13.12.2012 Aufrufe

Endlich ist es so weit, unser neues ... - Stadt Dohna

Endlich ist es so weit, unser neues ... - Stadt Dohna

Endlich ist es so weit, unser neues ... - Stadt Dohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 53 Lokalanzeiger der <strong>Stadt</strong> <strong>Dohna</strong> und der Gemeinde Müglitztal<br />

Nummer 8<br />

Legen Sie bitte einen Zettel zu den Einsendungen mit Name,<br />

Anschrift, Telefonnummer und E-Mail ein. Den Titel d<strong>es</strong> Bild<strong>es</strong> bitte<br />

nicht verg<strong>es</strong>sen.<br />

Teilen Sie uns bitte mit, ob die Bilder nach der Auswertung ohne<br />

<strong>weit</strong>ere Forderungen beim FAMIL e. V. bleiben dürfen.<br />

Die Teilnehmerinnen d<strong>es</strong> Wettbewerbs willigen ein, das dem FAMIL<br />

e. V. die Veröffentlichungsrechte für die eing<strong>es</strong>andten Fotos übertragen<br />

werden.<br />

Einsend<strong>es</strong>chluss <strong>ist</strong> der 21. Oktober 2009.<br />

Eine unabhängige Jury wird alle eingereichten Bilder bewerten. Der<br />

Rechtsweg <strong>ist</strong> dabei ausg<strong>es</strong>chlossen.<br />

Die schönsten Fotos werden zum Infotag Wiedereinstieg am 4. November<br />

2009, 10:00 - 17:00 Uhr, im FAMIL e. V. in Pirna ausg<strong>es</strong>tellt und<br />

ausgezeichnet.<br />

Senden Sie die Bilder bitte an:<br />

FAMIL e. V.<br />

Schillerstraße 4<br />

01796 Pirna<br />

Der Infotag Wiedereinstieg <strong>ist</strong> Teil d<strong>es</strong> Aktionsprogramms Perspektive<br />

Wiedereinstieg, das vom Bund<strong>es</strong>min<strong>ist</strong>erium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend in Kooperation mit der Bund<strong>es</strong>agentur für<br />

Arbeit durchgeführt wird. Der Infotag Wiedereinstieg <strong>ist</strong> organisatorisch<br />

an die bund<strong>es</strong><strong>weit</strong>e Initiative Infobörse für Freuen gebunden.<br />

Der Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.<br />

informiert:<br />

Jugendring erarbeitet sein Leitbild<br />

„In einem Leitbild werden Kernaussagen über eine Institution f<strong>es</strong>tgehalten,<br />

mit der sich alle Mitglieder identifizieren können. Es dient<br />

<strong>so</strong>wohl der Vorstellung d<strong>es</strong> Jugendrings nach außen, als auch neuen<br />

haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen als Orientierungshilfe.“<br />

sagt Peggy Pöhland, G<strong>es</strong>chäftsführende pädagogische Leiterin im<br />

Jugendring. Auch der Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge<br />

e. V. wird ein aussagekräftig<strong>es</strong> Leitbild bekommen. Daran arbeiten<br />

derzeit die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

gemeinsam mit dem Vorstand d<strong>es</strong> Jugendrings. Um di<strong>es</strong>en<br />

Proz<strong>es</strong>s fachlich zu begleiten hat sich der Jugendring externe<br />

Unterstützung bei der AGJF Sachsen e. V. geholt. Bereits drei Workshops<br />

wurden dabei seit Januar zielführend durch Ingo Gelfert moderiert.<br />

Derzeit werden die konkreten Leitsätze formuliert und in einem<br />

abschließenden Workshop am 10. August zum Leitbild d<strong>es</strong> Jugendrings<br />

zusammengefügt. Für die Vorstellung d<strong>es</strong> Leitbild<strong>es</strong> plant der<br />

Jugendring eine kleine Präsentation gemeinsam mit der offiziellen<br />

Einführung d<strong>es</strong> neuen Corporate D<strong>es</strong>igns.<br />

V. i. S. d. P. Peggy Pöhland,<br />

G<strong>es</strong>chäftsführende pädagogische Leiterin<br />

Start der NATURA 2000-<br />

Gebietsbetreuung im Landkreis<br />

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge<br />

Am 6. Mai 2009 hat der Präsident der Land<strong>es</strong>direktion Dr<strong>es</strong>den, Dr.<br />

Henry Hasenpflug, seine Unterschrift unter die B<strong>es</strong>tellungsurkunden<br />

von insg<strong>es</strong>amt 22 ehrenamtlichen „NATURA 2000-Gebietsbetreuern“<br />

g<strong>es</strong>etzt und <strong>so</strong> den Startschuss für das vorerst auf zwei<br />

