09.12.2012 Aufrufe

Haltbarkeit von Zahnamalgam im Vergleich zu ... - DIMDI

Haltbarkeit von Zahnamalgam im Vergleich zu ... - DIMDI

Haltbarkeit von Zahnamalgam im Vergleich zu ... - DIMDI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Haltbarkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahnamalgam</strong> <strong>im</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>zu</strong> Kompositkunststoffen<br />

Gemäß den Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen umfassen die<br />

Vorbeugung und die Behandlung der Karies die Anleitung <strong>zu</strong> effektiver Mundhygiene sowie Hinweise<br />

<strong>zu</strong>r Reduktion <strong>von</strong> Risikofaktoren bzw. die Entfernung harter Beläge. Jeder Zahn, der erhaltungsfähig<br />

und -würdig ist, soll erhalten werden. Kavitäten sollen unter Beachtung der Substanzschonung präpariert<br />

werden, sodass Form und Funktion der Zähne wiederhergestellt werden. Es sollen nur anerkannte<br />

und erprobte plastische Füllungsmaterialien gemäß ihrer medizinischen Indikation verwendet<br />

werden 31 .<br />

6.2.2 Füllungsmaterialen<br />

An direkten (<strong>im</strong> Mund des Patienten plastisch <strong>zu</strong> verarbeitenden) Füllungsmaterialien stehen Amalgam,<br />

quecksilberfreie metallische plastische Materialien, Glasionomerzemente (GIZ), Kompomere<br />

und Kompositkunststoffe <strong>zu</strong>r Verfügung. Abgesehen <strong>von</strong> den sehr aufwändigen Goldhämmerfüllungen,<br />

die nur bei kleinen Defekten angewendet werden können, sind quecksilberfreie metallische<br />

plastische Materialien noch nicht ausreichend erprobt und derzeit für die Praxis nicht relevant. GIZ<br />

sind zwar relativ leicht <strong>zu</strong> verarbeiten und preiswert, haben aber eine geringere Festigkeit, Abrasionsbeständigkeit<br />

und Lebensdauer <strong>im</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>zu</strong> Amalgam und Kompositkunststoffen. Für Kavitäten<br />

der Klassen I und II <strong>im</strong> bleibenden Gebiss werden sie als Inter<strong>im</strong>sversorgung verwendet. Kompomere<br />

liegen hinsichtlich ihrer Zusammenset<strong>zu</strong>ng zwischen GIZ und Kompositkunststoffen. Die wesentlichen<br />

Anwendungsgebiete der Kompomere entsprechen großteils denen der GIZ 32 .<br />

Die Füllungsmaterialen Amalgam und Kompositkunststoffe werden <strong>im</strong> Folgenden ausführlicher<br />

beschrieben, da sie für den vorliegenden Bericht relevant sind.<br />

6.2.2.1 Amalgam<br />

Im zahnärztlichen Bereich wird Amalgam durch Vermischen <strong>von</strong> ca. 50 % eines Legierungspulvers<br />

und flüssigem Quecksilber <strong>zu</strong> einer plastischen Masse hergestellt. Die seit den 1980er Jahren eingesetzten<br />

Non-Gamma-2-Amalgame enthalten <strong>im</strong> Legierungspulver mindestens 40 % Silber, max<strong>im</strong>al<br />

32 % Zinn, max<strong>im</strong>al 30 % Kupfer, max<strong>im</strong>al 5 % Indium, max<strong>im</strong>al 3 % Quecksilber und max<strong>im</strong>al 2 %<br />

Zink (Angaben in Gewichtsprozent). Das Material härtet nach kurzer Zeit aus, wobei sich der Anteil<br />

des freien Quecksilbers <strong>im</strong> Gemisch durch Bildung einer festen Phase zwischen Quecksilber und<br />

Silber verringert. Amalgam ist <strong>im</strong> Röntgen sichtbar 32 .<br />

Ein Vorteil <strong>von</strong> Amalgam ist die einfache Verarbeitung, wobei jedoch aus Sicherheitsgründen gewisse<br />

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung (z. B. Verwendung vordosierter Kapselsysteme, gute Belüftung)<br />

<strong>zu</strong> beachten sind. Die Vorteile für den Patienten sind hohe Verschleiß- und Kantenfestigkeit,<br />

gutes Randschlussverhalten und eine Abriebfestigkeit, die den natürlichen Zähnen weitgehend<br />

ähnlich ist 32, 151 .<br />

Ein wesentlicher Nachteil <strong>von</strong> Amalgam liegt aufgrund der Farbe des Materials <strong>im</strong> ästhetischen<br />

Bereich. Außerdem können (wie bei allen metallischen Restaurationen) durch das Korrosionsverhalten<br />

<strong>von</strong> Amalgam Missempfindungen (Metallgeschmack) auftreten. Dies wird durch den<br />

direkten Kontakt mit anderen, edleren Legierungen begünstigt 32 .<br />

Die Abgabe <strong>von</strong> Quecksilber aus Amalgamfüllungen und seine Folgen sind seit der Einführung <strong>von</strong><br />

Amalgam vor mehr als hundertfünfzig Jahren ein viel diskutiertes Thema. Metallisches Quecksilber<br />

gelangt als Dampf über die Atmungsorgane in den Organismus. Anorganisch ionisiertes Quecksilber<br />

wird <strong>im</strong> Speichel gelöst und über den Magen-Darm-Trakt in den Organismus aufgenommen. Amalgamfüllungen<br />

stellen somit neben der Nahrung eine Quelle der Quecksilberbelastung dar, wobei die<br />

Aufnahme über die Lunge quantitativ bedeutsamer ist als über den Verdauungstrakt. Über 50 % des<br />

<strong>im</strong> Körper gebundenen Quecksilbers ist in den Nieren gespeichert 32, 50 . Zahlreiche Erkrankungen<br />

wurden und werden mit Amalgam bzw. der daraus resultierenden Quecksilberbelastung in Zusammenhang<br />

gebracht und sind Gegenstand heftiger Diskussion 96, 176 . Von vielen zahnärztlichen und<br />

Gesundheitsorganisationen wird jedoch ein gesundheitliches Risiko durch ordnungsgemäß verarbeitete<br />

Amalgamfüllungen als wissenschaftlich nicht begründbar eingestuft 18, 32, 54 . Ausnahmen sind<br />

seltene lokal auftretende Veränderungen in der Mundhöhle („lichenoide“ Reaktionen an Mundschle<strong>im</strong>haut<br />

oder am Zahnfleisch, die sich nach Entfernung der Füllung <strong>zu</strong>rückbilden können), sowie sehr<br />

DAHTA@<strong>DIMDI</strong> Seite 17 <strong>von</strong> 122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!