08.12.2012 Aufrufe

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mediation in der Altersarbeit [neu]<br />

Reibungsflächen und Konflikte gehören zum menschlichen<br />

Zusammenleben. Ein konstruktiver Umgang mit schwierigen Situationen<br />

ist in einer immer vielschichtiger werdenden Gesellschaft<br />

besonders bedeutsam. Das trifft in zunehmendem Mass auch<br />

auf konfliktuöse Situationen und Aufgaben in der Lebensphase<br />

Alter zu, welche zum Vorteil aller Beteiligter zu lösen sind, sei das<br />

im intergenerationellen, familiären, institutionellen, gesellschaftlichen<br />

oder politischen Kontext. Immer gilt es, Spannungen gut zu<br />

bewältigen.<br />

Dozent<br />

Prof. Daniel Gasser<br />

Durchführung<br />

25./26. November 2010, 8.45–16.50 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 25. Oktober 2010<br />

Kosten<br />

CHF 640.–<br />

Code: K­GER­32<br />

Biografiearbeit mit älteren Menschen [neu]<br />

Als interessanter methodischer Ansatz in der Bildungsarbeit mit<br />

älteren Menschen, die danach suchen, wie sie das Leben nach<br />

Beruf und Familie gestalten wollen und können, ist Biografiearbeit<br />

wenig bekannt und wird in der Praxis kaum verwendet.<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich durch kreative Medien<br />

wie Schreiben, Tanz, Bewegung und gestalterische Elemente<br />

mit den Facetten der eigenen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen.<br />

Es findet eine vertiefte Beschäftigung mit dem Konzept<br />

der Biografiearbeit statt.<br />

Dozentin<br />

Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Katholische <strong>Fachhochschule</strong><br />

Freiburg i.B.<br />

Durchführung<br />

24. März 2011, 8.45–16.50 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 1. März 2011<br />

Kosten<br />

CHF 320.–<br />

Code: K­GER­30<br />

Krisen und Coping im Alter [neu]<br />

Die Auseinandersetzung mit Krisen wurde vor allem in der<br />

Coping­Forschung behandelt. Anna Freud regte den Diskurs 1938<br />

mit ihrer psychoanalytischen «Abwehrlehre des Ich» an. Frucht ­<br />

bar war dann die in den 1960er­Jahren entwickelte, kognitiv ausgerichtete<br />

Coping­Forschung nach Lazarus.<br />

Der Kurs vermittelt, dass gerade Grenzsituationen des Alters zu<br />

einer Freiheit führen können: dann nämlich, wenn man sich<br />

an eine unveränderbare Situation anschliesst, anstatt weiter nach<br />

den Normen der effizienten Gesellschaft zu funktionieren.<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Erhard Olbrich, Psychologe<br />

Durchführung<br />

5. Mai 2011, 8.45–16.50 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 14. März 2011<br />

Kosten<br />

CHF 320.–<br />

Code: K­GER­31<br />

Kreativität und Spiritualität im Alter [neu]<br />

Altern ist im Wandel und vielfach gelten die Vorbilder und bisherigen<br />

Vorstellungen nur noch parziell. Altern bedeutet, sich<br />

mit Herausforderungen wie Identitätsveränderungen, selbst ­<br />

be stimmter Lebensgestaltung, Abbauprozessen und Sinnstiftung<br />

auseinanderzusetzen. Kreatives Altern bedarf einer neuen<br />

Abstimmung zwischen den veränderten Potenzialen und Ressourcen.<br />

Dies kann durch Spiritualität erfolgen und berührt Fragen<br />

unseres Glaubens.<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Erhard Olbrich, Psychologe<br />

Durchführung<br />

6. Mai 2011, 8.45–16.50 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 18. April 2011<br />

Kosten<br />

CHF 320.–<br />

Code: K­GER­29<br />

Mit einem Klick zum Ziel<br />

Geben Sie unter www.gerontologie.bfh.ch<br />

im Suchfeld den Code ein und gelangen Sie<br />

direkt zum Weiterbildungsangebot.<br />

<strong>impuls</strong> September 2010<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!