Jahre befr<strong>ist</strong>ete Pilotprojekt zum Aufbau ein<strong>es</strong> Betreuungssystems<br />

zur Umsetzung der EU-Richtlinien für Vogelschutz- und „Fauna-<br />

Flora-Habitat-Schutzgebieten“ (FFH-Gebiete) gegeben.<br />

Mit dem Projektstart wurde eine entscheidende Grundlage für den<br />

grenzüberschreitenden Schutz von Arten und Lebensräumen<br />

g<strong>es</strong>chaffen. In di<strong>es</strong>en Schutzgebieten sind Tiere und Pflanzen von<br />

g<strong>es</strong>amteuropäischer Bedeutung zu finden.<br />

Der Aufgabenschwerpunkt liegt darauf dafür zu <strong>so</strong>rgen, dass sich<br />

die Lebensbedingungen für Offenlandbiotope wie Berg-Mähwi<strong>es</strong>en,<br />

Borstgrasrasen oder Feuchte Hochstaudenfluren <strong>so</strong>wie für Arten<br />

wie Schwarzstorch, Uhu, Wachtelkönig, Eremit oder Dunkler Wi<strong>es</strong>enknopf-Ameisenbläuling<br />

nicht verschlechtern. Dafür wurde das<br />

vom Fre<strong>ist</strong>aat finanziell unterstützte Projekt ins Leben gerufen.<br />

Gebietsbetreuer dokumentieren Zustand der Gebiete<br />

Durch ihre Präsenz vor Ort <strong>so</strong>llen die mit Dienstausweisen und den<br />

vorhandenen FFH-Managementplänen ausg<strong>es</strong>tatteten Betreuer den<br />

Pflegezustand der Gebiete dokumentieren und die Kommunikation<br />

zu den Gebietsb<strong>es</strong>uchern und -nutzern intensivieren, um die Naturschutzziele<br />

zu vermitteln. Eine <strong>weit</strong>ere Aufgabe der Naturschützer<br />

<strong>ist</strong> die Erarbeitung schutzzielkonformer Handlungsvorschläge, um<br />

den Zustand di<strong>es</strong>er Europäischen Naturschutzgebiete zu verb<strong>es</strong>sern<br />

und eine gegenteilige Entwicklung zu verhindern. Dabei erkennen<br />

und bewerten die Gebietsbetreuer relevante Veränderungen der<br />

Gebietszustände. Bereits vor einem ggf. erforderlichen behördlichen<br />

Handeln kann durch Kommunikation vor Ort eine Lösung im gegenseitigen<br />

Inter<strong>es</strong>se herbeigeführt werden.<br />

Für die fachliche Betreuung, wie u. a. für die konkrete Aufgabenstellung<br />

und den Zuschnitt d<strong>es</strong> Betreuungsgebiet<strong>es</strong> <strong>so</strong>wie als<br />

Ansprechpartner für die Gebietsbetreuer <strong>ist</strong> die untere Naturschutzbehörde<br />

d<strong>es</strong> Landratsamt<strong>es</strong> zuständig.<br />

Kontakt:<br />

Landratsamt, Referat Naturschutz, David Braun<br />

Tel.: 0 35 04/ 62 0- 34 39<br />

Kasten 1:<br />

Für die Pilotphase wurden drei Gebietskomplexe im Landkreis ausgewählt:<br />

· Täler im Osterzgebirge,<br />

· Bergwi<strong>es</strong>en und Moore am Osterzgebirgskamm <strong>so</strong>wie<br />

· Elbe und Nebentäler von Schöna bis Mühlberg<br />

(Teilfläche im LSG Pirnaer Elbtal)<br />

Kasten 2:<br />

Hier sind die Gebietsbetreuer unterwegs:<br />

FFH-Gebiete: „Täler von Vereinigter und Wilder Weißeritz“, „Täler<br />

von Roter Weißeritz und Oelsabach“, „Müglitztal“, „Trebnitztal“,<br />

„Gimmlitztal“, „Mittelgebirgslandschaft um Oelsen“, „Seidewitztal<br />

und Börnersdorfer Bach“, „Gottleubatal und angrenzende Laubwälder“,<br />

„Fürstenauer Heide und Grenzwi<strong>es</strong>en Fürstenau“, „Geisingberg<br />

und Geisingwi<strong>es</strong>en“, „Meuschaer Höhe“, „Bahrebachtal“,<br />

„Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg“ (im Bereich d<strong>es</strong> LSG Pirnaer<br />

Elbtal), „W<strong>es</strong>enitz unterhalb Buschmühle“ (im Bereich d<strong>es</strong> LSG<br />

Pirnaer Elbtal), „Georgenfelder Hochmoor“, „Bergwi<strong>es</strong>en um Schellerhau<br />

und Altenberg“<br />

SPA-Gebiete: „Weißeritztäler“, „Osterzgebirgstäler“, „Fürstenau“,<br />

„Geisingberg und Geisingwi<strong>es</strong>en“<br />

Steinrückenlandschaft im NSG Grenzwi<strong>es</strong>en Fürstenau und Fürstenauer<br />

Heide

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!