16.09.2016 Aufrufe

durchblick 2/2016

Autorenzeitschrift nicht nur für Senioren aus dem Siegerland

Autorenzeitschrift nicht nur für Senioren aus dem Siegerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historisches<br />

Vom Durchgangslager aus wurden die Flüchtlinge bis<br />

nach Erntebriick, Laasphe, Feudingen und sogar Bad Berleburg<br />

weitergeleitet, auch in das näher gelegene Netphen<br />

mit umliegenden Dörfern. Ebenfalls in die entgegengesetzte<br />

Richtung, wie Eiserfeld, Mudersbach, Neunkirchen<br />

bis Betzdorf. Wer nicht ausgebombt war, musste Räumlichkeiten<br />

für Flüchtlinge zur Verfügung stellen. Das ging<br />

nicht immer ohne Schwierigkeiten vor sich, denn wer will<br />

schon gerne völlig fremde Menschen in sein Haus aufnehmen.<br />

Allerdings sprachen diese Leute wenigstens deutsch,<br />

wenn auch einen anderen Dialekt. Frauen und Kinder sowie<br />

komplette Familien wurden in der Fischbacherbergkaserne<br />

untergebracht. In der dritten Kaserne Siegens war die damalige<br />

belgische Schutzmacht stationiert.<br />

Da es in einer ehemaligen Kaserne nur Toiletten für Männer<br />

gab, hatte man hinter einem der Häuser eine lange Grube<br />

ausgehoben. Darüber wurde ein langes Holzhaus gestülpt.<br />

An der rückwärtigen Holzwand befand sich ein langes, poliertes<br />

Brett mit den nötigen Öffnungen. Solche „Häuschen“<br />

hießen in der Soldatensprache „Donnerbalken“. Hier trafen<br />

sich die Menschen, erledigten ihre „Geschäfte“ und nützten<br />

das Häuschen auch als Informationsbörse.<br />

Es gab immer wieder alle möglichen Gerüchte. Die meisten<br />

beschäftigten sich mit der Rückkehr in die Heimat oder<br />

mit dem Essen, denn alle hatten ständig Hunger. Gingen<br />

sie im Laufe des Vormittags zum Donnerbalken, saßen sie<br />

dort einträchtig, Alte und Junge, dazwischen immer wieder<br />

Kinder. Sie zerbrachen sich den Kopf darüber, ob es heute<br />

wohl Grünkernsuppe oder Kekssuppe geben würde. Die<br />

Grünkernsuppe schmeckte immer etwas seifig, aber Suppe<br />

aus Keksen war sehr beliebt. Ein Glück, dass es damals die<br />

Quäker gab und ihre Spenden.<br />

Suchten die Menschen den Donnerbalken am Nachmittag<br />

auf, sprachen sie immer wieder von der verlassenen Heimat.<br />

Sie waren der festen Meinung, dass sie bald wieder zurückgebracht<br />

werden würden. Besonders die Bauern unter ihnen<br />

machten sich Sorgen darüber, dass die Kartoffeln noch nicht<br />

ausgemacht waren. Sie fragten sich, wer wohl das Wintergetreide<br />

einsähen würde. Was wird aus unsern Tieren? Wer<br />

melkt die Kühe? Wer füttert sie? Das Obst ist auch noch nicht<br />

abgenommen. Es wird herunterfallen und faulen!<br />

Was das „Örtchen“ betrifft, so habe ich in späteren<br />

Jahren auf Bildungsreisen, die mich zu römischen Ausgrabungen<br />

führten, festgestellt, dass auch die „alten Römer“<br />

auf dem „Örtchen“ den Gedankenaustausch. liebten. Sie<br />

benützten in Marmor gehauene „Örtchen“ in Hufeisenform<br />

gebaut. Hier kamen sie ihren Bedürfnissen nach und knüpften<br />

gleichzeitig Geschäftsbeziehungen oder klatschten über<br />

ihre Mitmenschen. Aber wenigstens mussten sie sich um ihre<br />

Ernährung keine Sorgen machen und wurden auch nicht<br />

aus dem „römischen Reich“ vertrieben.<br />

Else von Schmidtsdorf<br />

2/<strong>2016</strong> <strong>durchblick</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!