09.12.2012 Aufrufe

Haltbarkeit von Zahnamalgam im Vergleich zu ... - DIMDI

Haltbarkeit von Zahnamalgam im Vergleich zu ... - DIMDI

Haltbarkeit von Zahnamalgam im Vergleich zu ... - DIMDI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Haltbarkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahnamalgam</strong> <strong>im</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>zu</strong> Kompositkunststoffen<br />

6.7.1.1.1 Mitchell et al. 2007<br />

Die aktuellste <strong>im</strong> gegenwärtigen Bericht eingeschlossene systematische Übersichtsarbeit stammt <strong>von</strong><br />

Mitchell et al. aus dem Jahr 2007 164 .<br />

Diese Arbeit untersucht die <strong>Haltbarkeit</strong> <strong>von</strong> Amalgamfüllungen <strong>im</strong> Seitenzahnbereich anhand <strong>von</strong><br />

Studien, die zwischen 1996 und 2006 publiziert wurden. Die Verwendung <strong>von</strong> Amalgam und die<br />

Regulierung des Amalgameinsatzes werden ebenfalls behandelt.<br />

Sofern sich Mitchell et al. 164 dezidiert auf Ergebnisse <strong>von</strong> Studien beziehen, die auch <strong>im</strong> vorliegenden<br />

Bericht eingeschlossen und bewertet werden 52, 100, 107, 147, 155, 236 , wird dies hier angegeben. Details<br />

dieser Studien werden nicht hier dargestellt, sondern in Kapitel 6.7.1.2 (Pr<strong>im</strong>ärstudien) ausführlich<br />

behandelt.<br />

Mitchell et al. 164 stellen fest, dass schon in einer Übersichtsarbeit <strong>von</strong> 1990 die mediane Überlebenszeit<br />

(MST) <strong>von</strong> verschiedenen Füllungsmaterialien <strong>im</strong> Seitenzahnbereich stark variiert; auch in<br />

späteren Studien reicht die jährliche Funktionsausfallrate für Amalgam <strong>von</strong> 0 bis 7,4 % und für<br />

Komposite <strong>von</strong> 0 bis 9,0 % 107, 155 . Die daraus errechneten durchschnittlichen jährlichen Ausfallraten<br />

zeigen keinen statistischen Unterschied zwischen Amalgam (3 % (SD 1,9 %)) und Kompositen (2,2 %<br />

(SD 2 %)). Laut Mitchell et al. räumen Manhart et al. 155 zwar ein, dass der <strong>Vergleich</strong> <strong>von</strong> Studien<br />

verschiedener Autoren problematisch ist, gehen aber nicht näher auf diese Problematik ein. Viele der<br />

<strong>von</strong> ihnen eingeschlossenen Studien haben einen relativ kurzen Beobachtungszeitraum (≤ 5 Jahre)<br />

und Hickel und Manhart 107 kombinieren Daten <strong>von</strong> kontrollierten und unkontrollierten Studien.<br />

Mitchell et al. 164 weisen darauf hin, dass Defekte wie Randerrosion, Sekundärkaries, Füllungsfraktur<br />

und Zahnfraktur üblicherweise erst bei älteren Füllungen auftreten, Kurzzeitstudien (≤ 5 Jahre)<br />

überschätzen daher oft die <strong>Haltbarkeit</strong> <strong>von</strong> Füllungsmaterialien und geben ein verzerrtes Bild. Kontrollierte<br />

Longitudinalstudien, in denen Füllungen unter günstigen, die <strong>Haltbarkeit</strong> fördernden Bedingungen<br />

gesetzt werden, zeigen das Potenzial eines Füllungsmaterials, erfolgreich angewandt <strong>zu</strong><br />

werden; unkontrollierte Studien, die in allgemeinen Zahnarztpraxen unter weniger idealen Bedingungen<br />

durchgeführt werden, zeigen, ob dieses Potenzial erreicht werden kann. Ein sinnvoller<br />

<strong>Vergleich</strong> verschiedener Studienergebnisse ist daher nur möglich, wenn sichergestellt ist, dass die<br />

untersuchten Füllungsmaterialien unter ähnlichen Bedingungen untersucht wurden.<br />

Obwohl Longitudinalstudien am besten da<strong>zu</strong> geeignet sind, die <strong>Haltbarkeit</strong> <strong>von</strong> Füllungen ab<strong>zu</strong>schätzen,<br />

gibt es nur wenige Langzeitdaten, da solche Studien teuer sind und ihre Durchführung<br />

schwierig ist.<br />

Mitchell et al. 164 beschreiben v. a. Longitudinalstudien, in denen die <strong>Haltbarkeit</strong> <strong>von</strong> Füllungen für<br />

mindestens acht Jahre verfolgt wurde; um den Datenvergleich <strong>zu</strong> erleichtern, werden Funktionsausfallsraten<br />

<strong>zu</strong>r MST extrapoliert. Die Autoren weisen darauf hin, dass extrapolierte Daten da<strong>von</strong><br />

ausgehen, dass das Verhalten einer Füllung in der Vergangenheit <strong>zu</strong>künftiges Verhalten vorhersagt;<br />

wenn allerdings <strong>zu</strong> einem späteren Zeitpunkt (der Lebensdauer der Füllung) neue Ausfallmechanismen<br />

hin<strong>zu</strong>kommen, kann sich die Funktionsausfallsrate erhöhen. Umgekehrt kann die Funktionsausfallsrate<br />

sinken, wenn Füllungen mit erhöhtem Ausfallrisiko bereits <strong>zu</strong> einem frühen Zeitpunkt<br />

ihre Funktionalität verlieren.<br />

Im Folgenden werden die Ergebnisse verschiedener Studientypen getrennt betrachtet.<br />

Longitudinalstudien <strong>zu</strong> Amalgamfüllungen unter Idealbedingungen<br />

Zu solchen Studien gehören Studien, die an Ausbildungsstätten für Zahnärzte unter kontrollierten<br />

Bedingungen durchgeführt wurden. Die Patienten sind oft sehr gewissenhaft und motiviert, die gut<br />

kalibrierten Ärzte stehen nur selten unter Zeitdruck. Meistens sind weniger als sechs Zahnärzte<br />

involviert.<br />

In den 1980er Jahren wurden mehrere solcher Studien durchgeführt. Die MST für Amalgame mit<br />

niedrigem Kupfergehalt wird mit zwischen 11,4 und 87,5 Jahren, die für Amalgame mit hohem<br />

Kupfergehalt sogar mit zwischen 19,2 und hundertfünfzig Jahren angegeben. In Studien, die unter<br />

solchen idealen Bedingungen in den letzten 15 Jahren durchgeführt worden sind, konnten MST<br />

zwischen 57,5 und 69 Jahren festgestellt werden.<br />

DAHTA@<strong>DIMDI</strong> Seite 34 <strong>von</strong> 122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!