17.06.2016 Aufrufe

Bobinger Geschichten Juni2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOZIALES<br />

In der Kinderspielecke haben<br />

die Kleinen Spaß.<br />

Bilder: Stefanie Mayer<br />

tung geboten werden kann, die<br />

Zusammenarbeit mit Eltern nicht<br />

gelingt oder beobachtet wird, dass<br />

ein Kind in seiner Entwicklung<br />

gefährdet ist. Gemeinsam mit allen<br />

Beteiligten, auch den Eltern,<br />

wird dann nach möglichen Lösungswegen<br />

und den passenden<br />

Schritten dazu gesucht. „Wir sind<br />

da allgemein sehr flexibel und gehen<br />

vor allem auf die Bedürfnisse<br />

der Hilfesuchenden ein“, fasst<br />

Stefanie Mayer zusammen. „An<br />

erster Stelle steht das Verständnis<br />

für die besondere Situation. Im<br />

Familienbüro wird niemand verurteilt,<br />

wenn es mal in der Familie<br />

nicht zu gut läuft.“ Deshalb hört<br />

sie erst einmal zu und versucht<br />

den Familien begreiflich zu machen,<br />

dass sich niemand für seine<br />

Lebenssituation schämen muss.<br />

„Ich merke in Bobingen schon,<br />

dass vor allem in alteingesessenen<br />

Familien eine Hemmschwelle da<br />

ist“, berichtet Stefanie Mayer.<br />

Man mache sich Sorgen, was<br />

wohl Nachbarn und Freunde denken,<br />

wenn man sich an das Familienbüro<br />

wendet und damit Probleme<br />

nach außen zugibt.<br />

Dabei sind es oft nicht nur die<br />

Eltern, die merken, dass etwas<br />

nicht so gut läuft. Für Jugendliche<br />

und Volljährige sieht sich das Familienbüro<br />

ebenfalls als Ansprechpartner,<br />

beispielsweise,<br />

wenn diese Stress mit den Eltern<br />

haben und bei schweren Problemen<br />

oder in einer Krise keinen<br />

Ansprechpartner finden. „Oft<br />

geht es hier auch um Probleme in<br />

der Schule oder Ausbildung“,<br />

weiß Stefanie Mayer. „Und<br />

manchmal haben gerade Jugendliche<br />

einfach das Gefühl, dass ihnen<br />

alles über den Kopf wächst.“<br />

Mütter-Frühstück<br />

Stefanie Mayer und Michaela<br />

Weil bieten das „Mütter-<br />

Frühstück“ an.<br />

Ein weiteres Angebot des Familienbüros<br />

ist ein Mütter-Frühstück,<br />

das jeden Mittwoch von 9 bis<br />

11 Uhr in den Büroräumen in der<br />

Sozialstation Bobingen stattfindet.<br />

„Herzlich willkommen sind<br />

alle Mütter, die gerne andere<br />

Mütter treffen möchten“, sagt<br />

Stefanie Mayer. „Im gemeinsamen<br />

Gespräch tauschen wir uns bei einem<br />

kleinen Frühstück über die<br />

Erziehung der Kinder, aber auch<br />

andere Themen aus.“ Selbstverständlich<br />

dürfen die Kinder gerne<br />

mitgebracht werden und auch<br />

Mütter, die auf der Suche nach<br />

Unterstützung sind, werden beim<br />

Mütter-Frühstück sicher fündig<br />

werden. „Es ist eine schöne Gelegenheit,<br />

neue Kontakte zu knüpfen“,<br />

sagt die Sozialpädagogin, die<br />

das Mütter-Frühstück zusammen<br />

mit Michaela Weil von der Diakonie<br />

Augsburg leitet. Der Unkostenbeitrag<br />

für das Frühstück<br />

beträgt 1 Euro pro Familie. Generell<br />

ist das Familienbüro Bobingen<br />

ein freundlicher und kompetenter<br />

Ansprechpartner in allen<br />

Lebenslagen und bei allen Problemen<br />

rund um die Familie.<br />

Kontakt zum Familienbüro:<br />

Stefanie Mayer<br />

Sozialpädagogin B.A.<br />

Tel. 08234/967732<br />

mobil 0174/3813293<br />

Fax 08234/967731<br />

familienbuero@stadt-bobingen.de<br />

Quelle: Familienbüro Bobingen<br />

Transport-Beton, Transport-Mörtel<br />

Sand und Kies, Erdbewegungen<br />

Beton-Elementdecken-Doppelwände<br />

Natursteine, Baustoff-Recycling<br />

Lauter, Haunstetter Str. 5, 86399 Bobingen, Tel. 0 82 34 / 96 00-0, Fax / 96 00-11, www.lauter-beton.de<br />

BOBINGER GESCHICHTE(N), Band 6, Juni 2016 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!