12.12.2012 Aufrufe

Vorfahrt für Verantwortung - DVR

Vorfahrt für Verantwortung - DVR

Vorfahrt für Verantwortung - DVR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahrpraktische Sicherheitstrainings<br />

und -programme<br />

Ziel<br />

Das zentrale Ziel ist die Förderung von<br />

verantwortungsbewusster Teilnahme am<br />

Straßenverkehr. Rechtzeitiges Erkennen<br />

von Gefahrensituationen, Erlernen von<br />

Vermeidungs- und wenn nötig Bewältigungsstrategien.<br />

Fahrzeugbeherrschung<br />

und angepasste Fahrweise sind Inhalte der<br />

Sicherheitstrainings und –programme nach<br />

<strong>DVR</strong>-Richtlinien.<br />

Zielgruppe<br />

Alle, die privat oder beruflich Kraftfahrzeuge<br />

bewegen.<br />

Umsetzung<br />

Eintageskurse durchgeführt von ausgebildeten<br />

Moderatoren auf festen Plätzen sowie<br />

auch auf geeigneten anderen Flächen als<br />

mobiles Training.<br />

Anbieter<br />

Alle Trainings und Programme, die den<br />

Qualitätsbegriff „nach Richtlinien des <strong>DVR</strong>“<br />

tragen, werden über die unterschiedlichsten<br />

<strong>DVR</strong>-Mitgliederorganisationen und<br />

Verbände angeboten und durchgeführt.<br />

Diese stehen in einem speziellen Vertragsverhältnis<br />

zum <strong>DVR</strong> und bieten diese Kurse<br />

im eigenen Namen <strong>für</strong> die Endverbraucher<br />

an.<br />

Qualitätssicherung <strong>für</strong> Anbieter<br />

nach Richtlinien des <strong>DVR</strong><br />

Die Programmentwicklung sowie die Aus-<br />

und Fortbildung der eingesetzten Trainer/<br />

Moderatoren und deren fortlaufende Überwachung<br />

unterliegen einem QM-System<br />

nach ISO 9001:2000. Alle Anbieter erkennen<br />

dieses QM-System als verbindlich an.<br />

Für die Bewerbung und Außendarstellung<br />

dürfen Sie mit dem Begriff „Ein Programm<br />

nach Richtlinien des <strong>DVR</strong>“ werben.<br />

Qualitätssiegel<br />

Neben den o.g. Angeboten gibt es auch<br />

das <strong>DVR</strong>-Qualitätssiegel. Dabei handelt es<br />

sich um Angebote, die von der jeweiligen<br />

Organisation selbst entwickelt werden, die<br />

Jahresübergreifende Angebote (Zielgruppenprogramme) 41<br />

aber einer externen Überwachung durch<br />

den <strong>DVR</strong> unterliegen. Dieses wird nach<br />

außen durch das verliehene Qualitätssiegel<br />

dokumentiert, welches auch <strong>für</strong> die<br />

Außenwerbung genutzt werden kann.<br />

Die aktuelle Liste der Anbieter „nach Richtlinen<br />

des <strong>DVR</strong>“ sowie die Anbieter, die über<br />

ein Qualitätssiegel verfügen ist unter www.<br />

dvr.de/sht einzusehen.<br />

Zahlen<br />

Moderatoren: über 1.000<br />

Teilnehmer: über 312.000<br />

Veranstaltungen: ca. 31.900<br />

Sicher fahren in der<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Ziel<br />

Fahrer und Halter über die spezifischen<br />

Gefahrenquellen informieren und zu einer<br />

sicheren Fahrweise motivieren.<br />

Zielgruppe<br />

Halter und Fahrer land- und forstwirtschaftlicher<br />

Maschinen, Fuhrparkleiter sowie Leiter<br />

und Mitarbeiter von landwirtschaftlichen<br />

Gewerbebetrieben.<br />

Umsetzung<br />

ADAC, Landesverkehrswachten, Deula-<br />

Lehranstalten sowie die Landwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft Berlin setzen das<br />

Programm um. Angebote im Rahmen des<br />

Programms „Sicherheit auf allen Wegen“<br />

werden von den zuständigen Berufsgenossenschaften<br />

unterstützt.<br />

Zahlen<br />

Moderatoren: ca. 120<br />

Teilnehmer: 10.105<br />

Veranstaltungen: 476<br />

Sicher mobil - ein Programm<br />

<strong>für</strong> ältere Verkehrsteilnehmer<br />

Ziel<br />

Einstellungs- und Verhaltensänderungen<br />

durch aktive Auseinandersetzung mit individuellen<br />

Problemen im Straßenverkehr.<br />

Zielgruppe<br />

Alle älteren Verkehrsteilnehmer, egal ob sie<br />

zu Fuß, mit dem Pkw, dem Fahrrad oder<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind.<br />

Umsetzung<br />

Ausgebildete Moderatoren der <strong>DVR</strong>-<br />

Mitglieder ACE, ADAC, ARCD, Akademie<br />

Bruderhilfe-Pax-Familien<strong>für</strong>sorge, Deutsche<br />

Verkehrswacht, Bundesvereinigung der<br />

Fahrlehrerverbände und Instruktorenbörse<br />

organisieren die Veranstaltungen und<br />

führen sie durch.<br />

Zahlen<br />

Moderatoren: ca. 500<br />

Teilnehmer: ca. 96.000<br />

Veranstaltungen: über 7.000<br />

Aufbauseminare <strong>für</strong><br />

Fahranfänger (ASF)<br />

Ziel<br />

Erhöhung des Risikobewusstseins,<br />

Förderung eines angepassten, sicheren<br />

Fahrverhaltens, Strategieentwicklung.<br />

Zielgruppe<br />

Inhaber einer Fahrerlaubnis auf Probe<br />

(Fahranfänger), die erhebliche Zuwiderhandlungen<br />

gegen verkehrsrechtliche<br />

Vorschriften innerhalb der zweijährigen<br />

Probezeit begangen haben.<br />

Umsetzung<br />

In Fahrschulen, deren Fahrlehrer Inhaber<br />

der entsprechenden Seminarerlaubnis<br />

(§ 31 FahrLG) sind und in das Programm<br />

eingewiesen wurden.<br />

(www.aufbauseminare.com)<br />

Zahlen<br />

Seminarleiter: ca. 5.000<br />

Teilnehmer: 60.018<br />

Aufbauseminare <strong>für</strong><br />

Punkteauffällige (ASP)<br />

Ziel<br />

Vermeidung weiterer<br />

Verkehrsauffälligkeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!