08.12.2012 Aufrufe

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GeroNToLoGIe<br />

Kurse<br />

Sucht im Alter<br />

Faktoren, Zusammenhänge, Interventionsstrategien<br />

Sucht im Alter wird oft verheimlicht, tabuisiert und verdrängt. Die<br />

Lebensqualität der Betroffenen ist meist stark vermindert, die<br />

Belastungen für ihre Angehörigen sind gross. Pflegende, betreuende,<br />

beratende oder begleitende Per sonen können wirkungs ­<br />

voll helfen, um eine mögliche Sucht früh zeitig zu erkennen und<br />

erfolgversprechende Interventionsmassnahmen einzuleiten.<br />

Die ersten beiden Kurstage sollen Erkenntnisse zum Thema Sucht<br />

im Alter aus interprofessioneller Perspektive aufzeigen und zur<br />

Reflexion der eigenen Berufspraxis anregen. Diese fliessen dann,<br />

zusammen mit spezifischen Fragen aus der beruflichen Praxis der<br />

Teilnehmenden, in den 3. Tag ein, der die Anwendung und Umsetzung<br />

altersspezifischer Präventions­ und Interventionsstrategien<br />

und ­massnahmen für die professionelle und institutionelle Praxis<br />

anbietet.<br />

Dozierende<br />

– Prof. Dr. Francois Höpflinger, Soziologisches Institut der Universität<br />

Zürich<br />

– Dr. Julia Wolf, Institut für angewandte Ethik und Medizinethik<br />

der Universität Basel<br />

– Dr. med. Bernadette Ruhwinkel, Gerontopsychiatrie und<br />

Integrierte Psychiatrie Winterthur<br />

– Dr. Dr. h.c. Harald Klingemann, Kompetenzzentrum für Mensch<br />

und Sucht, Klinik Südhang<br />

– Dr. Richard Müller, ehem. Direktor Schweiz. Fachstelle für<br />

Alkohol­ und andere Drogenprobleme SFA<br />

– Barbara Steiger, Cristina Crotti, Zürcher Fachstelle zur Prävention<br />

des Alkohol­ und Medikamentenmissbrauchs<br />

Durchführung<br />

25./26. Oktober und 1. November 2010, 8.45–17.15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 1. Oktober 2010<br />

Kosten<br />

CHF 960.–<br />

Code: K­GER­9<br />

68<br />

<strong>impuls</strong> September 2010<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

im erwachsenenalter und Alter [neu]<br />

Bleiben die wichtigsten Persönlichkeitseigenschaften von Erwachsenen<br />

und alten Menschen weitgehend konstant? Wie aktuell ist<br />

das vorwissenschaftliche Verständnis von Persönlichkeitsentwicklung,<br />

wie es schon Solon, Ptolemäus und Shakespeare postulierten?<br />

Was sagen Persönlichkeitstheoretiker zu den Prozessen der<br />

psycho­sozialen Interaktion und der Verarbeitung individueller<br />

Anforderungen, die sich aus den Biografien Erwachsener ergeben?<br />

Der Kurs behandelt dieses Thema anhand des prozessorientierten<br />

Modells der Persönlichkeitsentwicklung im Alter.<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Erhard Olbrich, Psychologe<br />

Durchführung<br />

27. Oktober 2010/19. Januar 2011 (2­tägiger Kurs),<br />

8.45–16.50 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 11. Oktober 2010<br />

Kosten<br />

CHF 640.–<br />

Code: K­GER­28<br />

Dimensionen betrieblicher<br />

Alterskonzepte [neu]<br />

Mitarbeitende über 50 bilden das Hauptsegment des Personals<br />

von Betrieben. Während sie bisher eher zur Manipuliermasse für<br />

schlechte Zeiten galten, könnte in Zukunft ihr gezielter Einbezug<br />

und Wertschätzung gegenüber ihnen zu zentralen Inhalten in<br />

Betrieben werden. Aus humanen, finanziellen und demografischen<br />

Gründen müssen Betriebe von der bisherigen Handhabung der<br />

Frühpensionierung wegkommen und Strategien für eine <strong>Arbeit</strong>sphase<br />

bis zum AHV­Alter umsetzen.<br />

Dozierende<br />

– Prof. Dr. Urs Kalbermatten<br />

– Simone Küng, lic. rer. soc.<br />

Durchführung<br />

16. November 2010, 8.45–16.50 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 15. Oktober 2010<br />

Kosten<br />

CHF 320.–<br />

Code: K­GER­13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!