindesverhältnisses interdisziplinär erarbeitet.<br />

Neben der Vermittlung von Fachwissen aus unterschiedlichen<br />

Disziplinen bietet der Fachkurs die Möglichkeit zur Weiterentwicklung<br />

methodischer Kompetenzen und zur Reflexion der Praxis.<br />

Dozierende<br />

– Prof. Marco Zingaro<br />

– Prof. Marie­Tony Walpen<br />

– Expertinnen und Experten aus der Praxis<br />

Durchführung<br />

26./27. Januar, 15./16. März, 27./28. April, 9./10./11. Mai,<br />

20./21./22. Juni 2011<br />

Anmeldeschluss: 1. Dezember 2010<br />

Kosten<br />

CHF 3550.–<br />

Code: K­KIS­2<br />

rechtliche Grundlagen im Verfahren<br />

vor der Vormundschaftsbehörde [neu]<br />

Fallstricke im erwachsenen- und Kindesschutz<br />

Nicht selten scheitern vormundschaftliche Interventionen an der<br />

Verletzung rechtlicher Grundsätze wie beispielsweise der Gewährung<br />

des rechtlichen Gehörs oder der korrekten Abfassung und<br />

Eröffnung von Verfügungen. Dieser Kurs bietet auf der Basis<br />

des bernischen Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege einen<br />

Überblick über die verschiedenen Verfahrensstadien und zeigt<br />

anhand häufiger «Fallstricke» auf, welche Grundsätze es für eine<br />

erfolgreiche Abwicklung von Kindes­ und Erwachsenenschutzverfahren<br />

zu beachten gilt. Die vermittelten Grundsätze werden<br />

von einer erfahrenen Expertin des Kindes­ und Erwachsenenschutzes<br />

auch anhand praktischer Beispiele aus der Sicht einer<br />

Beschwerdeinstanz erörtert.<br />

Dozierende<br />

– Prof. Marco Zingaro<br />

– Regula Mader, Rechtsanwältin, Executive MBA HSG,<br />

Regierungsstatthalterin des Amtsbezirks Bern 2000 bis 2009<br />

Durchführung<br />

23./24. Mai 2011, 8.45–17.15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 28. März 2011<br />

Kosten<br />

CHF 640.–<br />

Code: K­REC­11<br />

Mit einem Klick zum Ziel<br />

Geben Sie unter www.soziale-arbeit.bfh.ch<br />

im Suchfeld den Code ein und gelangen Sie<br />

direkt zum Weiterbildungsangebot.<br />

<strong>impuls</strong> September 2010<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!