12.12.2012 Aufrufe

Vorfahrt für Verantwortung - DVR

Vorfahrt für Verantwortung - DVR

Vorfahrt für Verantwortung - DVR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 Mensch & Straße<br />

Kind und Verkehr<br />

Kinder bis zu 15 Jahren gehören zu den am<br />

meisten gefährdeten Verkehrsteilnehmern – im<br />

Jahr 2010 ist im Vergleich zum Vorjahr die<br />

Zahl der tödlichen Unfälle erstmals seit 2005<br />

wieder angestiegen: 104 Kinder – 16 Prozent<br />

mehr als in 2009 – wurden bei Verkehrsunfällen<br />

getötet. Dagegen hat die Zahl der bei Verkehrsunfällen<br />

verletzten Kinder um ca. sieben<br />

Prozent auf knapp 29.000 abgenommen; davon<br />

wurden ca. 4.500 schwer verletzt (minus<br />

8 % gegenüber 2009). Diese Zahlen machen<br />

die besondere Gefährdung von Kindern als<br />

Verkehrsteilnehmer deutlich. Sie werden mit<br />

Anforderungen konfrontiert, denen sie nicht<br />

gewachsen sind, denn ihre Fähigkeiten zur Bewältigung<br />

des Straßenverkehrs sind begrenzt.<br />

Das Programm „Kind und Verkehr“ wendet<br />

sich daher vor allem an Erwachsene. Als Autofahrer,<br />

als Eltern und Vorbilder, aber auch<br />

als Politiker und Stadtplaner liegt es in ihrer<br />

Hand, Kinder im Straßenverkehr vor Schaden<br />

zu bewahren. In den Elternveranstaltungen<br />

des Programms „Kind und Verkehr“ werden<br />

Mütter und Väter von speziell ausgebildeten<br />

Moderatoren darüber informiert, wie sie ihre<br />

Kinder gut auf den Straßenverkehr vorbereiten.<br />

Ein Modulsystem bietet den Moderatoren<br />

die Möglichkeit, gemeinsam mit den Erzieherinnen<br />

und Erziehern sowie mit den Teilnehmern<br />

die Veranstaltungsinhalte abzustimmen<br />

und nach deren Interessen auszurichten.<br />

Als alternative Anspracheform können von den<br />

Moderatoren und den Erzieherinnen auch<br />

Projekte zur Verkehrssicherheit gemeinsam mit<br />

den Kindern durchgeführt werden. Zur Unterstützung<br />

dieser direkten Verkehrssicherheitsarbeit<br />

steht das Projekthandbuch „Kind und Verkehr“<br />

zur Verfügung. Im Jahr 2011 haben ca.<br />

20 aktive Moderatoren an entsprechenden<br />

Fortbildungsseminaren zur Umsetzung dieser<br />

Anspracheform teilgenommen.<br />

„Kind und Verkehr“ wird von folgenden Organisationen<br />

umgesetzt: ACE Auto Club Europa<br />

e.V., ADAC e.V., Die Akademie Bruderhilfe-<br />

Pax-Familien<strong>für</strong>sorge, ARCD Auto- und Reiseclub<br />

Deutschland e.V., Bundesvereinigung<br />

der Fahrlehrerverbände e.V. sowie Deutsche<br />

Verkehrswacht e.V.<br />

Damit die kontinuierliche Durchführung von<br />

„Kind und Verkehr“-Veranstaltungen auch weiterhin<br />

personell gesichert ist, wurden 35 neue<br />

Moderatoren auf ihre Tätigkeit vorbereitet.<br />

Die Seminarteilnehmer mussten zuvor ein Bewerbungsverfahren<br />

durchlaufen und sich zur<br />

Durchführung von mindestens 15 Veranstaltungen<br />

in 36 Monaten verpflichten.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt wurde auch in<br />

2011 auf das Thema „Sicherung von Kindern<br />

im Pkw“ gelegt. In Kooperation mit dem Verein<br />

„Mehr Zeit <strong>für</strong> Kinder“ beteiligte sich der<br />

<strong>DVR</strong> an drei namhaften Verbrauchermessen in<br />

Hamburg, Hannover und Saarbrücken. Dort<br />

konnten sich interessierte Besucher über die<br />

richtige Sicherung von Kindern im Pkw informieren.<br />

Darüber hinaus wurde bundesweit in ca.<br />

1.900 Städten das bekannte „Geschnallt?!“-<br />

Motiv in DIN A1 Format auf insgesamt<br />

14.633 Litfaßsäulen plakatiert. Die gleichnamige<br />

Infobroschüre lag in 11.000 Praxen<br />

von Allgemeinmedizinern zur Mitnahme aus.<br />

100.000 Exemplare der vom Allianzzentrum<br />

<strong>für</strong> Technik entwickelten DVD „Willi Weitzel<br />

hat’s geschnallt“ zur Sicherung von Kindern im<br />

Pkw wurden in 2.500 Kinderarztpraxen direkt<br />

an Eltern und Kinder übergeben.<br />

Gemeinsam mit der DGUV hat der <strong>DVR</strong> die<br />

AG „Schulische Verkehrssicherheitsarbeit“<br />

gegründet. Mit ihrer Unterstützung wurden<br />

bei der Bildungsmesse didacta mehrere Infoworkshops<br />

zum Thema „Fahrrad“ durchgeführt.<br />

Darüber hinaus ist seit Oktober 2011 die<br />

Internetseite www.schulbusprojekte.de freigeschaltet.<br />

Sie stellt zahlreiche Maßnahmen<br />

und Aktionen zur sicheren Beförderung von<br />

Kindern vor und bietet entsprechende Hintergrundinformationen<br />

<strong>für</strong> Lehrer, Eltern, Schüler<br />

und Verkehrsbetriebe an.<br />

Wie in den Vorjahren hat sich der <strong>DVR</strong> auch<br />

2011 an der Planung und Vorbereitung des<br />

jährlichen Treffens der Kinderunfallkommissionen<br />

beteiligt und diese Veranstaltung auch<br />

finanziell unterstützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!