13.12.2012 Aufrufe

Endlich ist es so weit, unser neues ... - Stadt Dohna

Endlich ist es so weit, unser neues ... - Stadt Dohna

Endlich ist es so weit, unser neues ... - Stadt Dohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 51 Lokalanzeiger der <strong>Stadt</strong> <strong>Dohna</strong> und der Gemeinde Müglitztal<br />

Nummer 8<br />

Stoff Kennzeichen Hinweise<br />

Fluorwasser- T + C Sehr giftig beim Einatmen,<br />

stoff und Fluor- Verschlucken und bei der<br />

wasserstoff- Berührung mit der Haut.<br />

säure Verursachen schwere Verätzungen<br />

und haben einen<br />

stechenden Geruch.<br />

Ammoniak T Giftig beim Einatmen. Entzündlich<br />

und stechender<br />

Geruch.<br />

Oleum C Verursacht schwere Verätzungen<br />

6. Maßnahmen zur Verhinderung von Störfällen<br />

Für die Anlagen zur Herstellung von Fluorwasserstoff und Fluorwasserstoffsäure<br />

liegen geprüfte Sicherheitsanalysen vor.<br />

Die Anlagenteile, Tanklager und Rohrleitungen unterliegen der regelmäßigen<br />

Prüfung durch Sachkundige bzw. Sachverständige.<br />

Die Sicherheitssysteme sind grundsätzlich mehrstufig. Die Mitarbeiter<br />

werden regelmäßig speziell für den Umgang mit Fluorwasserstoff,<br />

Fluorwasserstoffsäure, Oleum und Ammoniak unterwi<strong>es</strong>en.<br />

Bei der Planung und dem Betrieb der Anlagen <strong>ist</strong> die Vermeidung<br />

von Störfällen von vorrangiger Bedeutung.<br />

Hydranten, <strong>so</strong>wie eine Vielzahl von Feuerlöschern stehen bereit.<br />

6.1. Mögliche Auswirkungen<br />

Sollte <strong>es</strong> trotz aller technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen<br />

dennoch zu einem Störfall kommen, <strong>so</strong> <strong>ist</strong> neben Bränden<br />

und Explosionen die Freisetzung sehr giftiger und ätzender Stoffe<br />

eine mögliche Gefahr. In einem <strong>so</strong>lchen Fall können auch Auswirkungen<br />

außerhalb d<strong>es</strong> Werksgeländ<strong>es</strong> je nach Art d<strong>es</strong> Störfalls nicht<br />

ausg<strong>es</strong>chlossen werden.<br />

Auftreten können:<br />

- Sachschäden<br />

- Verunreinigungen von Boden und Wasser<br />

- Belastung der Luft<br />

6.2. Alarm- und Gefahrenabwehrplan<br />

Der Alarm- und Gefahrenabwehrplan wurde mit der Abteilung Katastrophenschutz<br />

und Rettungsw<strong>es</strong>en d<strong>es</strong> Landratsamt<strong>es</strong> abg<strong>es</strong>timmt.<br />

Bei Eintritt ein<strong>es</strong> Störfall<strong>es</strong> werden die notwendigen Stellen umgehend<br />

alarmiert bzw. informiert.<br />

7. Warnung und Information über den Verlauf ein<strong>es</strong> möglichen<br />

Störfall<strong>es</strong><br />

Sollte <strong>es</strong> zu einem Störfall kommen, <strong>so</strong> tritt der Alarm- und Gefahrenabwehrplan<br />

in Kraft.<br />

Die Fluorchemie <strong>Dohna</strong> GmbH <strong>ist</strong> täglich 24 Stunden durch einen<br />

Schichtleiter vom Dienst (vor Ort) und einem Leiter vom Dienst (in<br />

Bereitschaft) bei laufender Produktion b<strong>es</strong>etzt. Di<strong>es</strong>e handeln bei<br />

Eintritt ein<strong>es</strong> Störfall<strong>es</strong> entsprechend d<strong>es</strong> Alarmplan<strong>es</strong>.<br />

Die erste Warnung der B<strong>es</strong>chäftigten und der Nachbarn erfolgt mittels<br />

Sirene der Fluorchemie <strong>Dohna</strong> GmbH (3 x 15 Sekunden Dauerton,<br />

dazwischen 5 Sekunden Pause. Zeitdauer 1 Minute).<br />

Wahrnehmung von Gefahren<br />

- Sirenensignal der Fluorchemie <strong>Dohna</strong> GmbH<br />

- Kommunaler Sirenenstandort: <strong>Stadt</strong> <strong>Dohna</strong>,<br />

Burgstr. 15<br />

Ankündigung einer gefahrdrohenden Situation:<br />

Signaldauer: 3 Minuten Dauerton<br />

Warnung vor einer Gefahr:<br />

Signaldauer: 1 Minute - in Abständen von 2 Sek.<br />

15 Töne von jeweils 2 Sek. Dauer<br />

- Geräusch- oder ungewöhnliche Geruchswahrnehmung<br />

- Information durch Nachbarn<br />

- Lautsprecherinformationen durch Polizei/<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst<br />

- Rundfunkdurchsage über MDR 1, Radio Sachsen<br />

8. Verhalten im Störfall<br />

Informationswege<br />

- Sirenensignal der Fluorchemie <strong>Dohna</strong> GmbH<br />

- Sirenensignal der <strong>Stadt</strong> <strong>Dohna</strong><br />

- Benachrichtigen Sie Nachbarn, Passanten und<br />

Mitarbeiter!<br />

- Lautsprecherdurchsagen beachten!<br />

Polizei/Feuerwehr/Rettungsdienst informieren<br />

Sie über erforderliche Verhaltensregeln durch<br />

Lautsprecherdurchsagen.<br />

- Radio einschalten!<br />

Sender MDR 1, Radio Sachsen<br />

- Warten Sie auf Entwarnung!<br />

Verhalten im Freien<br />

- Bei Aufenthalt im Freien bewegen Sie sich quer zur Windrichtung.<br />

Auto rechts an den Straßenrand fahren,<br />

Motor abstellen, Fahrzeug verlassen<br />

und sichern. Darauf achten,<br />

dass Fahrzeuge der Einsatzkräfte<br />

nicht behindert werden.<br />

- G<strong>es</strong>chlossene Gebäude aufsuchen. Passanten,<br />

Senioren und Behinderte, die ihre Wohnung<br />

nicht mehr sicher erreichen können, ins Haus<br />

einlassen.<br />

- Kinder <strong>so</strong>fort ins Haus rufen, damit sie unter<br />

Aufsicht sind und nicht durch Unwissenheit<br />

falsch reagieren.<br />

- Bewahren Sie Übersicht und Ruhe. Folgen Sie den Anweisungen<br />

der Einsatzleitung/Polizei/ Feuerwehr.<br />

Verhalten im Gebäude<br />

- Fenster und Außentüren in sämtlichen Stockwerken<br />

(einschließlich Kellerg<strong>es</strong>choss) schließen,<br />

damit Gase nicht ungehindert in die Wohnräume<br />

gelangen.<br />

- Nasse Tücher bereitlegen und bei Reizungen und Beeinträchtigung<br />

der Atmung vor Mund und Nase halten.<br />

- Klimaanlagen und Heizungen ausschalten, damit keine Außenluft<br />

ang<strong>es</strong>augt wird.<br />

Tefefonleitungen nicht blockieren.<br />

- Nur im Notfall Polizei, Feuerwehr oder andere Stellen anrufen.<br />

Die Telefonleitungen werden für Hilfs- und Rettungsmaßnahmen<br />

benötigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!