30.01.2017 Aufrufe

Der Ehrenfelder 86 - Februar 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDTAGSWAHL <strong>2017</strong><br />

Wahlkreise<br />

Bochum I & II<br />

1.000 Wahlhelfer fehlen noch für Landtagswahl<br />

Infos für Interessierte auf der Homepage der Stadt<br />

<strong>Der</strong> überwiegende Teil des<br />

Ehrenfelds gehört zum Wahlkreis<br />

108 Bochum II. Allerdings<br />

zählen die Bewohner<br />

im Bereich der Hermannshöhe<br />

bereits zum Wahlkreis<br />

107 Bochum I: die Grenze<br />

der Wahlkreise verläuft hinter<br />

der Kronenstraße und ab der<br />

Kreuzung auf die Oskar-Hoffmannstraße<br />

in Richtung Universitätstraße.<br />

Ab der Kreuzung<br />

Oskar-Hoffmannstraße<br />

teilt die Universitätsstraße die<br />

beiden Wahlkreise etwa bis<br />

auf Höhe Steinring.<br />

Wahlamt wartet<br />

auf Kandidaten<br />

Gemeldet: Nur<br />

SPD und Grüne<br />

Voraussichtlich zweimal dürfen<br />

die Bochumer Bürger in<br />

diesem Jahr an die Wahlurnen<br />

treten. Am 14. Mai wird<br />

der Landtag gewählt, am 24.<br />

September der Bundestag.<br />

Langsam schalten die Parteien<br />

in den Wahlkampfmodus,<br />

Wahlprogramme werden erstellt,<br />

Kandidaten gewählt.<br />

Die Mehrheit der Bochumer<br />

Parteien hat ihre Kandidaten<br />

für die Landtagswahl bereits<br />

gewählt, allerdings noch nicht<br />

an das Wahlamt gemeldet.<br />

Bis zum Redaktionsschluss<br />

des Stiepeler Boten haben lediglich<br />

die SPD und Bündnis<br />

90/Die Grünen ihre Kandidaten<br />

gemeldet. Bis zum 27.<br />

März haben die anderen Parteien<br />

noch Zeit, dies zu tun.<br />

*Die meisten Parteien haben ihre<br />

Kandidaten für die Landtagswahl<br />

gewählt. Da aber nur SPD und Grüne<br />

ihre Kandidaten beim Bochumer<br />

Wahlamt gemeldet haben (Stand Redaktionsschluss<br />

<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>),<br />

gibt es noch keine offizielle Aufstellung<br />

der Bochumer Kandidaten.<br />

Zwei Stimmen für eine Wahl<br />

Wahlsystem bei der Landtagswahl<br />

Das Wahlsystem bei der<br />

Landtagswahl ist ein Verbindungssystem<br />

von Mehrheitsund<br />

Verhältniswahl. Danach<br />

werden die Abgeordneten<br />

des Landtages direkt in den<br />

128 Wahlkreisen mit relativer<br />

Mehrheit gewählt. Weitere<br />

werden nach Verhältniswahlgrundsätzen<br />

aus Landeslisten<br />

der Parteien gewählt. Bei<br />

der Berechnung der Sitzverteilung<br />

wird von 181 Sitzen<br />

insgesamt ausgegangen.<br />

Die Wähler haben zwei Stimmen,<br />

eine Erststimme für die<br />

Wahl einer beziehungsweise<br />

eines Wahlkreisabgeordneten<br />

und eine Zweitstimme für<br />

die Wahl einer Landesliste<br />

einer Partei. <strong>Der</strong> Stimmzettel<br />

sieht daher hinsichtlich der<br />

Erststimme in jedem Wahlkreis<br />

anders aus.<br />

Die in den Wahlkreisen direkt<br />

errungenen Sitze werden bei<br />

der Berechnung der Zahl der<br />

aus den Listen gewählten<br />

Abgeordneten angerechnet.<br />

Die Verteilung der Sitze wird<br />

mit dem Divisorverfahren<br />

mit Standardrundung nach<br />

Sainte-Lague/Schepers berechnet<br />

(analog zum Beispiel<br />

Divisorverfahren bei Kommunalwahlen).<br />

Erhält eine Partei in den<br />

Wahlkreisen mehr Sitze, als<br />

ihr nach der Stimmenzahl zustehen,<br />

so wird die Gesamt-<br />

In Bochum werden für eine<br />

Wahl circa 2.300 Wahlhelfer<br />

benötigt, rund 1.350 gibt es<br />

für die Landtagswahl bereits.<br />

Neben städtischen Bediensteten,<br />

Mitarbeitern anderer<br />

Behörden und Parteimitgliedern<br />

benötigt die Stadt auch<br />

die Hilfe der Bürger. Es besteht<br />

keine Verpflichtung, bei<br />

einer Anmeldung zukünftig<br />

bei jeder Wahl zu helfen.<br />

Wünsche zum Einsatz in einem<br />

bestimmten Wahllokal<br />

werden berücksichtigt und<br />

meistens erfüllt.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit,<br />

in einem Briefwahlvorstand<br />

mitzuwirken. Die<br />

Briefwahlvorstände treffen<br />

sich erst am Nachmittag des<br />

Wahltages, entscheiden über<br />

die Zulassung von Wahlbriefen<br />

und zählen dann auch ab<br />

18 Uhr die Stimmzettel aus.<br />

Als Aufwandsentschädigung<br />

zahlt die Stadt 40 Euro für die<br />

Hilfe in einem Wahllokal und<br />

30 Euro für die Mitarbeit in einem<br />

Briefwahlvorstand. Unter<br />

www.bochum.de/wahlhelfer<br />

gibt es Informationen für interessierte<br />

Wahlhelfer, einen<br />

Meldebogen zum Herunterladen<br />

und die Kontaktdaten<br />

der Stadt. Telefonisch kann<br />

das Wahlhelferteam unter den<br />

Rufnummern 910-5046, -5049<br />

und -5056 erreicht werden.<br />

zahl der Sitze erhöht. Die<br />

Mandate der übrigen Parteien<br />

werden in der Relation<br />

des Wahlergebnisses aufgestockt,<br />

wobei die Gesamtzahl<br />

der Mandate ungerade bleiben<br />

muss. Es wird also ein<br />

vollständiger Verhältnisausgleich<br />

herbeigeführt.<br />

Es gilt eine Sperrklausel für<br />

Wahlvorschläge von Parteien,<br />

die nicht mindestens fünf<br />

Prozent der im Wahlgebiet<br />

abgegebenen gültigen Stimmen<br />

erhalten haben.<br />

Quelle:Innenministerium NRW<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2017</strong>⎮<strong>Der</strong> <strong>Ehrenfelder</strong>⎮ 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!