11.04.2017 Aufrufe

VSAO JOURNAL Nr. 4 - August 2015

Wasser Gastroenterologie/Rheumatologie Noten für Spitäler

Wasser Gastroenterologie/Rheumatologie Noten für Spitäler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOKUS ▶ WASSER<br />

Ein teures, aber nützliches Wasser<br />

Gelangt nicht ausreichend Blut ins Hirn, sind die Folgen fatal. Dank der Positronenemissionstomographie<br />

(PET) mit radioaktivem Wasser kann man heute genau feststellen, wo wie viel<br />

Flüssigkeit hingelangt. Die Methode ist von bestechender Eleganz, belastet die Patienten kaum<br />

und liefert exakte Messwerte. Allerdings hat sie ihren Preis, da die Herstellung des Wassers<br />

nicht ganz billig ist.<br />

Alfred Buck, Professor für Nuklearmedizin, Universitätsspital Zürich<br />

«Ohne Wasser kein Leben» – dieser<br />

Spruch ist hinlänglich bekannt. Aber<br />

«Ohne Wasser keine Hirnperfusion» ist<br />

weniger bekannt. Es stimmt ja auch nicht<br />

ganz. Natürlich, so denke ich, kann man<br />

die Hirnperfusion auch ohne Wasser messen,<br />

radioaktives Wasser selbstverständlich.<br />

Also von vorne. Unser Hirn braucht etwa<br />

20 Prozent des Grundumsatzes, wenn wir<br />

nicht gerade Sport betreiben. Die notwendigen<br />

Substrate werden übers Blut ins<br />

Hirn transportiert. Wird der Transport<br />

jedoch behindert, kann das böse enden,<br />

zum Beispiel mit einem Schlaganfall. Bei<br />

gewissen Menschen besteht ein erhöhtes<br />

Risiko, dass die Blutzufuhr eingeschränkt<br />

ist. Im Alter ist es meist die Arteriosklerose,<br />

welche die Gefässe verstopft;<br />

bei jüngeren Leuten kommen<br />

andere Krankheiten vor, welche die Hirndurchblutung<br />

behindern können. Eine<br />

davon ist die bei uns weniger bekannte<br />

Moyamoya-Erkrankung, welche bei Kindern<br />

schon sehr früh zu Durchblutungsstörungen<br />

inklusive Infarkten führen<br />

kann. In Japan ist diese Krankheit viel<br />

häufiger als bei uns. Sie ist durch Gefässmissbildungen<br />

im Hirn charakterisiert,<br />

welche in der Angiographie wie Rauchschwaden<br />

(auf Japanisch Moyamoya)<br />

aussehen. Im Zürcher Kinderspital befindet<br />

sich ein Zentrum, geleitet von der<br />

<strong>Nr</strong>. 4 <strong>August</strong> <strong>2015</strong><br />

<strong>VSAO</strong> <strong>JOURNAL</strong> ASMAC<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!