13.12.2012 Aufrufe

Endlich ist es so weit, unser neues ... - Stadt Dohna

Endlich ist es so weit, unser neues ... - Stadt Dohna

Endlich ist es so weit, unser neues ... - Stadt Dohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 8 Lokalanzeiger der <strong>Stadt</strong> <strong>Dohna</strong> und der Gemeinde Müglitztal<br />

Seite 46<br />

Di<strong>es</strong>er neug<strong>es</strong>taltete Park <strong>so</strong>ll Treffpunkt für Jung und Alt sein und<br />

auch der generationsübergreifenden Kommunikation dienen. Er <strong>so</strong>ll<br />

für Einheimische, Wanderer und Radwanderer eine Möglichkeit zur<br />

Information über Wanderwege, sportliche und kulturelle Ereignisse<br />

der Gemeinde Müglitztal und darüber hinaus bieten.<br />

Vor allem <strong>ist</strong> der Park durch die in ihn integrierte Bushalt<strong>es</strong>telle ein<br />

täglicher Zielpunkt für alle Schulkinder d<strong>es</strong> Ort<strong>es</strong> und für jene Bürger,<br />

die auf einen Bus angewi<strong>es</strong>en sind.<br />

Die eine Hälfte d<strong>es</strong> Parks nimmt die begrünte Fläche ein, die andere<br />

Hälfte <strong>ist</strong> Wegebereich. Dadurch erhält der Park seine Großzügigkeit<br />

und mit den unterschiedlichen Sichtachsen <strong>so</strong>rgt er für eine<br />

gefühlte Großräumigkeit.<br />

Es <strong>ist</strong> angedacht, die Wegefläche mit Splitt aus der heimischen Region<br />

zu g<strong>es</strong>talten, eingefasst mit Rasenkantensteinen. Als g<strong>es</strong>talterisch<strong>es</strong><br />

Element werden die noch vorhandenen Granitsteine eingearbeitet.<br />

Dass der Park barrierefrei wird, <strong>ist</strong> selbstverständlich.<br />

Im Ostteil d<strong>es</strong> Parks wird der Dreier-Pavillon als Multifunktionspavillon<br />

vor die fast g<strong>es</strong>chlossene Baumreihe (zur Kreisstraße<br />

hin) aufg<strong>es</strong>tellt. Er b<strong>es</strong>teht aus Glas und Stahl, <strong>ist</strong> achteckig.<br />

Die drei Pavillons sind als Einheit <strong>so</strong> positioniert, dass ein Halbkreis<br />

angedeutet wird. Die beiden äußeren Pavillons sind mit Ruhebänken<br />

ausg<strong>es</strong>tattet. Im mittleren Pavillon steht eine Schautafel mit Wanderkarten<br />

und Informationmaterial und ein Abfallbehälter. Vom Dreier-Pavillon<br />

b<strong>es</strong>teht ein freier Blick zum Stiftsgut wie auch zur Bushalt<strong>es</strong>telle.<br />

Der moderne Baustil stellt einen gewollten Kontrast dar.<br />

Die Stahlteile der Pavillons und Bänke <strong>so</strong>llen einheitlich in der Farbe<br />

moosgrün b<strong>es</strong>chichtet werden.<br />

Links d<strong>es</strong> Dreier-Pavillons <strong>so</strong>ll eine Dreisitzerbank mit Holzbelattung<br />

stehen, flankiert von bereits vorhandenen Buchsbaumbüschen.<br />

Rechts d<strong>es</strong> Pavillon <strong>so</strong>ll eine Skulptur<br />

aus Sandstein aufg<strong>es</strong>tellt werden, z.<br />

B. eine übergroße Hasenfigur.<br />

Zentral wird eine Sonnenuhr aus<br />

Edelstahl angeordnet, in modernen<br />

D<strong>es</strong>ign, umpflanzt von Lavendel.<br />

Im W<strong>es</strong>tteil d<strong>es</strong> Parks <strong>ist</strong> eine Sitzecke,<br />

vorzugsweise für die Jugend d<strong>es</strong><br />

Dorf<strong>es</strong>.<br />

Dazu gehören:<br />

- ein 3 x 3 Meter groß<strong>es</strong> Großspielfeld für Schach und Dame aus<br />

begehbaren hochwertigen Kunststoff und eine Box mit den dazugehörigen<br />

Spielfiguren,<br />

- drei Sitzbänke mit Rückenlehnen mit b<strong>es</strong>chichtetem Metallgitter<br />

und<br />

- eine Lümmelbank.<br />

Die Abgrenzung auf der W<strong>es</strong>tseite d<strong>es</strong> Parks spiegelt die Abgrenzung<br />

d<strong>es</strong> Stiftsguts: Es handelt sich dabei um eine dreilagige Sandsteinmauer.<br />

