13.12.2012 Aufrufe

Endlich ist es so weit, unser neues ... - Stadt Dohna

Endlich ist es so weit, unser neues ... - Stadt Dohna

Endlich ist es so weit, unser neues ... - Stadt Dohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 47 Lokalanzeiger der <strong>Stadt</strong> <strong>Dohna</strong> und der Gemeinde Müglitztal<br />

Nummer 8<br />

Ortsg<strong>es</strong>chichte<br />

Kirchgemeinde<br />

Burkhardswalde-We<strong>es</strong>enstein (7. Teil)<br />

Die Jahr<strong>es</strong>stat<strong>ist</strong>ik für das zurückliegende Jahr (1973) zeigt, daß<br />

sich die „Heiratswilligkeit“ auf dem Dorf steigert: 7 Trauungen<br />

(B.w./W.st.).<br />

Dazu 2 Silberne und 3 Goldene Einsegnungen.<br />

Im Blick auf ‘Nachwuchs’ fallen die Zahlen b<strong>es</strong>cheidener aus: 3 Täuflinge<br />

und 7 Konfirmanden.<br />

Ungebrochen bleibt die Bege<strong>ist</strong>erung für den Religions-Unterricht<br />

(gilt als Chr<strong>ist</strong>enlehre) und kann <strong>weit</strong>erhin nur in Privathäusern in<br />

den Kirchdörfern erfolgen.<br />

Verhältnismäßig hoch <strong>ist</strong> die Zahl der Beerdigungen durch Vertretungen<br />

in den Nachbargemeinden (27).<br />

1974<br />

Der neue Jugendwart für den Kirchenkreis Pirna Karl Brause staunt<br />

über den gut b<strong>es</strong>uchten Jugendabend Ende Januar in Burkhardswalde.<br />

Am 27. Januar fahren <strong>unser</strong>e Konfirmanden zur Führung in die verschiedenen<br />

Einrichtungen vom Diakonissen-Krankenhaus Dr<strong>es</strong>den.<br />

B<strong>es</strong>onders hat <strong>es</strong> den Mädchen die Paramenten-Werkstatt und den<br />

Jungen die Hostienbäckerei angetan.<br />

Nach B<strong>es</strong>uch der Kreuzkirche und einem <strong>Stadt</strong>bummel geht’s ins<br />

Rundkino.<br />

Wie immer findet in den Winterferien eine Rüstzeit (9. - 16.02.) im<br />

Pfarrhaus Breitenau statt. Danach <strong>ist</strong> noch ein Konfirmandentreff<br />

(18. - 22.02.) mit Döbener -, (Kr. Grimma) Jugendlichen in der Burkhardswalder<br />

Pfarre.<br />

1. Reihe, Mädchen (v. l.) Maria Berthold, Ute Andrä, Elke Grüttner,<br />

Ulrike Häntzschel, Angelika Hohmann.<br />

2. Reihe (v. l.) Pfr. B., Ulrich Löwe, Horst Thömel, Jörg Zische, Volkmar<br />

Rölke, Henri Dießler, Wolfgang Endler, Pfr. Gerhard Wollschläger,<br />

Saarbrücken.<br />

Elf Konfirmanden werden Palmarum in Burkhardswalde eing<strong>es</strong>egnet<br />

und in We<strong>es</strong>enstein Heinz Myszka; nach Ostern Ute<br />

Wojack aus Biensdorf.<br />

Partnerpfarrer Gerhard Wollschläger <strong>ist</strong> extra von der Eschberg-<br />

Gemeinde Saarbrücken angere<strong>ist</strong>.<br />

„W<strong>es</strong>tpfarrer“ dürfen in der DDR nicht predigen (er grüßt aber und<br />

überreicht jedem Konfirmanden einen großen Schoko-Osterhasen).<br />

Am 19. Mai hören 140 bege<strong>ist</strong>erte B<strong>es</strong>ucher das großartige Konzert<br />

ehem. Kruzianer in der Burkhardswalder Kirche.<br />

Eine Woche später (26.05.) kommen 28 Jubilare mit ihren Angehörigen<br />

und der Gemeinde (110 Pers.) zu ihrem Konfirmations-<br />

Gedenken zusammen.<br />

Die F<strong>es</strong>tpredigt hält der einstige Konfirmator Sup. Dr. Hermann<br />

Klemm, Meißen. -<br />

Leider <strong>ist</strong> der Gasthof nicht mehr offen (Trauerfall bei Fam. Wengert).<br />

So bewirtet die Pfarrfamilie über 50 Mittags- und Kaffeegäste. -<br />

G<strong>es</strong>ucht wird ein neu<strong>es</strong> Kirchenvorstands-Mitglied für Nentmannsdorf,<br />

da die fleißige Frau Lotte Nuskowski geb. Fröde vor Weihnachten<br />

im Alter von 59 Jahren plötzlich verstorben <strong>ist</strong>.<br />

Die LPG-Zeit geht nicht spurlos am Kirchenland vorüber.<br />

Die Pächter Hölig, Endler, Reichel und Gössel müssen <strong>unser</strong> Land<br />

an die Typ III abtreten.<br />

Herr Willi Ermer unterstützt mit großer Technik die Schuttberäumung<br />

auf dem unteren Friedhof. Abtransport freundlicherweise wieder<br />

über das Grundstück Hantsche möglich.<br />

Ein vollb<strong>es</strong>etzter Kinder- und Jugendbus re<strong>ist</strong> Pfingstmontag<br />

