08.12.2012 Aufrufe

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

QuALITÄTSMANAGeMeNT<br />

Kurse<br />

Total Quality Management (TQM)<br />

und eFQM-Modell<br />

einstieg in die TQM-Philosophie und das excellence-<br />

Modell der eFQM (european Foundation for Quality<br />

Management)<br />

Total Quality Management (TQM) ist einerseits eine Philosophie<br />

der Unternehmensführung und anderseits eine systematische<br />

Vorgehensweise, um Organisationen zu Spitzenleistungen und<br />

exzellenten Ergebnissen zu führen. Das europäische Excellence­<br />

Modell der EFQM (European Foundation for Quality Management)<br />

bildet die Grundlage zu einer umfassenden Bewertung einer<br />

Organisation.<br />

Dieser Kurs führt in die allgemeinen Grundlagen und Ziele des<br />

TQM und des EFQM­Modells ein.<br />

Dozent<br />

Prof. Libero Delucchi<br />

Durchführung<br />

13. Oktober 2010, 8.45–17.15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 20. September 2010 (oder später auf Anfrage)<br />

Kosten<br />

CHF 320.–<br />

Code: K­QM­3<br />

Business excellence Assessor /<br />

Assessorin (eFQM)<br />

offiziell lizenzierte Ausbildung zum eFQM-Assessor /<br />

zur eFQM-Assessorin<br />

Das europäische Excellence­Modell der EFQM (European<br />

Foundation for Quality Management) bildet die Grundlage zur<br />

umfassenden Bewertung einer Organisation. Ob in der eigenen<br />

Organisation oder in fremden Unternehmen – Sie lernen<br />

Verbesserungspotenziale aufzuzeigen, um die Organisation in<br />

Richtung Excellence weiter zu entwickeln.<br />

Dieser Kurs führt ein in die allgemeinen Grundlagen und Ziele des<br />

EFQM­Modells und der Assessment­Methoden und schliesst mit<br />

einem offiziellen Ausweis ab.<br />

Dozent<br />

Prof. Libero Delucchi<br />

Durchführung<br />

20./21. Oktober und 17. November 2010<br />

Anmeldeschluss: 20. September 2010 (oder später auf Anfrage)<br />

Kosten<br />

CHF 1800.– (inkl. offizielle EFQM­Unterlagen)<br />

Code: K­QM­1<br />

Mit einem Klick zum Ziel<br />

Geben Sie unter www.qm.bfh.ch<br />

im Suchfeld den Code ein und gelangen Sie<br />

direkt zum Weiterbildungsangebot.<br />

62<br />

<strong>impuls</strong> September 2010<br />

Prozessmanagement<br />

Systematische Steuerung und optimierung<br />

von Prozessen in organisationen<br />

Prozessmanagement richtet die Schlüsselprozesse der Organisation<br />

zur Leistungserbringung konsequent an der Unternehmensstrategie<br />

aus und steuert diese so, dass die Leistungs­ und<br />

Wettbewerbsfähigkeit optimal gewährleistet ist.<br />

Der Kurs führt in die allgemeinen Grundlagen und Ziele des Prozessmanagements<br />

ein und verschafft den Teilnehmenden einen<br />

breiten Überblick über die aktuellen Methoden und Vorgehensweisen<br />

bei der Entwicklung und Evaluation von Prozessen.<br />

Teilnehmende aus dem Gesundheitswesen werden in die spezifischen<br />

Anforderungen an Clinical Pathways (Behandlungspfade)<br />

sowie deren Entwicklung eingeführt.<br />

Dozenten<br />

– Prof. Libero Delucchi<br />

– Prof. Christoph Gehrlach<br />

Durchführung<br />

26./27. Oktober und 9. November 2010<br />

Anmeldeschluss: 30. September 2010<br />

Kosten<br />

CHF 960.–<br />

Code: K­QM­5<br />

risikomanagement in <strong>Soziale</strong>n Diensten<br />

und in der Verwaltung<br />

erkennen und umgang mit risiken und Missbrauch<br />

Risiken, kritische Situationen und Missbrauch können für soziale<br />

Organisationen erhebliche personelle, finanzielle und rechtliche<br />

Folgen haben. Sei es, wenn die Klientinnen und Klienten zu Schaden<br />

kommen oder aber Leistungen missbräuchlich bezogen werden.<br />

Zudem verpflichten Verordnungen und Auflagen Behörden,<br />

Trägerschaften und Führung, geeignete Massnahmen zu treffen<br />

und interne Kontrollsysteme – sogenannte IKS – einzurichten.<br />

Der Umgang mit Risiken und Missbrauch wird in der Öffentlichkeit<br />

zunehmend diskutiert, so dass es sich lohnt, ihnen mit klaren<br />

Strategien und Massnahmen entgegenzuwirken (Risikomanagement).<br />

Der Kurs führt in die Grundlagen des Risikomanagements ein<br />

und stellt die nötigen Instrumente und Prozesse vor.<br />

Dozent<br />

Prof. Philipp Schneider<br />

Durchführung<br />

28./29. Oktober 2010, 8.45–17.15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 30. September 2010<br />

Kosten<br />

CHF 640.–<br />

Code: K­SOZ­12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!