16.09.2016 Aufrufe

durchblick 2/2016

Autorenzeitschrift nicht nur für Senioren aus dem Siegerland

Autorenzeitschrift nicht nur für Senioren aus dem Siegerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Johann Hübner,<br />

Raubritter von der Ginsburg?<br />

Johann Hübner, der Name ist untrennbar mit der Ginsburg<br />

verbunden. Auf einer zwischen Hilchenbach und Lützel<br />

gelegenen Bergkuppe wurde diese im 13. Jahrhundert<br />

von Heinrich dem Reichen, Graf v. Nassau, errichtet 1) . Sie<br />

diente dem Schutz der alten Handelsstraße, die von Siegen<br />

nach Marburg führte. Hat der trinkfreudige Raubritter dort<br />

tatsächlich gelebt?<br />

In den verschiedenen<br />

Sagensammlungen<br />

des Landes an<br />

der Sieg nimmt die<br />

Erzählung von ihm einen<br />

erheblichen Raum<br />

ein, wenngleich die<br />

Darstellungen in Einzelheiten<br />

voneinander<br />

abweichen. In der Autobiographie<br />

„Stillings<br />

Jugend“, in 1777 aufgezeichnet,<br />

befindet sich<br />

eine frühe Variante 2) ,<br />

der zunächst Aufmerksamkeit<br />

zukommt.<br />

„Erzähl mir noch<br />

einmal die Gesichte<br />

von Johann Hübner, der<br />

hier auf dem Schlosse gewohnt hat.“ Der Befragte, Johann<br />

Hellmann Jung, kommt der Bitte seiner jungen Frau Dorothea<br />

gerne nach und beginnt:<br />

„Auf diesem Schlosse haben von alters her Räuber gewohnt.<br />

Die gingen des nachts im Land umher und stahlen<br />

den Leuten das Vieh. Der letzte Räuber, der hier gewohnt<br />

hat, hieß Johann Hübner. Er hatte eiserne Kleider an und<br />

war stärker als alle Buschen im ganzen Lande. Er hatte nur<br />

ein Auge und einen großen krausen Bart.“<br />

Die jungen Eheleute haben wandernd die Kuppe des<br />

Ginsberges erreicht. Nicht viel ist von dem Glanz der nassauischen<br />

Grenzfeste geblieben, die auf der Gemarkung<br />

Grund als Bollwerk gegen das Herzogtum Westfalen und<br />

die Grafschaft Wittgenstein errichtet wurde. Auf dem Wallgraben,<br />

den wuchtigen Rest des Bergfrieds vor sich, lassen<br />

sie sich nieder, als der Jungvermählte seiner Frau die Sage<br />

von Johann Hübner erzählt. Groß sei die Not der Bauern<br />

aus den umliegenden Orten gewesen, denen der Raubritter<br />

mit seinen trinkfesten Gesellen das Vieh stahl. Kein<br />

Kaufmann habe im Nahbereich seiner Burg die Reise fortsetzen<br />

können. Ausgeplündert und geschlagen hätten sich<br />

die Geschädigten an den Fürsten Christian von Dillenburg<br />

gewandt und um Hilfe gebeten. Dieser habe in ritterlichem<br />

Zweikampf in der Nähe der Ginsburg Johann Hübner be-<br />

Historisches<br />

siegt und begraben. Dessen Anhänger hätten über seinem<br />

Grab eine Eiche gepflanzt.<br />

Der Erzählung von Jung-Stilling folgte zunächst die<br />

Märchensammlung der Brüder Wilhelm und Jakob Grimm,<br />

die in den Jahren 1812-1815 viele Geschichten aus Deutschland<br />

sammelten und in Buchform veröffentlichten. In deren<br />

Wiedergabe<br />

der Hübner-Sage<br />

findet sich eine<br />

starke Orientierung<br />

an der Schilderung<br />

von Jung-<br />

Stilling.<br />

Gerhard<br />

Schrey, bis 1941<br />

Lehrer in Hilchenbach,<br />

hat<br />

die Legende von<br />

Johann Hübner<br />

in die 1912 erschienenen<br />

„Siegerländer<br />

Sagen“<br />

3)<br />

aufgenommen .<br />

Unter dem glei-<br />

Auf den Resten eines vorgängerbaues wurde im 13. Jahrhundert die<br />

nassauische Burganlage „Ginsburg“ errichtet.<br />

chen Buchtitel<br />

veröffentlichte<br />

1967 Adolf Wurmbach, bis 1952 Hauptlehrer in Krombach,<br />

eine Sammlung von Begebenheiten, die sich so oder<br />

in ähnlicher Form im Siegerland zugetragen haben sollen 4) .<br />

Den Schluss bildet der Band von Bernhard Görnig, in<br />

der sich die Hübner-Sage als starke Anlehnung an den Jung-<br />

Stilling-Text findet 5) .<br />

Hat die Sage einen Wahrheitsgehalt? Das Geschlechtsregister<br />

der Grafen von Nassau-Dillenburg gewährt dazu einen<br />

Einblick. Fürst Christian von Nassau-Dillenburg wurde am<br />

11. August 1688 geboren und übernahm die Regentschaft<br />

über das Fürstentum Dillenburg nach dem Tode seines Bruders<br />

Wilhelm im Jahre 1724. Auf einem Jagdausflug erlitt er<br />

am 28. August 1739 einen Schlaganfall, an dessen Folgen<br />

er verstarb. Die Ritterzeit war in den Jahren seiner Regentschaft<br />

längst vorbei. Er kommt als Bezwinger von Johann<br />

Hübner nicht in Betracht. Wer verbirgt sich hinter dem in der<br />

Sage genannten Fürsten Christian ? In der „Nassauischen<br />

Chronik“ von 1617 wird aus früherer Zeit kein weiterer Fürst<br />

oder Graf Christian von Nassau erwähnt. Auch in der Linie<br />

der Grafen von Nassau-Siegen wird kein Graf oder Fürst<br />

Christian genannt 6) .<br />

Johann Hübner, der ständig „eiserne Kleider“ trug, muss<br />

einer wesentlich früheren Zeit angehört haben als dem 18.<br />

Jahrhundert. Als Jung-Stilling in seiner Autobiographie die<br />

40 <strong>durchblick</strong> 2/<strong>2016</strong><br />

Foto: fotolia.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!