17.06.2016 Aufrufe

Bobinger Geschichten Juni2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STRASSENNAMEN<br />

Das Gebäude Zehentweg 3,<br />

alte Aufnahme.<br />

Bild: Bildarchiv Georg Fritz<br />

schlossen, den Straßennamen in<br />

Straßberg beizubehalten.<br />

Ein neuer Name für den <strong>Bobinger</strong><br />

Schlossberg wurde gesucht<br />

und im „Hochstiftweg“ gefunden.<br />

Die Begründung: Bobingen gehörte<br />

zum Hochstift Augsburg<br />

und wurde von einem hochstiftischen<br />

Oberpfleger regiert. Wenigstens<br />

einer dieser Pfleger<br />

nahm Quartier im Mittleren<br />

Schlösschen und führte seine Geschäfte<br />

von dort aus. Deshalb hat<br />

die Bezeichnung „Hochstiftweg“<br />

durchaus ihre Berechtigung.<br />

Zehentweg<br />

Eine weitere Verbindungsstraße<br />

ist der Zehentweg, der neben der<br />

Raiffeisenbank hinunter zur Römerstraße<br />

führt. Der Zehentweg<br />

hieß früher „Lerchenweg“.Als es<br />

ab 1972 wegen der Eingemeindungen<br />

von Straßberg,Reinhartshausen,<br />

Waldberg und Kreuzanger<br />

notwendig wurde,einige Straßennamen<br />

aufgrund von Doppelbenennungen<br />

umzuwidmen, wurden<br />

auch einige kleinere „Schönheitsfehler“<br />

korrigiert.<br />

Weiter geht’s zum Hochstiftweg.<br />

Ein neuer Name für den kleinen<br />

Weg zwischen Hoch- und Römerstraße<br />

musste nun gefunden<br />

werden. Die Geschichte bot hier<br />

einen passenden Vorschlag, denn<br />

der Weg führte früher zum ehemaligen<br />

domkapitelschen Zehentstadel,<br />

der in der Römerstraße<br />

27 angesiedelt war.<br />

Der Zehent oder Zehnt ist der<br />

ursprünglich zehnteTeil eines Ertrages<br />

aus dem vergebenen Lehen,<br />

der an den Lehengeber (das<br />

Domkapitel) abzugeben war und<br />

im Zehentstadel vorübergehend<br />

deponiert wurde.<br />

Gässele“,weil dort besonders viele<br />

Kuh- und Ochsengespanne<br />

durchfuhren. Und da blieben<br />

eben Spuren auf dem Weg zurück.<br />

Quellen:<br />

StadtarchivBobingen<br />

Dr.Schäfer–Beiträge<br />

zurHeimatgeschichte<br />

GeorgFritz<br />

Bilder: Anja Fischer<br />

So wurde der Lerchenweg wie alle<br />

anderen Straßen mit Vogelnamen<br />

künftig der Vogelsiedlung<br />

zugeordnet.<br />

Noch ein wenig früher, vor<br />

Einführung der Straßennamen,<br />

hatte der Weg übrigens den unrühmlichen<br />

Namen „Kuhdreck-<br />

Wer diesen Weg entlang geht, kommt zum Mittleren<br />

Schlösschen (gelbes Gebäude).<br />

So verläuft der Zehentweg weiter Richtung Römerstraße.<br />

Der Zehentweg entspringt bei der Raiffeisenbank.<br />

30 BOBINGER GESCHICHTE(N), Band 6,Juni 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!