23.01.2017 Aufrufe

1-2017

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstleistung<br />

„Kunststoff trifft Elektronik“<br />

Die bebro-Gruppe stellte im letzten Jahr erstmals gemeinsam mit dem Bereich Kunststofftechnik des<br />

Schwesterunternehmens MAGURA auf der electronica aus. Unter dem Motto „Kunststoff trifft Elektronik“,<br />

das durch das Bananen-Symbol anschaulich demonstriert wurde, bewiesen die Unternehmen, wie sie bei<br />

EMS-Dienstleistungen Synergieeffekte zum Vorteil der Kunden schaffen. (Bild: bebro electronic)<br />

bebro electronic GmbH<br />

vertrieb@bebro.de<br />

www.bebro.de<br />

Die Unternehmen bebro electronic<br />

und beflex electronic, die<br />

beide zu MAGENWIRTH Technologies<br />

gehören, stellten erstmals<br />

gemeinsam mit dem Bereich<br />

Kunststofftechnik der Schwesterfirma<br />

MAGURA auf der electronica<br />

aus. Unter dem Motto „Kunststoff<br />

trifft Elektronik“ demonstrierten<br />

sie, wie sie bei EMS-Dienstleistungen<br />

Synergieeffekte zum Vorteil<br />

der Kunden schaffen. Schließlich<br />

deckt die Unternehmensgruppe<br />

nicht nur die Entwicklung von elektronischen<br />

Baugruppen, Geräten<br />

und Systemen ab, sondern auch das<br />

Prototyping im Eildienst, die Elektronikproduktion<br />

sowie die Kunststoff-<br />

und Gehäusetechnik.<br />

Weitere Themen waren Usability<br />

oder Zulassungsvorbereitung in<br />

den Bereichen Medizin, Industrie<br />

und eMobility sowie in den Anwendungsfeldern<br />

ATEX und funktionale<br />

Sicherheit. Mit diesem Komplettservice<br />

aus einer Hand können elektronische<br />

und elektromechanische<br />

Systeme zeit- und kostenoptimiert<br />

realisiert werden, da es auf der Anbieterseite<br />

keine Schnittstellenprobleme<br />

gibt. Die dadurch verkürzte Time-to-<br />

Market ist ein Wettbewerbsvorteil für<br />

den Kunden. Gleichzeitig verbessert<br />

die maßgeschneiderte „Schale“ aus<br />

Kunststoff Sicherheit, Zuverlässigkeit<br />

und Anwendungskomfort.<br />

Auch über den Umgang mit Obsoleszenzen,<br />

also der Abkündigung<br />

elektronischer Komponenten, konnten<br />

sich die Messebesucher informieren.<br />

Als aktives Mitglied im Industrie-<br />

Interessenverband COG (Component<br />

Obsolescence Group) Deutschland<br />

e.V. hat bebro electronic ein proaktives<br />

Obsolescence-Management entwickelt<br />

und bietet Kunden bei Abkündigungen<br />

schnelle Lösungen. ◄<br />

Verguss als Rundumschutz<br />

Die Firma InnoCoat aus Nürnberg<br />

bietet Verguss-Dienstleitungen,<br />

auch selektiv, für Baugruppen an.<br />

Hierbei gilt es, Folgendes zu wissen:<br />

Um die Funktion einer Baugruppe<br />

auch unter rauen Bedingungen<br />

zu sichern, gibt es inzwischen<br />

zahlreiche Technologien,<br />

die sich in Ihrer Wirksamkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit unterscheiden.<br />

Welches Verfahren für die jeweilige<br />

Anwendung geeignet ist, muss<br />

bereits in der Entwicklung- bzw.<br />

Konstruktionsphase wohl durchdacht<br />

und gewählt werden. Denn<br />

eine Fehlentscheidung bei der Auswahl<br />

des Verfahrens oder Materials<br />

kann sich negativ auf die Produktzuverlässigkeit<br />

auswirken. Speziell<br />

für Anwendungen, bei denen<br />

die elektronischen Komponenten<br />

extremen klimatischen Belastungen<br />

ausgesetzt sind, bietet InnoCoat<br />

den vollständigen oder partiellen<br />

Verguss an. Bei dieser Beschichtungsart<br />

werden in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kunden die physikalischen<br />

Rahmenbedingungen, wie<br />

der Ausdehnungskoeffizient oder<br />

die optimalen Materialien, definiert.<br />

InnoCoat bietet neben der<br />

Beschichtung mit Lacken für den<br />

Vergussprozess an:<br />

• Entwicklung und Herstellung<br />

von Vergussgehäusen, angepasst<br />

an die geometrischen<br />

Anforderungen<br />

• partieller Verguss nach der<br />

Dam&Fill-Methode<br />

• gehäuseloser Verguss mittels<br />

Flex-Forms<br />

• Chipverguss und BGA-Underfilling<br />

Je nach Anforderung werden<br />

PU- und Epoxidharz-Systeme<br />

oder auch Silikone und Silikon-<br />

Gele eingesetzt.<br />

InnoCoat GmbH<br />

www.inno-coat.de<br />

56 1/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!