(03.06.) in die Lutherstadt Wittenberg; zu B<strong>es</strong>ichtigungen im<br />

Augustiner-Kloster (Lutherhaus/Museum), in der Schloßkirche (Th<strong>es</strong>entür)<br />

und <strong>Stadt</strong>kirche (berühmt<strong>es</strong> Altarbild von Lucas Cranach).<br />

Nachmittags geht’s in den Wörlitzer Park. Was für bleibende<br />

Erlebnisse für die über 40 Teilnehmer.<br />

We<strong>es</strong>enstein möchte die Jubelkonfirmation di<strong>es</strong>mal am<br />

16. Juni haben: 22 B<strong>es</strong>ucher sind froh vereint, in der Kapelle und<br />

im Gasthof.<br />

Zum Kinder-Kirchentag am 23.06. in Burkhardswalde finden<br />

sich 111 Per<strong>so</strong>nen ein (davon 90 Kinder). Der Jubel beim Spielen<br />

im Pfarrgarten klingt durch das ganze Dorf und wird von staatlicher<br />

Seite sehr beargwöhnt.<br />

Am 30. Juni wandern Burkhardswalder zum Singegott<strong>es</strong>dienst<br />

nach Maxen und erleben einen polnischen Kirchenchor.<br />

Das g<strong>es</strong>amte Pfarrland (Typ I und III) übernimmt die LPG Burkhardswalde<br />

(Vertrags-Vorlage beim Rat d<strong>es</strong> Kreis<strong>es</strong>/Abt. Landwirtschaft).<br />

Am 8. September fahren 2 Busse (insg<strong>es</strong>amt 86 Pers.) über Lauenstein<br />

nach Krupka (Graupen) zum Kloster Marienschein und<br />

Mückentürmchen.<br />

Rückfahrt über Bad Schandau.<br />

Ein herrlicher Ausflug, über den noch lange g<strong>es</strong>prochen wird.<br />

Eine kleine Radtour mit bege<strong>ist</strong>erten ‘Rennfahrern’ wird Mitte September<br />

nach Breitenau zum Grillen g<strong>es</strong>tartet (Iris Hantsche, Matthias<br />

Beck, Falk Fritzsche, Beate Süßmilch, Martina Heidelbacher<br />

und die Pfarrfamilie).<br />

Eine Woche später sind <strong>es</strong> schon 12 Radler (6./7.Schulj.) und am<br />

29. Sept. fast alle Schulkinder der 6. - 8. Klasse aus Nentmannsdorf.<br />

Unser Großröhrsdorfer Theologie-Student Rolf Köhler beendet<br />

erfolgreich am ‘Paulinum’ in Berlin sein Studium. Er beginnt seinen<br />

Dienst aber in der Mecklenburger Land<strong>es</strong>kirche.<br />

Wir haben mit den Bauarbeiten allerhand Sorgen.<br />

Friedhofsmauer: Straßenseite verputzen; Kantorenzimmer neue<br />

Wand einziehen; Kirchenempore links: versteckten Schwammbefall<br />

b<strong>es</strong>eitigen; große Glocke: Klöppel erneuern.<br />

Anfang September hat Frau Renate Kühne ihren Dienst als<br />

Raumpflegerin begonnen.<br />

Großen Anklang findet <strong>so</strong>wohl die Bibelwoche als auch das<br />

Adventsliedersingen (01.12.) mit dem Frauenkirchenchor (12)<br />

und den Flötenkindern (11, von der Pfarrfrau unterrichtet).<br />

Die Spielgemeinde Leipzig zeigt am 11. Dezember vor 210 B<strong>es</strong>uchern<br />

das Theaterstück „Ein Abend im Dezember“.<br />

Zum Heilig-Abend-Krippenspiel kommen 115 Weihnachtsgäste nach<br />

We<strong>es</strong>enstein und 212 nach Burkhardswalde.<br />

Die Jahr<strong>es</strong>schluss-Gott<strong>es</strong>dienste vereinen die frohg<strong>es</strong>timmte Gemeinde<br />

zu dankbarem Rückblick und hoffnungsvollem Gang ins nächste Jahr.<br />

1975<br />

Die Stat<strong>ist</strong>ik von 1974 ergibt: 9 Täuflinge, 13 Konfirmanden, 7 Traupaare,<br />

15 Beerdigungen.<br />

In der Chr<strong>ist</strong>enlehre sammeln sich 98 Kinder aus allen Dörfern.<br />

Stud theol. Rolf Köhler hält am 26.01. seine Antrittspredigt in Picher<br />

bei Hagenow und stud theol. Roland Adolph b<strong>es</strong>teht nach 5 Studienjahren<br />

an der Kirchlichen Hochschule in Naumburg sein Examen.<br />

Konfirmator und Heimatgemeinde sind stolz über ihren Berufsweg.<br />

Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Jahr sind in den Winterferien wieder die Rüstzeiten im Pfarrhaus<br />

Breitenau (für Haupt- und Vorkonfirmanden) im Feburar.<br />

Dazu gibt’s einen ‘Abstecher’ nach Dr<strong>es</strong>den (u. a. zur Diakonissen-<br />

Anstalt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!