08.12.2012 Aufrufe

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MeDIATIoN uND KoNFLIKTMANAGeMeNT<br />

Perspektivenwechsel in Mediation<br />

und Beratung<br />

Entscheidende Wendepunkte im Mediationsgespräch, das erleben<br />

Mediatorinnen und Mediatoren immer wieder, lassen sich<br />

nicht mit der Brechstange erzwingen, sie lassen sich nicht<br />

herbeireden – sie geschehen. Plötzlich erscheint alles in einem<br />

veränderten Licht, plötzlich sind die Parteien bereit, nicht nur<br />

die eigenen, sondern auch die Anliegen der anderen Seite als<br />

gemeinsame Aufgabe zu verstehen. Stets ist dabei ein Perspektivenwechsel<br />

im Spiel – die Einsicht in «die guten Gründe, welche<br />

die andere Seite für ihr blödes Verhalten hatte». Ein Perspektivenwechsel<br />

lässt sich herbeiführen. Zu den mittlerweile gut eingeführten<br />

Verfahren gehört KPA ® , die Analyse der Konfliktperspektiven.<br />

Dieses von Inmedio entwickelte <strong>Arbeit</strong>sinstrument wird<br />

in der Mediation eingesetzt, aber auch in der Einzelberatung und<br />

in der kollegialen Beratung. Es baut auf den Grundhaltungen<br />

von Mediation auf und ermöglicht in einem zeitlich gut eingegrenzten<br />

Rahmen lösungs­ und ressourcenorientiertes <strong>Arbeit</strong>en.<br />

Die intensive Einfühlungsarbeit in die Konflikthintergründe erschliesst<br />

neue Handlungsmöglichkeiten und Lösungsoptionen.<br />

Dozierende<br />

Ljubjana Wüstehube, Gestalt­Psychotherapeutin, Ausbildnerin für<br />

Mediation (BM/BMWA), Organisationsberaterin, Inmedio, Institut<br />

für Mediation, Beratung, Entwicklung, Berlin und Frankfurt/Main<br />

Durchführung<br />

15./16. Juni 2011, 8.45–17.15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 15. April 2011<br />

Kosten<br />

CHF 750.–<br />

Code: K­MED­21<br />

Fachkurs Konfliktmanagement<br />

Detaillierte Ausschreibung siehe Seite 50<br />

Code: K­MED­55<br />

Das umfangreiche Kursangebot des Kompetenzzentrums<br />

Media tion und Konfliktmanagement finden Sie unter<br />

www.mediation.bfh.ch/kurse.<br />

60<br />

<strong>impuls</strong> September 2010<br />

Veranstaltung<br />

«elder Mediation» Internationales<br />

Symposium 2011<br />

Fourth World Summit & Symposium<br />

«Mediation in age related issues», d.h. Mediation zu Fragestellungen<br />

rund um das Älterwerden, wird unter dem Begriff<br />

«Elder Mediation» praktiziert. Das «Elder Mediation International<br />

Network – EMIN» leistet Pionierarbeit, um dieses Anwendungsfeld<br />

der Mediation zu konzeptualisieren und zu positionieren.<br />

Es sind spezifische Kompetenzen und Wissensbestände notwendig,<br />

um ältere Menschen und ihr Umfeld in der konstruktiven<br />

Konfliktbewältigung und ­prävention mittels Mediation zu unterstützen.<br />

Diese Fragestellungen interessieren einerseits Fachleute der<br />

Gerontologie und andererseits Mediatorinnen und Mediatoren.<br />

Von ihnen hängt es ab, ob und wie Mediation in diesem Feld<br />

einen angemessenen Platz im Dienste der Partizipation aller<br />

Beteiligten findet. Das «Elder Mediation International Network –<br />

EMIN» ist auf Initiative kanadischer und US­amerikanischer<br />

Mediatorinnen und Gerontologen hin entstanden. Es führt alljährlich<br />

einen World­Summit durch und gewinnt mit diesem Symposium<br />

von Jahr zu Jahr Resonanz in neuen Ländern. Im Mai 2011<br />

wird der World­Summit in Bern durchgeführt. Er wird von<br />

Cura viva und dem Kompetenzzentrum Mediation und Konfliktmanagement<br />

sowie dem Kompetenzzentrum Gerontologie der<br />

<strong>Berner</strong> <strong>Fachhochschule</strong> getragen und unterstützt von der Fachgruppe<br />

Angewandte Gerontologie (FGAG) der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Gerontologie (SGG­SSG). Die Kongresssprachen<br />

sind Deutsch und Englisch (Simultanübersetzung). Es wird<br />

sich weniger um einen wissenschaftlichen Kongress handeln<br />

als vielmehr um ein internationales Treffen von Praktikerinnen<br />

und Praktikern. Das Symposium wird von dem leben, was die<br />

Teilnehmenden an Erfahrungen und Kenntnissen einbringen.<br />

Durchführung<br />

9./10./11. Mai 2011, Montag 13.30 Uhr bis<br />

Mittwoch ca. 16.30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 31. März 2011<br />

Kosten<br />

CHF 500.–<br />

Code: S­MED­1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!