08.12.2012 Aufrufe

(ABS) Terlux® HD - DeviceMed.de

(ABS) Terlux® HD - DeviceMed.de

(ABS) Terlux® HD - DeviceMed.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

Über Wasserfälle und Kaska<strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>r Produktentwicklung<br />

Wenn sich Unternehmen <strong>de</strong>r<br />

Medizintechnik dazu entschlossen<br />

haben, ein neues Produkt<br />

auf <strong>de</strong>n Markt zu bringen,<br />

beginnt ein komplexes Projektszenario.<br />

Mit einem <strong>de</strong>finierten Zeitund<br />

Kostenaufwand soll für und<br />

mit <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n die zielgenaue<br />

Realisierung einer I<strong>de</strong>e erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Balda Medical GmbH<br />

& Co. KG ist ein Systemdienstleister,<br />

<strong>de</strong>r diesen Prozess betont<br />

strukturiert angeht. So übernimmt<br />

Balda nicht nur die Forschung und<br />

Entwicklung in <strong>de</strong>r Projektphase,<br />

son<strong>de</strong>rn unterstützt seine Kun<strong>de</strong>n<br />

über <strong>de</strong>n gesamten Prozess<br />

<strong>de</strong>r Wertschöpfung hinweg. Ein<br />

weiterer Mehrwert <strong>de</strong>s Angebots<br />

liegt in <strong>de</strong>r produktionskostenoptimierten<br />

Produktentwicklung im<br />

Sinne eines Target Costing.<br />

Definierte Projektphasen<br />

Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen<br />

sind für Balda<br />

Medical die Grundlage für eine<br />

hochwertige Produktion. Der<br />

Bereich setzt sich aus Planung,<br />

Umsetzung und Dokumentation<br />

zusammen. Die gesamten Arbeitsabläufe<br />

richten sich nach <strong>de</strong>m so<br />

genannten „Phasenmo<strong>de</strong>ll“. Dieses<br />

„Wasserfall- o<strong>de</strong>r Kaska<strong>de</strong>n-<br />

Prinzip“ besagt, dass zuerst eine<br />

Phase durchlaufen und mit einem<br />

Review abgeschlossen sein muss,<br />

bevor die nächste beginnt. Es<br />

unterteilt ein Projekt in die Definitions-,<br />

Konzept-, Entwicklungs-,<br />

Industrialisierungs- und schließlich<br />

die Produktionsphase.<br />

Die Definitionsphase dient zur<br />

Konkretisierung <strong>de</strong>r Aufgabenstellung.<br />

Basierend auf <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rungen<br />

erfolgt zunächst<br />

die Klärung <strong>de</strong>r generellen Machbarkeit.<br />

Danach wird <strong>de</strong>r gesamte<br />

Anschaulich bis ins Detail: Entwicklung eines<br />

Trockenpulver-Inhalators.<br />

Vorgang mit Hilfe von diversen<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Projektmanagements<br />

geplant und angeboten. Die<br />

sich an die Definitions- anschließen<strong>de</strong><br />

Konzeptphase dient <strong>de</strong>r<br />

I<strong>de</strong>en- und Lösungsfindung sowie<br />

einer ersten Bewertung <strong>de</strong>r Produktrisiken.<br />

Diese Phase wird<br />

durch die Genehmigung <strong>de</strong>s Produkt<strong>de</strong>signs<br />

abgeschlossen.<br />

Anschließend beginnt die Entwicklungsphase,<br />

in <strong>de</strong>r die werkstoff-<br />

und fertigungsgerechte<br />

konstruktive Auslegung erfolgt.<br />

Ergebnis dieser Phase sind Funktionsmuster<br />

zur Design-Verifizierung.<br />

Hier bil<strong>de</strong>t die Genehmigung<br />

<strong>de</strong>s erstellten Produktmusters<br />

<strong>de</strong>n Endpunkt.<br />

Die Produkt-Industrialisierungsphase<br />

beschäftigt sich als<br />

Zeitraum vor <strong>de</strong>m Beginn <strong>de</strong>r<br />

Pilotphase mit <strong>de</strong>m kompletten<br />

Engineering und allen wichtigen<br />

Maßnahmen wie etwa <strong>de</strong>r Prozess-<br />

Validierung, die für eine reibungslose<br />

Pilotphase bzw. einen problemlosen<br />

Produktionsbeginn notwendig<br />

sind. Diese wird durch die<br />

Freigabe <strong>de</strong>s Prototyps o<strong>de</strong>r, nach<br />

erfolgreicher Design-Validierung,<br />

<strong>de</strong>s Medical Device abgeschlossen.<br />

Am En<strong>de</strong> einer je<strong>de</strong>n F&E-Phase<br />

steht abschließend die Umsetzung<br />

von Produktmustern, die<br />

<strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n zeigen, inwieweit<br />

sich Theorie und praktische<br />

Umsetzung einan<strong>de</strong>r<br />

bereits angenähert<br />

haben. Das ist beson<strong>de</strong>rs<br />

für OEMs wichtig, die<br />

ihren Kun<strong>de</strong>n gegenüber<br />

ebenfalls <strong>de</strong>n Fortschritt<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Projekte<br />

praxisnah dokumentieren<br />

müssen. Auch hierdurch<br />

entsteht ein Mehrwert<br />

für <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n: Mit <strong>de</strong>n<br />

Produktmustern kann er<br />

Auswirkungen auf Kosten- und<br />

Servicestruktur <strong>de</strong>r jeweiligen Projekte<br />

<strong>de</strong>tailliert erfassen. Bei Balda<br />

Medical ist die Arbeit von Forschung<br />

und Entwicklung also klar<br />

an <strong>de</strong>r Prämisse <strong>de</strong>s „Design for<br />

Manufacturing“ ausgerichtet.<br />

Eine beson<strong>de</strong>re Aufgabe sieht<br />

Balda in einer ganzheitlichen<br />

Gestaltung <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nprodukte.<br />

Ein Handheld soll Patienten<br />

zwar zunächst helfen, aber ebenso<br />

spielen haptische und optische<br />

Aspekte eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle.<br />

Dieser Mehrwert ist nicht zuletzt<br />

ausschlaggebend für die Annahme<br />

<strong>de</strong>s Produktes am Markt.<br />

Die Produktzulassung kann<br />

dann entwe<strong>de</strong>r über die erstellte<br />

Dokumentation erfolgen, o<strong>de</strong>r<br />

Balda Medical übernimmt auf<br />

Wunsch sogar die komplette Produktzulassung.<br />

Bei Balda müssen die Kun<strong>de</strong>n<br />

aber nicht immer zwingend alle<br />

oben beschriebenen Projektphasen<br />

durchlaufen. Auch Teilprozesse<br />

sind nutzbar, wobei aus <strong>de</strong>n<br />

F&E-Tätigkeiten ein visualisierbarer<br />

Projektplan entsteht, an <strong>de</strong>m<br />

sich alle am Projekt Beteiligten<br />

gemeinsam orientieren.<br />

Kontakt:<br />

Balda Medical GmbH & Co.KG<br />

D-32549 Bad Oeynhausen<br />

www.balda-medical.<strong>de</strong><br />

<strong>DeviceMed</strong> Oktober 2009 ����www.<strong>de</strong>vicemed.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!