16.09.2016 Aufrufe

durchblick 2/2016

Autorenzeitschrift nicht nur für Senioren aus dem Siegerland

Autorenzeitschrift nicht nur für Senioren aus dem Siegerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen<br />

Foto:Rita Petri<br />

halten die Krankenhäuser im Schnitt 32 € pro ambulantem<br />

Notfall. Dem gegenüber stehen 120 € im ambulanten kassenärztlichen<br />

Bereich.<br />

Qualität der ärztlichen Leistung<br />

und Qualitätsberichte<br />

Jeder Arzt, jede Schwester und jeder Pfleger ist darauf bedacht,<br />

gewissenhaft zum Wohle des Kranken zu arbeiten. Aber<br />

Herr Gröhe fordert ausdrücklich qualitativ gute Arbeit und will<br />

die Kriterien hierzu schriftlich festlegen. So und nicht anders<br />

sollen sie erfüllt werden und andernfalls wird mit Lizenzentzug<br />

gedroht. Das Reglement bedingt, dass Ärzte numerisch<br />

erfasst, miteinander verglichen, statistisch bewertet<br />

und mit Etiketten = Zertifikaten versehen werden.<br />

Der Druck Zertifizierung = Qualität der geleisteten<br />

Arbeit bleibt konstant bestehen, der Markt führt die<br />

Kontrollen durch, es entsteht ein offener Wettbewerb,<br />

kollegiales Zusammenarbeiten und gegenseitiger<br />

Respekt bleiben auf der Strecke. Kollegialität<br />

ist einer der Grundpfeiler des ärztlichen Berufes, es<br />

droht eine Konkurrenz zwischen den Ärzten und<br />

zwischen den Krankenhäusern. Die Krankenhäuser<br />

werden gezwungen, in regelmäßigen Abständen<br />

detaillierte Qualitäts- und Rechenschaftsberichte<br />

über ihre Arbeit abzuliefern, die Einzelheiten dieser<br />

Berichte sind noch nicht exakt ausgearbeitet. Es<br />

gibt also bis jetzt keine ausreichenden Kriterien für<br />

die Beurteilung der Qualität. Kleine Krankenhäuser<br />

mit weniger technischer Geräteausstattung, mit<br />

weniger Routine bei komplizierten Behandlungsabläufen<br />

usw. geraten gegenüber den großen Kliniken<br />

ins Hintertreffen, ohne dass ein wirklich schlechtes<br />

Behandlungsergebnis vorliegt. Zum Nachteil der<br />

ansässigen Bevölkerung werden also kleinere Häuser<br />

geschlossen oder zu Alten- und Pflegeheimen<br />

umfunktioniert.<br />

Krankenhausträger rechnen mit mehreren Millionen Euro<br />

Kürzungen im Jahr. Schon jetzt machen 40 % der Kliniken<br />

Verluste und würden im Verlauf von 5 Jahren zu einem bedenklich<br />

hohen Anteil noch weiter ins Minus rutschen. Das<br />

heißt: Die geplante Krankenhausstrukturreform gefährdet die<br />

ländlichen Krankenhäuser mit weniger als 200 Betten. Hier<br />

möchte der Seniorenbeirat der Stadt Siegen an alle beim neuen<br />

Krankenhausstrukturgesetz Beteiligten appellieren, die<br />

Folgen der Änderung vor allem für die ältere Bevölkerung<br />

nochmals zu überdenken. Dr. med. Wolfgang Bauch<br />

Anm d. R: Dr Wolfgang Bauch ist Mitglied des Seniorenbeirats der<br />

Stadt Siegen, in diesem Sprecher des Arbeitskreises 1 (Bauen, Wohnen,<br />

Soziale Einrichtunen, Gesundheit, Netze, Infrastruktur und Pflege)<br />

Die Situation in der heimischen Region<br />

Die geplante Krankenhausreform hat für den<br />

heimischen Raum massive negative Folgen. Die<br />

2/<strong>2016</strong> <strong>durchblick</strong> 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!