22.09.2016 Aufrufe

OLB_IhrMagazin_Erscheinungstermin_Mai_2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenz auf Augenhöhe<br />

Die Fachberater verfügen über detaillierte<br />

Brancheneinblicke, alle sind<br />

wegen ihrer privaten und beruflichen<br />

Herkunft und Ausbildung tief in der<br />

KURZ<br />

NACHGEFRAGT ...<br />

Hartmut Hage, Gruppenleiter<br />

Ernährung / Landwirtschaft<br />

/ Erneuerbare<br />

Energien<br />

GUT BERATEN<br />

<strong>OLB</strong>-Fachberatung<br />

Ernährung / Landwirtschaft<br />

/ Erneuerbare<br />

Energien<br />

Es ist ein wesentliches Merkmal des Geschäftsmodells<br />

der <strong>OLB</strong>, die Nähe zu den<br />

Kunden dazu zu nutzen, die Kunden auch<br />

lokal zu betreuen. Dies gilt unter anderem<br />

für die landwirtschaftlichen Betriebe.<br />

Einige Betreuungsfunktionen allerdings<br />

sind zentral angesiedelt: Firmenkundenbetreuer<br />

aus dem Bereich Ernährung / Landwirtschaft<br />

/ Erneuerbare Energien mit<br />

jahrelanger Erfahrung in diesem Segment.<br />

Den Kunden bietet dieses Modell somit<br />

Nähe und Branchenexpertise.<br />

Die fachliche Ausrichtung und die Betreuung<br />

von häufig komplexen landwirtschaftlichen<br />

Betrieben und Unternehmen der<br />

Ernährungsindustrie ermöglichen zugleich<br />

eine gute Plattform für den Wissenstransfer<br />

in allen Teilbereichen der Ernährung<br />

und Landwirtschaft.<br />

Landwirtschaft verwurzelt: Von der<br />

Lehre in einem Milchviehbetrieb, wie<br />

bei Jan Bergmann, über den familieneigenen<br />

Geflügelhof bis hin zum Betrieb<br />

einer Biogasanlage auf dem privaten<br />

Grundstück reicht das Spektrum ihrer<br />

persönlichen Erfahrungen. Eine ideale<br />

Grundlage, denn die ihrerseits heute<br />

hervorragend ausgebildeten Landwirte<br />

wollen keinen Gesprächspartner mit<br />

goldenen Manschettenknöpfen – sie<br />

erwarten jemanden, der sein Fach beherrscht<br />

und mit dem sie auf Augenhöhe<br />

sprechen können. Jan Bergmann<br />

und Kollegen erfüllen diese Ansprüche.<br />

Sie vermitteln bei Bedarf auch intern<br />

den Kollegen aus der Kundenbetreuung<br />

und den Kreditreferenten die landwirtschaftlichen<br />

Grundlagen. Praktischer<br />

Bestandteil ist zum Beispiel ein Besuch<br />

auf einem Lehr- und Forschungsgut in<br />

Niedersachsen, um „Produktion live im<br />

Stall“ zu verfolgen und so einen hautnahen<br />

Eindruck von moderner Landwirtschaft<br />

zu erhalten.<br />

Etwa 100 Mal im Jahr, rechnet Jan<br />

Bergmann hoch, fährt er gemeinsam<br />

mit einem Firmenkundenbetreuer zu<br />

einem landwirtschaftlichen Betrieb<br />

vor Ort; für seine Fachberaterkollegen<br />

gilt eine ähnlich hohe Frequenz. Der<br />

Betreuer hat den engen, persönlichen<br />

Kontakt zum Kunden, kennt die Bilanz<br />

und die Vermögenssituation. Der Fachberater<br />

Landwirtschaft hat den Blick<br />

für die Details: Wie ist der Hof strukturiert?<br />

Wie führt der Landwirt seinen<br />

Betrieb als Unternehmer? Wie ist es um<br />

die Rentabilität bestellt? Die Schwerpunktaufgaben<br />

des Fachberaters sind<br />

die Überprüfung und Optimierung der<br />

Finanzierungsvorhaben von Kunden<br />

und Neukunden sowie deren Beratung.<br />

„Am Ende schreiben wir eine fundierte<br />

fachliche Analyse, die Grundlage für die<br />

Kreditvergabe ist“, sagt Jan Bergmann.<br />

Was sind die Stärken der<br />

Landwirtschaft im Nordwesten?<br />

Die Vernetzung<br />

von Landwirtschaft und<br />

Ernährungsbranche ist eine<br />

große Stärke. Mit der gesamten<br />

Wertschöpfungskette<br />

ist dies die herausragende<br />

Branche in unserer Region,<br />

die zudem organisiert über<br />

Verbände, Universitäten und<br />

weitere fachliche Einrichtungen<br />

mit hohem Know-how-<br />

Transfer arbeitet.<br />

Wir wird sich die Branche<br />

in den nächsten Jahren<br />

entwickeln? Bevölkerungswachstum<br />

oder Wirtschaftswachstum<br />

sind gute Indikatoren<br />

der zu erwartenden<br />

Entwicklung. Andererseits<br />

wirken Faktoren wie ein verändertes<br />

Nachfrageverhalten<br />

oder politische Entscheidungen<br />

auf die tägliche Arbeit<br />

der Branche ein und führen<br />

zu einem Strukturwandel,<br />

den wir genau beobachten.<br />

Generell wird in allen<br />

Subbranchen gute Qualität<br />

produziert und die weltweit<br />

steigende Nachfrage bietet<br />

hohe Exportchancen, wenn<br />

die Rahmenbedingungen<br />

die Wettbewerbsfähigkeit<br />

erhalten.<br />

Warum ist die <strong>OLB</strong> eine<br />

Bank für die Landwirte in<br />

der Region? Die Landwirtschaft<br />

bildet einen bedeutenden<br />

wirtschaftlichen Faktor<br />

in der Region – und für uns<br />

einen wichtigen Bereich<br />

im Firmenkundengeschäft.<br />

Genau deshalb haben wir das<br />

Konzept der unterstützenden<br />

Fachberatung eingeführt<br />

und kontinuierlich verfeinert.<br />

Darüber hinaus sind wir in<br />

diversen branchennahen Organisationen<br />

aktiv und damit<br />

hautnah am Geschehen.<br />

052<br />

Heimat ist eine Bank<br />

Ihr <strong>OLB</strong>-Magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!