Eine Säuleneibe bildet die linke Begrenzung. Die Sandsteinmauer<br />

wird auf der Parkinnenseite durch vier etwa 6 Meter hohe<br />

Holzmasten markiert, die mit Schlingpflanzen begrünt werden. Hier,<br />

an der Spielstraße, passgenau dem Eingang d<strong>es</strong> Stiftsgut gegenüber,<br />

öffnet sich der Park mit einem 4 Meter breiten Eingang. Er wird<br />

an beiden Seiten mit 1,50 Meter breiten Beeten eingefasst, auf denen<br />

Kletterhortensien als Bodendecker gepflanzt werden. Der Weg gibt<br />

den Blick auf die Sonnenuhr frei.<br />

Ein Einzelpavillon <strong>ist</strong> als Wartehaus in vorg<strong>es</strong>ehen. Einige<br />

Seitenteile und das Dach sind bronze eingetönt. Der Pavillon <strong>ist</strong> mit<br />

f<strong>es</strong>t integrierten Bänken aus b<strong>es</strong>chichteten Drahtgeflecht ohne<br />

Rückenlehne ausg<strong>es</strong>tattet. Neben der vorhandenen Betonbodenplatte<br />

wird ein Fahrradständer aufg<strong>es</strong>tellt.<br />

Die Zufahrt der Ent<strong>so</strong>rgungsfahrzeuge für die Container bleibt<br />

gewährle<strong>ist</strong>et.<br />

Die Anlage d<strong>es</strong> Park<strong>es</strong> <strong>ist</strong> gut durchdacht. Funktionalität und ästhetische<br />

G<strong>es</strong>taltung bilden eine Einheit. Die etwa 50 % der G<strong>es</strong>amtfläche<br />

d<strong>es</strong> Park<strong>es</strong> umfassende Wegefläche <strong>ist</strong> relativ pflegeleicht.<br />

Die bereits vorhandenen Bäume, Sträucher und Stauden, wie auch<br />

die neu zu erwerbenden Pflanzen werden b<strong>es</strong>childert und erläutert.<br />

Es werden Pflanzen ausgewählt, die in <strong>unser</strong>er Region erprobt sind.<br />

Sie wurden ausgewählt nach der Richtlinie d<strong>es</strong> Landratsamt<strong>es</strong> Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirg<strong>es</strong>. An den Bäumen werden Vogelhäuser<br />

angebracht.<br />

Wir hoffen einen Gärtner zu finden, der als Konsultant da <strong>ist</strong>, um die<br />

Pflegearbeiten, den Rückschnitt der verblühten Stauden, das Mulchen,<br />

das Laubberäumen anzuleiten und zu koordinieren.<br />

3. Zusammenfassung<br />

Es muß noch einmal betont werden, dass <strong>es</strong> sich bei dem Projekt<br />

um die völlige Neug<strong>es</strong>taltung einer kleinen, öffentlich nutzbaren Freianlage,<br />

mitten im Dorf gelegen, handelt. Der zu g<strong>es</strong>taltende Park <strong>ist</strong><br />

wichtig für Senioren, Jugendliche und Kinder, <strong>so</strong>wie für Wanderer<br />

und Radwanderer. Er dient der Herausbildung einer Dorfgemeinschaft<br />

und auch der Förderung d<strong>es</strong> Tourismus.<br />

Das Projekt hat <strong>so</strong>mit nicht nur lokale, <strong>so</strong>ndern auch regionale Bedeutung.<br />

Durch die Verwirklichung wird das Dorf an Ansehen gewinnen.<br />

Die Bürger werden etwas haben, auf das sie stolz sein können; denn<br />

<strong>es</strong> müssen alle helfen, das Vorhaben umzusetzen. Auch die Jugendlichen<br />

d<strong>es</strong> Dorf<strong>es</strong>, die Jugendfeuerwehr und Feuerwehr <strong>so</strong>llen in<br />

das Projekt eingebunden werden. So wird <strong>es</strong> ihr Park werden, und<br />

sie werden auch gute Parkhüter sein.<br />

In den Park <strong>ist</strong> die zentrale Bushalt<strong>es</strong>telle eingebunden, die von<br />

Schulkindern und den Bürgern, die auf den Bus angewi<strong>es</strong>en sind,<br />

genutzt wird.<br />

Das Projekt <strong>ist</strong> schlussendlich die Konsequenz aus der Einsicht,<br />

dass der ländliche Raum mehr als nur Landwirtschaft <strong>ist</strong>.<br />

Wir bemühen uns, Gelder zu bekommen, um das Projekt zu verwirklichen.<br />

Drücken Sie uns bitte f<strong>es</strong>t die Daumen.<br />

Karin Grübner, Monika Pieper

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!