11.07.2017 Aufrufe

jahresbericht_2016_17_klein

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Praxis-Handelsschule<br />

Fachschule für kaufmännische Berufe<br />

80<br />

Die Handelsschule ist eine berufsbildende mittlere Schule.<br />

Sie dient der kaufmännischen Berufsausbildung für alle<br />

Zweige der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes.<br />

Dauer<br />

3 Jahre mit Abschlussprüfung<br />

Aufgabe<br />

• Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten<br />

zur Ausübung eines Berufes in Wirtschaft und<br />

öffentlicher Verwaltung<br />

• Ausbildung zum logischen, kreativen Denken<br />

• Vermittlung und Vertiefung des Allgemeinwissens<br />

• Persönlichkeitsbildung<br />

Berechtigungen<br />

1. Gleichstellung mit Lehrberufen<br />

Das Abschlussprüfungszeugnis gilt als Nachweis einer<br />

mit einer facheinschlägigen Lehrabschlussprüfung abgeschlossen<br />

beruflichen Ausbildung. Das heißt, für die HAS<br />

liegt eine Gleichwertigkeit mit folgenden Lehrberufen vor:<br />

• Bürokaufmann/frau<br />

• Verwaltungsassistent/in<br />

• Großhandelskaufmann/frau<br />

• Industriekaufmann/frau<br />

Bei der Anstellung eines Absolventen/einer Absolventin einer<br />

HAS sind daher jene Bestimmungen zur Anwendung<br />

zu bringen, die auch für Absolvent/innen dieser Lehrberufe<br />

gelten.<br />

2. Absolvieren einer freiwilligen Restlehrzeit<br />

Es ist zulässig und möglich, zum Zweck des Erwerbes eines<br />

Lehrabschlussprüfungszeugnisses in den oben erwähnten<br />

Lehrberufen einen Lehrvertrag über eine Restlehrzeit abzuschließen.<br />

3. Weitere Lehrzeitverkürzungen<br />

Absolvent/innen der HAS können eine Lehrzeitverkürzung<br />

für weitere Lehrberufe vereinbaren (maximal 1 ½ oder 2<br />

Jahre, je nach Gesamtdauer der Lehrzeit). Eine weitergehende<br />

Lehrzeitanrechnung ist entsprechend einer Vereinbarung<br />

zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Ausmaß<br />

von bis zu 2/3 der für den Lehrberuf festgesetzten<br />

Lehrzeit möglich. Für folgende Lehrberufe trifft es zu:<br />

• Bankkaufmann/frau<br />

• Buchhaltung<br />

• Einkäufer/in<br />

• Einzelhandel<br />

• Immobilienkaufmann/frau<br />

• Lagerlogistik<br />

• Rechtskanzleiassistent/in<br />

• Speditionskaufmann/frau<br />

• Speditionslogistik<br />

• Versicherungskaufmann/frau<br />

Besonderheiten der Praxis-Handelsschule<br />

Eine neue Form des Unterrichtens:<br />

• selbst aktiv lernen und entdecken<br />

• intensive Betreuung der Schülerinnen und Schüler<br />

durch eigene Klassenvorstandsstunden<br />

• <strong>klein</strong>e Lehrerteams und zusätzliche Trainingsstunden<br />

• in der ersten Klasse drei zusätzliche Stunden mit<br />

praktischen Arbeitsaufträgen und Unterstützung bei<br />

Hausübungen<br />

• auf Schülerinnen und Schüler abgestimmte Förderstunden<br />

statt teurer Nachhilfe<br />

Mehr vom Tag dank Ganztagsschule:<br />

• günstiges Mittagessen und Salatbuffet in guter Qualität<br />

• Üben, Lernen und Hausübungen erfolgen in der Schule<br />

• mehr echte Freizeit und weniger Stress.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!