22.09.2016 Aufrufe

OLB_IhrMagazin_Erscheinungstermin_Mai_2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tauscht häufig den Arbeitsanzug<br />

für die Landwirtschaft<br />

mit dem Arbeitsanzug für<br />

das Büro: Jan Bergmann<br />

ist über ein studienbegleitendes<br />

Praktikum zur<br />

<strong>OLB</strong> gekommen – und als<br />

Fachberater bei der Bank<br />

geblieben.<br />

SCHON ALS IN DER SCHULE DIE<br />

ALBEN UND FREUNDSCHAFTS-<br />

BÜCHER HERUMGINGEN, HABE<br />

ICH BEI BERUFSWUNSCH ‚LAND-<br />

WIRT‘ EINGETRAGEN.<br />

Jan Bergmann, Fachberater Landwirtschaft / Erneuerbare Energien<br />

Aus Liebe zum Land<br />

Astronaut, Polizist, Fußballprofi, Feuerwehrmann<br />

oder Pilot? Nein, was<br />

sich Jungen schon im Grundschulalter<br />

an Traumberufen ausmalen, ist von<br />

Anfang an nichts für Jan Bergmann.<br />

Geboren 1980 in Leer, wächst er in der<br />

Gemeinde Großefehn, Landkreis Aurich,<br />

im Herzen Ostfrieslands auf. Die<br />

Gegend ist geprägt vom alten Moorgebiet,<br />

von kleinen Kanälen, Windmühlen<br />

und vielen Tausend Hektar landwirtschaftlicher<br />

Nutzfläche. Vermutlich<br />

ist es also so etwas wie frühkindliche<br />

Prägung, dass Jan Bergmann nicht zum<br />

Mond fliegen, nicht Ganoven jagen,<br />

keine Tore schießen, Brände löschen<br />

oder Flugzeuge steuern will wie andere<br />

Jungs in seinem Alter. Ihm ist bereits<br />

in jungen Jahren klar: Landwirt, das ist<br />

es. Raus aufs Land, auf die Felder, zu<br />

den Tieren, in die Stallungen. „Schon<br />

als in der Schule die Alben und Freundschaftsbücher<br />

herumgingen, habe ich<br />

bei Berufswunsch ‚Landwirt‘ eingetragen“,<br />

erinnert sich Jan Bergmann.<br />

Heute ist er Fachberater Landwirtschaft<br />

bei der <strong>OLB</strong>. Und auch das ergab sich<br />

nicht einfach nur so.<br />

Auf dem Hof von Familie Andreeßen<br />

– Frerich, Grete und Heiko – in Großefehn,<br />

mit dem Fahrrad fünf Kilometer<br />

von seinem Zuhause entfernt, jobbt<br />

Jan Bergmann bereits zu Schulzeiten<br />

nebenbei. Besonders die Wochenenden<br />

sind für die Hofarbeit reserviert.<br />

Und wenn in den Sommerferien die<br />

Klassen kameraden zu den Kanaren fliegen,<br />

manche sogar noch weiter, und andere<br />

wenigstens auf die Ostfriesischen<br />

Inseln fahren, freut sich Jan Bergmann,<br />

dass er nun sechs Wochen am Stück die<br />

Arbeitsklamotten und Gummistiefel anziehen<br />

kann. Die Mitschüler im großen<br />

Gymnasium der Stadt Aurich können<br />

mit der Liebe fürs Land zwar nicht immer<br />

allzu viel anfangen – „Die meisten<br />

haben gedacht, ich bin bekloppt“, sagt<br />

Jan Bergmann –, aber auf ihn üben das<br />

Melken, nicht zuletzt die Melktechnik,<br />

und die mächtigen Schlepper große<br />

Anziehungskraft aus.<br />

150 Kühe, breites Aufgabenfeld<br />

Etwa 150 Kühe zählt der familiäre<br />

Milchviehbetrieb der Andreeßens.<br />

Rinderaufzucht, Getreide- und Ackerfutterbau<br />

werden ebenfalls betrieben.<br />

Und Landwirtschaftsmeister Frerich<br />

Andreeßen ist aktiver Ausbilder. Darum<br />

kann Jan Bergmann nach seinem<br />

Fachabitur hier 1999 seine Ausbildung<br />

als Landwirtschaftsgeselle starten. Das<br />

beliebte Melken und Schlepperfahren<br />

gehört ebenso zu seinen Aufgaben wie<br />

Ställe auszumisten, Stroh zu pressen<br />

oder die Tiere zu füttern.<br />

050<br />

Heimat ist eine Bank<br />

Ihr <strong>OLB</strong>-Magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!