08.12.2012 Aufrufe

(ABS) Terlux® HD - DeviceMed.de

(ABS) Terlux® HD - DeviceMed.de

(ABS) Terlux® HD - DeviceMed.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakuma 2009<br />

Direkte Seitenanspritzung erweitert<br />

Einsatzmöglichkeiten in <strong>de</strong>r Medizintechnik<br />

Die Ewikon Heißkanalsysteme<br />

GmbH & Co. KG erweitert<br />

zur Fakuma 2009 die<br />

HPS III-MH Düsenbaureihe für<br />

die direkte Seitenanspritzung um<br />

abgewinkelte Spitzenvarianten und<br />

präsentiert eine Anspritzgeometrie<br />

mit seitlicher Schmelzezuführung<br />

und senkrechter Anbindung zur<br />

Anspritzung unter engsten Platzverhältnissen.<br />

Der klassische Spitzeneinsatz<br />

zur Seitenanspritzung im<br />

90°-Winkel zur Entformungsrichtung<br />

ist nun auch mit 60°-, 45°und<br />

30°-Winkelung verfügbar. In<br />

<strong>de</strong>r Medizintechnik kann so die<br />

oftmals bei <strong>de</strong>r seitlichen Anspritzung<br />

dünnwandiger, schlanker<br />

rohrförmiger Bauteile auftreten<strong>de</strong><br />

einseitige Belastung <strong>de</strong>s Formkerns<br />

durch <strong>de</strong>n Schmelzedruck<br />

mit daraus resultieren<strong>de</strong>m Kernversatz<br />

reduziert wer<strong>de</strong>n – durch<br />

gewinkelte Spitzen lässt sich <strong>de</strong>r<br />

Anspritzpunkt näher am Kernlager<br />

positionieren.<br />

Das Ewikon HPS III-MH Düsenkonzept<br />

erlaubt eine innovative<br />

Möglichkeit <strong>de</strong>r Direktanbindung<br />

auch unter <strong>de</strong>n engsten Platzverhältnissen.<br />

Die Schmelzezuführung<br />

erfolgt seitlich, <strong>de</strong>r Anschnitt<br />

ist in Entformungsrichtung (0°)<br />

positioniert.<br />

Diese Technik wur<strong>de</strong> für Bauteile<br />

entwickelt, bei <strong>de</strong>nen eine<br />

Anspritzung auf waagerechten<br />

Flächen in direkter Nähe aufsteigen<strong>de</strong>r<br />

Konturen gefor<strong>de</strong>rt ist,<br />

beispielsweise auf Flanschen von<br />

Probengefäßen o<strong>de</strong>r auf Halteplatten<br />

von Spritzen. Dies kann<br />

sowohl mit rechtwinklig gekröpften<br />

Wärmeleitspitzen als auch mit<br />

Na<strong>de</strong>lverschlusstechnik erfolgen.<br />

Bei bei<strong>de</strong>n Verfahren kann<br />

<strong>de</strong>r Anspritzpunkt bis zu 3 mm<br />

nah an <strong>de</strong>r aufsteigen<strong>de</strong>n Kontur<br />

platziert wer<strong>de</strong>n. Selbst mit <strong>de</strong>n<br />

sehr schlanken konventionellen<br />

Heißkanaldüsen war bisher eine<br />

solch konturnahe Anspritzung aus<br />

Platzgrün<strong>de</strong>n ausgeschlossen.<br />

Bei einem Na<strong>de</strong>lverschlusssystem<br />

erfolgt die Na<strong>de</strong>lbetätigung<br />

synchron über eine Hubplattenmechanik.<br />

Eine absolute Neuheit<br />

sind die kombinierten Na<strong>de</strong>ldichtungen<br />

und Na<strong>de</strong>lführungen, die<br />

ganz anschnittnah im gekühlten,<br />

einteiligen Formeinsatz eingeschraubt<br />

sind.<br />

Gleichmäßige<br />

Wärmeverteilung<br />

Neben hoher Dichtigkeit <strong>de</strong>s Systems<br />

erreicht man auf diese Weise<br />

eine kurze freie Na<strong>de</strong>llänge und<br />

minimale Na<strong>de</strong>lbelastung. Anstelle<br />

<strong>de</strong>r beim offenen System eingesetzten<br />

Wärmeleitspitzen wer<strong>de</strong>n<br />

gegabelte Wärmeleitelemente verwen<strong>de</strong>t,<br />

die die Na<strong>de</strong>l direkt vor<br />

<strong>de</strong>m Anschnitt großflächig und<br />

berührungsfrei umschließen und<br />

dann eine gleichmäßige Wärmeverteilung<br />

im Anschnittbereich sicherstellen.<br />

Alle neuen Anspritzvarianten benötigen<br />

nur kostengünstige, einteili-<br />

ge Formeinsätze. Möglich macht<br />

dies das Montagekonzept für die<br />

Spitzeneinsätze, die nach Einbau<br />

<strong>de</strong>s Düsenkörpers von <strong>de</strong>r Trennebene<br />

<strong>de</strong>s Werkzeugs aus in einer<br />

Kippbewegung eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Erst dieses zum Patent angemel<strong>de</strong>te<br />

Montageverfahren ermöglicht<br />

<strong>de</strong>n Einbau gewinkelter Spitzen in<br />

die hinterschnittigen Geometrien<br />

<strong>de</strong>s Formeinsatzes.<br />

Ebenso einfach wie <strong>de</strong>r Einbau<br />

gestaltet sich die Wartung. Der<br />

Austausch einzelner Spitzeneinsätze<br />

kann äußerst zeitsparend direkt<br />

auf <strong>de</strong>r Maschine am offenen<br />

Werkzeug durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die eckenfreie Schmelzekanalführung<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Düse<br />

ermöglicht in Verbindung mit<br />

<strong>de</strong>r Schmelzedichtung direkt am<br />

Anschnitt einen schnellen Farbwechsel,<br />

<strong>de</strong>r – aufgrund <strong>de</strong>r einfachen<br />

Demontierbarkeit <strong>de</strong>r Spitzen –<br />

zusätzlich leicht durch eine mechanische<br />

Reinigung <strong>de</strong>s Anschnittbereichs<br />

unterstützt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Kontakt:<br />

Ewikon Heißkanalsysteme<br />

GmbH & Co. KG<br />

D-35066 Frankenberg<br />

www.ewikon.com<br />

52 <strong>DeviceMed</strong> Oktober 2009 ����www.<strong>de</strong>vicemed.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!