11.04.2017 Aufrufe

VSAO JOURNAL Nr. 4 - August 2015

Wasser Gastroenterologie/Rheumatologie Noten für Spitäler

Wasser Gastroenterologie/Rheumatologie Noten für Spitäler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN<br />

A B C D E F ...<br />

a b c d e f ...<br />

LESEN LERNEN<br />

Relevante Signifikanz?<br />

Lukas Staub, Redaktionsmitglied <strong>VSAO</strong>-Journal<br />

Oft beschäftigen sich statistische Analysen<br />

mit der Frage, ob sich die Messwerte von<br />

zwei Gruppen statistisch signifikant<br />

unterscheiden. Dies wird üblicherweise mit<br />

dem p-Wert angegeben, welcher die Wahrscheinlichkeit<br />

schätzt, dass die in der Studie<br />

beobachteten Differenzen alleine durch<br />

Zufall entstanden sind. Dabei wird angenommen,<br />

dass in Wahrheit keine Differenz<br />

existiert; es wird also die Wahrscheinlichkeit<br />

eines Fehlers 1. Art (α) geschätzt.<br />

Anders ausgedrückt, beantwortet der p-<br />

Wert folgende Frage: Wenn es in Wirklichkeit<br />

keinen Unterschied zwischen den<br />

Gruppen gäbe und wir die Studie viele<br />

Male wiederholen könnten, in welchem<br />

Anteil der Wiederholungen kämen wir<br />

zum gleichen (falschen) Schluss, dass die<br />

gemessene Differenz gleich gross oder<br />

grösser ist als in der ersten Studie?<br />

In der allgemeinen Praxis ist man übereingekommen,<br />

dass ein solcher Fehlschluss<br />

weniger als einmal in zwanzig<br />

Wiederholungen der Studie vorkommen<br />

sollte, was einem p-Wert von 0.05 (oder<br />

5%) entspricht. Falls p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!