11.04.2017 Aufrufe

VSAO JOURNAL Nr. 4 - August 2015

Wasser Gastroenterologie/Rheumatologie Noten für Spitäler

Wasser Gastroenterologie/Rheumatologie Noten für Spitäler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EDITORIAL<br />

Foto: Severin Novacki<br />

Catherine Aeschbacher<br />

Chefredaktorin <strong>VSAO</strong>-Journal<br />

Das vornehmste Element<br />

Wasser ist gemäss dem altgriechischen Lyriker Pindar das «vornehmste<br />

Element». Rund hundert Jahre zuvor hatte ebenfalls<br />

ein Grieche, der Mathematiker und Philosoph Thales von Milet,<br />

die bis heute gültige Maxime formuliert: «Das Prinzip aller<br />

Dinge ist Wasser; aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt<br />

alles zurück.» Entsprechend hält die 1968 erstellte Europäische<br />

Wassercharta in ihrem ersten Punkt fest: «Es gibt kein Leben<br />

ohne Wasser.» Grund genug also, dieses Element einmal in den<br />

Fokus unserer Aufmerksamkeit zu rücken. Wir berichten von<br />

renaturierten Flussläufen, von der Bildgebung mit radioaktivem<br />

Wasser oder vom Absinth, einem gebrannten Wasser mit<br />

einer speziellen Geschichte. Zu Wort kommt das Hilfswerk Helvetas,<br />

das sich für die Wasserversorgung in der Dritten Welt<br />

starkmacht. Und Nestlé, der weltweit grösste Nahrungsmittelhersteller,<br />

äussert sich zu seiner Wasserpolitik. Wir tauchen mit<br />

einer Freitaucherin ab und fragen nach, wie es nun mit dem<br />

Wasser auf dem Mars steht. Schliesslich wollen wir wissen, wie<br />

sauber unser Trinkwasser wirklich ist.<br />

Der Bundesrat möchte die aktuell gültige, einfache und bewährte<br />

Zulassungssteuerung durch ein kompliziertes System<br />

mit vielen Unbekannten ersetzen. Auf diesen bundesrätlichen<br />

Entwurf hat die vorberatende Kommission des Nationalrats<br />

unmissverständlich reagiert: Das Papier wurde mit Verweis<br />

auf die heutige Lösung kurzerhand verworfen. Der <strong>VSAO</strong><br />

nimmt diesen Entscheid mit Genugtuung zur Kenntnis. Endgültig<br />

ist die Sache allerdings nicht vom Tisch, da Nationalund<br />

Ständerat sich noch nicht geäussert haben. Es bleibt zu<br />

hoffen, dass der Entscheid der nationalrätlichen Kommission<br />

wegweisend war. Neben dem Zulassungsstopp befasst sich der<br />

Politikteil diesmal mit den Pflegeberufen, den Krankenkassen<br />

und der Unterschriftensammlung zur Einhaltung des Arbeitsgesetzes.<br />

Angehende Fachärztinnen und -ärzte für Allgemeine Innere<br />

Medizin oder Kinder- und Jugendmedizin müssen eine<br />

Praxisassistenz absolvieren. In welchen Kantonen aktuell was<br />

von wem angeboten wird, ist im Teil Weiterbildung /Arbeitsbedingungen<br />

nachzulesen. Wer vor kurzem aus den Ferien<br />

zurückgekehrt ist, hat sein Hotel eventuell auf dem Tripadvisor<br />

bewertet oder sich vor der Abreise über die Qualität seiner<br />

Unterkunft informiert. Dasselbe ist nun auch bei der Spitalplattform<br />

des <strong>VSAO</strong> möglich. Wie das Bewertungstool funktioniert,<br />

steht ebenfalls in der Rubrik Weiterbildung /Arbeitsbedingungen.<br />

<strong>Nr</strong>. 4 <strong>August</strong> <strong>2015</strong><br />

<strong>VSAO</strong> <strong>JOURNAL</strong> ASMAC<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!