17.06.2016 Aufrufe

Bobinger Geschichten Juni2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORTSGESCHICHTE<br />

Eröffnung: Vorführung eines Reigen durch den Augsburger<br />

Schwimmerbund „Delphin“. Bild: Foto Hirche Liegewiese. Bild: Bildarchiv Georg Fritz<br />

der wechselhaftes Wetter eingetreten<br />

ist. Es ist in der jetzigen<br />

Hochsommerzeit aber doch damit<br />

zu rechnen, dass einige trockene<br />

Tage aufeinander folgen,so<br />

dass dann auch diese Anstricharbeiten<br />

erledigt werden können.“<br />

Noch vor dem Abschluss der<br />

Bauarbeiten wurde im Hinblick<br />

auf die geplante Eröffnung über<br />

die Eintrittsgelder gesprochen.<br />

Der Marktrat legte in seiner Sitzung<br />

vom 25. Mai 1965 die Eintrittsgelder<br />

fest. „Es wird drei<br />

Kartenarten geben, nämlich Tageskarten,<br />

Zehnerkarten und<br />

Dauerkarten,welche für die ganze<br />

Badesaison gültig sind.“ Die Kosten<br />

für eine Tageskarte betrugen<br />

Liegewiese mit Schwimmerbecken.<br />

für Erwachsene 1,20 DM, die<br />

Zehnerkarte kostete 10 DM.<br />

Dauerkarten konnten für 30 DM<br />

erworben werden.<br />

Man freute sich im Juli 1965 auf<br />

jeden Fall schon darauf, dass „die<br />

<strong>Bobinger</strong> Schuljugend zum ersten<br />

Mal als größte Ferienfreude das<br />

neue Freibad benützen kann.“<br />

Die Marktverwaltung hatte hierfür<br />

bereits einen erfahrenen<br />

Schwimmmeister angestellt, der<br />

den Badebetrieb leiten und auch<br />

Schwimmunterricht erteilen wird.<br />

Doch noch hatte der Herrgott allerdings<br />

ein Wörtchen mitzureden.<br />

Fast konnte man meinen, er<br />

hätte etwas gegen das neue Bad<br />

gehabt,denn „anhaltender Regen<br />

behindert die Fertigstellung des<br />

Freibades“. So lautete die Überschrift<br />

in einer neuen Ausgabe<br />

der <strong>Bobinger</strong> Zeitung.Man freute<br />

sich in diesem Bericht zwar über<br />

das rege Interesse,auf welches der<br />

Bau in der Bevölkerung stieß,<br />

denn „das Bad ist an jedem Wochenende<br />

Ziel vieler Besucher aus<br />

Bobingen und den umliegenden<br />

Gemeinden,die den Fortgang der<br />

Bauarbeiten verfolgen“.Trotzdem<br />

musste vermerkt werden,dass„der<br />

Fortgang der Außenarbeiten<br />

durch das anhaltende Regenwetter<br />

sehr behindert ist“. So sei es<br />

unmöglich, mit schwereren Maschinen<br />

in das Freibadgelände zu<br />

fahren, weil der Untergrund nass<br />

Bild: Eugen Klein<br />

und schlammig sei. Aus demselben<br />

Grund könne auch eine neuzeitliche<br />

Drainage nicht in die<br />

Rasenfläche eingebaut werden.<br />

Und solange dies nicht geschehen<br />

sei, könne man auch den Rasen<br />

nicht ansäen.<br />

Die Eröffnung<br />

rückt näher<br />

Endlich konnte in der Zeitung<br />

über die geplante Eröffnung berichtet<br />

werden. Schon wenige<br />

Wochen nach dem ersten Bericht<br />

war Ende Juli 1965 zu lesen:„Auf<br />

jeden Fall sind es nur noch wenige<br />

Tage,bis das <strong>Bobinger</strong> Freibad<br />

seine Pforten öffnet.Durch Aufziehen<br />

der Fahne vor dem Haupteingangstor<br />

des Freibades wird<br />

kenntlich sein, ab wann es in Betrieb<br />

ist.Von diesemTage an sind<br />

alle Einwohner Bobingens vom<br />

3-jährigen Kind bis zum hochbetagten<br />

Greis freundlichst eingeladen,<br />

diese neueste Einrichtung<br />

des Marktes zu besuchen.“ Es<br />

folgt eine genaue Beschreibung<br />

der letzten Arbeiten und ein vorsichtiger<br />

Rat, die frisch angesäte<br />

Liegewiese betreffend, die „sich<br />

im ersten zarten Grün vorstellt:<br />

Es wäre aber sicher nicht ratsam,<br />

diesen Rasen jetzt schon zu betreten<br />

und dadurch zu beschädigen.<br />

Die Marktverwaltung hat deshalb<br />

vorgesehen,die Rasenflächen abzugrenzen<br />

und nur die befestigten<br />

Wege und Plätze für die Badegäste<br />

freizuhalten.“ Amtsschreiber<br />

Amann hat in seiner Veröffentlichung<br />

an alles gedacht.So erfolgt<br />

eine genaue Beschreibung dessen,<br />

was der Badegast zu beachten hat:<br />

„Der Badegast des <strong>Bobinger</strong> Freibades<br />

löst am Kassenschalter sei-<br />

8 BOBINGER GESCHICHTE(N), Band 6,Juni 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!