04.05.2017 Aufrufe

05/2017 Schule-Spezial

Fritz + Fränzi

Fritz + Fränzi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ernährung & Gesundheit<br />

Mein gesundes Schulkind<br />

Wie bleibt mein Kind in der <strong>Schule</strong> fit? Wie viel Schlaf braucht es und wie wichtig ist<br />

ein rückenschonender Schulthek? 5 Fragen an die Kinderärztin Andrea-Seraina<br />

Bauschatz zum Thema <strong>Schule</strong> und Gesundheit. Interview: Evelin Hartmann<br />

Frau Bauschatz, braucht es für den<br />

Schulsport spezielle Sportkleidung?<br />

In der Unterstufe ist keine teure<br />

Sport- oder Funktionskleidung aus<br />

dem Fachhandel notwendig. Wichtig<br />

ist aber, dass T-Shirts und Hosen<br />

bequem und locker sitzen, damit Ihr<br />

Kind möglichst viel Bewegungsfreiheit<br />

hat. Die Sport- beziehungsweise<br />

Turnschuhe sollen den Fuss gut stützen.<br />

Grundsätzlich gilt: Je höher das<br />

Gewicht des Kindes, desto wichtiger<br />

ist ein qualitativ guter Sportschuh,<br />

welcher den Mittelfuss ausreichend<br />

stabilisiert und je nach Sportterrain<br />

auch die nötige Rutschfestigkeit<br />

gewährleistet. Meiner Erfahrung<br />

nach ist dies – mit Ausnahme von<br />

übergewichtigen Kindern – erst ab<br />

der Mittelstufe erforderlich oder<br />

dann, wenn die Bewegungen an -<br />

spruchsvoller werden.<br />

Mein Kind wird im Unterricht längere<br />

Zeit sitzen müssen. Reicht als Ausgleich<br />

der reguläre Schulsport?<br />

Der Schulsport bietet idealerweise<br />

eine optimale Mischung aus Elementen,<br />

die Kraft, Herz-Kreislauf-System,<br />

Ausdauer, Beweglichkeit und<br />

Geschicklichkeit fördern. Das ist gut<br />

– aber reicht natürlich allein nicht<br />

aus. Kinder und Jugendliche im<br />

Schulalter sollten sich insgesamt<br />

mindestens eine Stunde täglich<br />

bewegen, Fussball, Fangis spielen,<br />

balancieren, rennen, Velo fahren<br />

und damit auch alle ihre Sinne trainieren.<br />

Je jünger Kinder sind, desto<br />

mehr Bewegung brauchen sie. Dabei<br />

sollte bereits bei Kindern schon so<br />

viel Bewegung in den Alltag eingebaut<br />

werden wie möglich: Treppen<br />

steigen anstatt Lift fahren, den Schulweg<br />

zu Fuss oder mit dem Velo statt<br />

mit dem Bus zurücklegen.<br />

Worauf sollte ich beim Schulthek-Kauf<br />

achten, um den Rücken meines Kindes<br />

zu schonen?<br />

Ihr Kind sollte beim Thek-Kauf<br />

dabei sein, damit dieser anprobiert<br />

und geprüft werden kann, ob er für<br />

ihr Kind optimal eingestellt werden<br />

kann. Es sollte sich gut damit bewegen<br />

können! Das Eigengewicht des<br />

Theks sollte so leicht wie möglich<br />

sein, seine Schultergurte verstellbar,<br />

gepolstert und mindestens 4 cm<br />

breit. Achten Sie auf ein ergonomisches<br />

und anliegendes Rückenpolster.<br />

Es kommt aber auch darauf an,<br />

wie Ihr Kind den Thek im Schulalltag<br />

trägt: über beide Schultern sowie an<br />

beiden Schulterblättern anliegend.<br />

Ausserdem kommt es auf das richtige<br />

Packen an: schwere Bücher nah<br />

am Rücken tragen, leichtere Dinge<br />

wie ein Mäppli vorne an der Verschlussseite<br />

einpacken. Weitere<br />

wichtige Infos zum Schulthek-Kauf<br />

finden Sie im Infoblatt «Der richtige<br />

Schulthek» des Schulärztlichen<br />

Dienstes der Stadt Zürich.<br />

Ist es empfehlenswert, einen verstellbaren<br />

Kinderschreibtisch und -stuhl zu<br />

kaufen?<br />

Ja, die Investition wird sich über die<br />

Zeit lohnen! Stuhl-Tisch-Kombinationen,<br />

die nicht der Körpergrösse<br />

entsprechen, führen zu Fehlhaltungen<br />

und damit Rückenbelastungen.<br />

Ein verstellbarer Tisch und Stuhl<br />

lässt sich auf die Körpergrösse einstellen<br />

– und wächst so über mehrere<br />

Jahre mit. Wie man beides richtig<br />

einstellt, finden Sie im Infoblatt<br />

«Richtig sitzen ist Einstellungssache»<br />

des Schulärztlichen Dienstes der<br />

Stadt Zürich. Und noch ein Hinweis:<br />

Eine gute Körperhaltung entwickelt<br />

sich ausschliesslich durch ausreichend<br />

Bewegung: Kampfsportarten,<br />

Schwimmen, aber auch Klettern,<br />

beispielsweise an Spielgeräten für<br />

ältere Kinder, fördern die Rumpfstabilität<br />

und damit eine gute Körperhaltung.<br />

Sollte ich den Biorhythmus meines Kindes<br />

umstellen, wenn es in die <strong>Schule</strong><br />

kommt?<br />

Wichtig ist, den Schlafbedarf seines<br />

Kindes zu kennen. Ausgeschlafen ist<br />

ein Kind, wenn es nach dem Aufwachen<br />

fit und ausgeruht wirkt. Angenommen,<br />

dies war bisher um 7 Uhr<br />

morgens der Fall, nach dem Schulstart<br />

wird der Wecker aber zukünftig<br />

um 6.30 Uhr klingeln: Dann empfiehlt<br />

es sich, abends diese halbe<br />

Stunde früher ins Bett zu gehen –<br />

und damit bereits zwei Wochen vor<br />

dem ersten Schultag zu beginnen. So<br />

lange braucht der Biorhythmus etwa,<br />

um sich umzustellen.<br />

Zur Person<br />

Andrea-Seraina Bauschatz, Dr. med, ist<br />

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin<br />

sowie Leiterin des Schulärztlichen<br />

Dienstes der Stadt Zürich.<br />

52 Frühjahr <strong>2017</strong> Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi <strong>Schule</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!