08.12.2012 Aufrufe

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS Angehörigen- und Freiwilligen-Support<br />

Beraten, Anleiten und Begleiten von Angehörigen<br />

und Freiwilligen, Initiieren und Koordinieren<br />

von unterstützungsangeboten<br />

Angehörigen­ und Freiwilligenarbeit für und mit unterstützungsbedürftigen<br />

Menschen geht einher mit hohen zeitlichen, physischen<br />

und psychischen Anforderungen. Sie führt oft zu Überforderung<br />

oder gesundheitlichen Schäden der betreuenden<br />

Personen. Angehörige und Freiwillige professionell zu unterstützen<br />

hat nicht nur das Ziel einer momentanen Entlastung, sondern<br />

hilft, dass diese ihre Aufgabe als kompetenzerweiternd,<br />

erfüllend und sinnstiftend gestalten und als öffentlich anerkannt<br />

und unterstützt erleben.<br />

Zielgruppe<br />

Sozialarbeitende und Pflegefachpersonen sowie Personen aus<br />

anderen Berufsrichtungen, die in ihrer aktuellen oder zukünftigen<br />

beruflichen Tätigkeit einen Schwerpunkt in der Begleitung,<br />

Unterstützung und Schulung von Angehörigen oder Freiwilligen<br />

legen wollen<br />

Ziele<br />

Aufbauend auf Ihrer fachlichen und persönlichen Qualifikation<br />

sind Sie mit dem Abschluss des Studiengangs in der Lage, Angehörige<br />

und Freiwillige<br />

– mit Dienstleistungen nach Mass zu unterstützen, die der individuellen<br />

und sich wandelnden Situation entsprechen;<br />

– kompetent zu beraten und anzuleiten;<br />

– in anspruchsvollen und komplexen Situationen zu begleiten<br />

sowie Unterstützungs­ und Trainingsangebote zu initiieren und<br />

durchzuführen;<br />

– individuell zu fördern und das Selbstorganisationspotenzial<br />

aller Beteiligten unter kooperativer Nutzung der Ressourcen<br />

im sozialen und institutionellen Umfeld zu stärken.<br />

Inhalte<br />

Sie setzen sich auseinander mit dem Konzept Lebensgestaltung<br />

(<strong>Berner</strong> Ansatz der Gerontologie), erhalten die nötigen theoretischen<br />

Grundlagen und lernen, handlungs­, ressourcen­ und<br />

sozialraumorientierte Instrumente fall­ und situationsgerecht<br />

anzuwenden.<br />

Sie lernen und üben bewegungsbasierte systemisch­ökologische<br />

und weitere Methoden für den Support von Angehörigen und<br />

Freiwilligen. Eine selbstorganisierte Praxistätigkeit während des<br />

Studiengangs wird vorausgesetzt und ermöglicht die kontinuierliche<br />

Reflexion von Theorie, Praxis sowie der eigenen Person<br />

und Rolle. Es besteht die Möglichkeit, nur einzelne Teile des<br />

Studiengangs zu absolvieren.<br />

Abschluss<br />

Diploma of Advanced Studies DAS <strong>Berner</strong> <strong>Fachhochschule</strong><br />

in Angehörigen­ und Freiwilligen­Support<br />

Leitung und Auskunft<br />

– Prof. Elsmarie Stricker­Herrmann<br />

– Prof. Bernhard Müller<br />

Durchführung<br />

50 Studientage, ab August 2011<br />

Code: D­GER­1<br />

Certificate of Advanced Studies (CAS)<br />

CAS Beraten, Anleiten, Begleiten<br />

von Angehörigen und Freiwilligen<br />

Modul 1 des DAS-Studiengangs Angehörigen-<br />

und Freiwilligen-Support<br />

Nächste Durchführung: 25 Studientage, August 2011 bis Juli 2012<br />

Code: C­GER­1<br />

CAS Demenz und Lebensgestaltung –<br />

Grundlagen und individuelles<br />

konzeptionelles handeln<br />

Modul 1 des DAS-Studiengangs Demenz<br />

und Lebensgestaltung<br />

Nächste Durchführung: 25 Studientage, November 2010 bis<br />

Oktober 2011<br />

Code: C­GER­3<br />

CAS Aktives Altern – Selbstständigkeit<br />

und Lebensqualität bis ins hohe Alter<br />

Modul 1 des DAS-Studiengangs Bewegungsbasierte<br />

Altersarbeit<br />

Nächste Durchführung: 25 Studientage, ab Oktober 2011<br />

Code: C­GER­2<br />

Mit einem Klick zum Ziel<br />

Geben Sie unter www.gerontologie.bfh.ch<br />

im Suchfeld den Code ein und gelangen Sie<br />

direkt zum Weiterbildungsangebot.<br />

<strong>impuls</strong> September 2010<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!